Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Der Verein als Arbeitgeber: Die ersten Neuvorgaben für d ... / 3 Was kommt noch an gravierenden Steueränderungen auf Vereine/Verbände zu?

Prof. Gerhard Geckle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Über die diversen gesetzgeberischen Vorstöße gab es auch im Jahr 2020 noch einige wichtige Änderungen durch den Gesetzgeber und steuerliche Verbesserungen durch die Corona-Aktivitäten. Gemeinnützigkeitsrechtlich hat man es u. a. akzeptiert, dass gemeinnützige Vereine weiterhin ihre Übungsleiter, Ausbilder, Vereinshelfer fortzahlen durften, trotz fehlender Beschäftigungsmöglichkeiten wegen der Corona-Auswirkungen.

Vereinsführungen sollten zudem im Interesse auch ihrer Mitglieder auf die aktuellen Corona-Vorgaben achten. Angefangen von Finanzierungshilfen bis fortlaufende Einzelregelungen durch das Bundesfinanzministerium. Mehr darüber auch aktuell unter www.verein-aktuell!

Ehrenamtlich engagierte Vorstände und weitere Vereinsführungskräfte sollten auch nachprüfen für sich persönlich, ob nicht eine Absicherung gegen Unfälle über die freiwillige Unfallversicherung bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft abgeschlossen werden sollte. Einige Verbände übernehmen dies bereits für Vereinsvorstände. Wobei sonst ein sehr geringer Jahresbeitrag von 3,50 Euro (für 2020) zu zahlen wäre für diese optimale zusätzliche persönliche Unfallabsicherung.

3.1 Veränderungen bei Gehaltsabrechnungen?

Bei der Steuer rechnet man nun insbesondere damit, dass an die vereinsrelevanten und seit langem im Raum stehende gebotene Anpassung der Freibeträge (u. a. den Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG und den Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr. 26a EStG) zumindest herangeht. Mehr darüber auch in Abschnitt 3.6 unten!

Für Vergütungsabrechnungen für Beschäftigte gelten auch eine Reihe von relevanten Lohnsteueränderungen, überwiegend bereits seit Frühjahr 2020 weiterhin.

Wobei der besondere Steuerfreibetrag nach § 3 Nr. 11 EStG in Höhe von 1.500 Euro als mögliche zusätzliche Beihilfe/Unterstützung für Angestellte jährlich bislang nur im Zeitraum vom 01.03.2020 – 31.12.2020 an Arbeitnehmer zusätzlich gewährt werden kann.

Ob gerade Vereine/Verbände dies als zusätzlichen Anreiz für ihre Angestellten zum Ausgleich für die Corona-Belastungen nutzen konnten, muss angesichts der finanziellen Situation durch häufig reduzierte Gesamteinnahmen im Vereinsjahr 2020 bezweifelt werden.

Da im Jahr 2020 die Arbeitslosigkeit doch stark angestiegen ist, wird man nicht ausschließen können, dass es Zusatzbelastungen für alle Angestellten durch eine höhere Abgabenbelastung geben wird. Nicht betroffen wären hierbei die Mini-Job-Verhältnisse.

Es zeichnet sich auch ab, dass man bei den Krankenkassenbeiträgen für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer die Beiträge erhöhen wird, um die durch die Corona-Epidemie angefallenen erheblichen zusätzlichen medizinischen Kostenbelastungen darüber etwas auffangen zu können.

3.2 Reisekosten/Sachbezugswerte

Das Bundesfinanzministerium hat sich aktuell noch nicht zu der geplanten Erhöhung der Reisekostensätze geäußert. Ob man das steuer- und sozialversicherungsfreie Kilometergeld erhöht, dann auch nochmals die Inlandsverpflegungspauschalen angepasst werden bis hin zu den Auslandsreisekostensätzen, wird wohl erst kurz vor dem Jahreswechsel 2020/2021 abzusehen sein. Bei den Reisekosten gelten derzeit immer noch nur 0,30 Euro für den Einsatz des eigenen Fahrzeugs, ansonsten nur 0,20 Euro für die Nutzung des Mopeds oder Motorrads für dienstlich veranlasste Vereinsfahrten ohne genaue Kostenabrechnung hierfür.

Berücksichtigt in der nachfolgenden Übersicht sind auch die geplanten Veränderungen bei den amtlichen Sachbezugswerten, wenn somit Arbeitnehmer, unabhängig von der Aufgabenstellung und auch der Bezahlung, weitere geldwerte Vorteile aus dem Arbeitsverhältnis in Anspruch nehmen können.

Der geldwerte Vorteil und die sich hieraus gegebenenfalls ergebende erforderliche Kürzung von Reisekosten ist zu beachten, wenn u. a. Verpflegungen gewährt wurden, zum Beispiel in Hotels etc. oder während der Dienstreisen. Die aktuellen Zahlenwerte finden sich unten in der Tabelle mit den vorgesehenen neuen amtlichen Sachbezugswerten für 2021.

Daher auch als Verein auf diese Veränderungen ab Jahresanfang 2021 bei den neuen Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern, der im Auftrag des Vereins verreisten Mitglieder oder der Vereinsführungskräfte achten, wenn es Bewirtungen gibt, die der Verein kostenmäßig bei Abrechnungen trägt. Etwa bei Hotelaufenthalten, beim Besuch von externen Tagungen mit gewissen Bewirtungsleistungen.

So wird dann der kalendertägliche Wert für das erhaltene Frühstück mit 1,83 Euro (in 2020 1,80 Euro), ein Mittag- oder Abendessen mit 3,47 Euro (in 2020 3,40 Euro) angesetzt.

Wenn Vereine Reisekosten ersetzen, bei vorgelegten Abrechnungen darauf achten, dass für den Fall, dass Verköstigungen/Verpflegungen gewährt wurden, bei den geltend gemachten Verpflegungspauschalen eine Kürzung erfolgen muss. 30 % für gestelltes Frühstück, 40 % für ein Mittag- oder Abendessen.

3.3 Die Umsatzsteuersenkung und Auswirkungen im Vereinsbereich

Gerade im Herbst 2020 fing nun jedoch die Diskussion und auch fachliche Auseinandersetzung auf Regierungsebene an, wie man die eingetretenen Steuerausfälle und die erfolgte Neuverschuldung im Bereich von über 198 Mrd. Euro ab 2021 doch noch etwas auffangen kann.

O...

Dieser Inhalt ist unter anderem im der verein wissen enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren