Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Datenschutz im BGM / 2.1 Übersicht Gesundheitsdaten

Kristin Bost, Sarah Staut
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der korrekte Umgang mit Angaben über die Gesundheit und Krankheit von Beschäftigten ist eines der kritischsten Datenschutzthemen in Unternehmen. Die Verarbeitung solcher gesundheitsbezogener Mitarbeiterdaten gehört allerdings zu den Grundlagen im BGM. Die Angaben sollen dazu dienen, gesunde Arbeitsbedingungen zu gestalten sowie ein zielgerichtetes BGM durchführen zu können. Die am weitesten verbreitete Form der Datenerhebung ist die Erfassung von Fehlzeiten. Sie werden von Unternehmen auch außerhalb eines BGM erhoben. Auch die folgenden Daten werden i. d. R. bereits aufgrund der betrieblichen Erfordernisse erfasst:

  • Arbeitszeiten nach SOLL- und IST-Stunden, damit auch Überstunden,
  • Urlaub,
  • Fehlzeiten nach den Kategorien: Krankenstand, BEM, Sonderurlaub etc.,
  • Anzahl und Ursache der betrieblichen Unfälle,
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen gemäß § 5 ArbSchG
  • Gesamtergebnis der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen,
  • Leistungsbeurteilungen von Führungskräften und Mitarbeitern,
  • Produktivitätskennzahlen.

Darüber hinaus werden im Rahmen eines BGM weitere, gesundheitsbezogene Daten erhoben. Diese können dann nicht mehr einer einzelnen Person, sondern nur einem Bereich oder dem gesamten Unternehmen zugeordnet werden. Dazu zählen u. a. Daten aus einer anonymen Mitarbeiterbefragung sowie die Gesundheitsberichte der Krankenkassen.

Weitere konkrete Daten liefern die Gesundheitszirkel. Diese dienen dazu, neue Daten hervorzubringen, gleichzeitig vorhandene Daten zu bewerten und schließlich komplexe Zusammenhänge zum Gesundheitsgeschehen aufzudecken.

Gleiches gilt für die Daten aus den sog. Experteninterviews. Dabei werden betriebsinterne Experten wie der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit befragt. Diese Experten kennen zum einen das vorherrschende Gesundheitsgeschehen aus den Arbeitsplatzanalysen und haben zum anderen häufig ein gewisses Vertrauensverhältnis zu den Beschäftigten. Darüber hinaus kennt der Betriebsarzt zum Teil die Ursachen und Gründe für vorherrschende Erkrankungen oder es ist ihm gestattet, diese zu erfragen.[1] Trotz ärztlicher Schweigepflicht ist es durch die Mitwirkung der Betriebsärzte häufig möglich, komplexe Vorgänge zu verstehen und aus der Fülle der vorhandenen Daten eine Einschätzung zur Relevanz gesundheitlicher Belastungsfaktoren zu erhalten.

Eine weitere und besondere Form der Datenerfassung im Rahmen eines BGM ist die Protokollierung von (Kranken-)Rückkehrgesprächen. Diese finden statt, wenn der Beschäftigte nach seiner Erkrankung wieder an den Arbeitsplatz zurückkehrt. Voraussetzung dafür ist ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Ist dies der Fall, kann in solch einem Gespräch – sofern der Mitarbeiter sein Einverständnis dafür gibt – auch über die Ursachen der Erkrankungen gesprochen werden. Ansonsten darf die Erhebung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten ausschließlich durch ärztliches Personal oder durch sonstige Personen, die einer entsprechenden Geheimhaltungspflicht unterliegen oder unter deren Verantwortung verarbeitet werden, erfolgen.[2] Für den Arbeitgeber selbst ist es allerdings von Bedeutung zu wissen, ob die Erkrankung im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit oder der Arbeitsplatzgestaltung bzw. dem Arbeitsumfeld steht. Zu dieser Überprüfung sowie zu einem entsprechend notwendigen Handeln ist der Arbeitgeber laut Arbeitsschutzgesetz gesetzlich verpflichtet.

Auch im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) – einem weiteren Bereich des BGM – wird eine ausreichende Datengrundlage benötigt. Das dabei angestrebte Ziel ist, häufig bzw. längerfristig erkrankte Mitarbeiter wieder in die berufliche Tätigkeit einzugliedern sowie eine weitere Arbeitsunfähigkeit zu vermeiden. Dafür ist es für den Arbeitgeber ebenfalls enorm wichtig zu erfahren, ob ein Zusammenhang zwischen der Arbeitsunfähigkeit und den betrieblichen Gegebenheiten vorliegt. Ist das der Fall, benötigt der Arbeitgeber konkrete Angaben der Beschäftigten, um zielgerichtete Maßnahmen zur Abhilfe einleiten zu können.

 
Wichtig

Unterstützung des Betriebsarztes

Dabei entsteht häufig ein Spannungsfeld zwischen dem, was der Arbeitgeber unumgänglich an Informationen zur Krankheit des Mitarbeiters benötigt, und dem, was der Betroffene letztlich bereit ist, an sensiblen Krankheitsdaten preiszugeben. In solch einem Fall ist erneut die Rolle des Betriebsarztes gefragt. Dieser darf die Ursachen und Gründe der Erkrankung erfragen bzw. weiß häufig bereits darüber Bescheid. Aufgrund seiner ärztlichen Schweigepflicht ist er es gewohnt, sensible Krankheitsdaten nicht ungeschützt zu offenbaren, sondern lediglich die erforderlichen Erkenntnisse und Informationen für eine erfolgreiche Eingliederung weiterzugeben.

Grundsätzlich sind für das BGM alle Informationen zur gesundheitlichen Situation der Mitarbeiter am Arbeitsplatz relevant. Im Folgenden werden nochmals die Daten aufgezeigt, die dabei von besonderer Bedeutung sind:

  • krankheitsbedingte Fehlzeiten mit entsprechender Aufbereitung (Zeitr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Digitalisierung und KI im BGM: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
Zwei Männer schauen auf Tablet
Bild: Haufe Online Redaktion

Digitalisierung verbessert die Flexibilität und die Work-Life-Balance. Im BGM ermöglichen KI-basierte Instrumente beispielsweise eine zielgerichtete und systematische Erfassung von Gesundheitsdaten. Zugleich gehen mit der Digitalisierung jedoch auch neue psychische Belastungen einher.


Effektives BGM durch Erhebung von Kennzahlen: Betriebliches Gesundheitsmanagement durch Kennzahlen steuern
Betriebliche Gesundheitsförderung: Obst auf Schreibtisch
Bild: pixabay

Immer mehr Unternehmen bieten ihren Beschäftigten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention an oder führen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein. Zwar hat die Bedeutung dieser freiwilligen Maßnahmen bereits seit Jahren zugenommen, doch gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und veränderter Wertvorstellungen der Beschäftigten gewinnt das BGM noch mehr an Bedeutung, insbesondere zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.


Betriebliches Gesundheitsmanagement: Fehlzeiten reduzieren in drei Schritten
Anleitung Mark Long
Bild: Illustration Mark Long

Ein umfassendes betriebliches Gesund­heits­management ist für Unternehmen der wichtigste Ansatz­hebel, um krank­heits­bedingte Fehlzeiten zu reduzieren. Doch statt Einzelaktionen ist ein schritt­weises, aufeinander ab­gestimmtes Vor­gehen erforderlich. Eine Handlungs­anleitung. 


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Datenschutz im BGM / 2.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen an ein BGM
Datenschutz im BGM / 2.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen an ein BGM

Im vorangegangenen Kapitel wurde bereits dargestellt, dass die Erhebung und Erfassung gesundheitsbezogener Mitarbeiterdaten zu den Grundlagen eines BGM gehören. Nur mithilfe dieser Informationen kann ein Unternehmen seiner Pflicht zur Erhaltung und Förderung ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren