Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Transformations-Benchmarking von Planungsprozessen

Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Ronald Gleich
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Die zunehmende Dynamik des Unternehmensumfelds erfordert grundlegende Veränderungen in der Planung. Hierzu wurde eine Benchmarking-Studie durchgeführt, die die Transformation zentraler Controlling-Prozesse untersucht.
  • Die Vision idealer Planung umfasst den Wunsch nach besseren Daten in kürzerer Zeit und einen klaren Beteiligungsprozess für strategisches Agieren.
  • Der Status quo weist eine große Diskrepanz zu den Visionen idealer Planung auf. Die strategische Planung ist häufig nicht als Prozess etabliert, während die operative Planung zu starren Prozessvorgaben folgt.
  • Controller sind mit einer multiplen Planungs-Ambidextrie konfrontiert. Herausfordernd ist dabei, "beidhändig" Bestehendes effizient zu verbessern sowie Neues flexibel in den Planungsprozess zu integrieren.
  • Der Umgang mit der Planungs-Ambidextrie wird für Controller zur zentralen Transformationsherausforderung. Über die Implementierung digitaler Tools hinaus müssen die Prozesse selbst neu bewertet werden.

1 Unter der Lupe: Benchmarking-Studie zu Planungsprozessen

Die zunehmende Dynamik und stetige Veränderung des Unternehmensumfelds, wofür oftmals das Akronym VUCA steht[1], erfordert grundlegende Veränderungen in Planungsprozessen. Schon während der letzten Jahre hat sich abgezeichnet, dass die Unternehmensplanung agiler, aktueller und digitaler werden muss, um eine datengesteuerte Entscheidungsfindung im Unternehmen zu ermöglichen.[2]

[1] Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity, vgl. z. B. bei Horváth et al., 2020, S. 3f.
[2] Vgl. Kappes/Brosig, 2022, S. 19ff.

1.1 Fokus und Durchführung der Benchmarking-Studie

Die Corona-Krise hat verdeutlicht, dass inzwischen selbst das Unvorhersehbare planbar und steuerbar sein muss. Es ist das Bewusstsein dafür gewachsen, dass eine zeitgemäße Planung maßgeblich dazu beiträgt, die Handlungsfähigkeit eines Unternehmens insbesondere in volatilen Zeiten zu sichern. In der Konsequenz sehen sich Controller mit neuen Anforderungen konfrontiert, welche die vorherrschenden Planungsprozesse in Frage stellen und eine Transformation dieser zentralen Controlling-Prozesse notwendig erscheinen lässt.

Das Centre for Performance Management & Controlling (CPMC) der Frankfurt School of Finance & Management führte in Kooperation mit Henkell-Freixenet eine Benchmarking-Studie zum Thema Transformation im Controlling durch. Im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung und deren Potenzial zur datengesteuerten Entscheidungsfindung sowie zur Effizienzsteigerung der Aktivitäten wurden zentrale Controlling-Prozesse hinsichtlich ihres Digitalisierungsgrades und Transformationsüberlegungen untersucht.

Die Untersuchung fand in 2021 anhand strukturierter Interviews in zwölf Unternehmen mit einer Umsatzgröße von 160 Mio. EUR bis 13,6 Mrd. EUR in der Mehrheit Konsumgüterproduzenten statt und richtete sich insbesondere an die dortigen Chief Financial Officers (CFOs) und Leiter von Controlling-Abteilungen (s. Tab. 1).

 
Benchmarking-Studie zum Thema Transformation im Controlling

Durchführung:

Centre for Performance Management & Controlling (CPMC) der Frankfurt School of Finance & Management in Kooperation mit Henkell Freixenet.

Fokus:

Digitale Transformation von zentralen Controlling-Prozessen (Strategische Planung, Planung, Budgetierung und Forecast, Reporting und Business Partnering.

Methode:

Strukturierte Interviews in 2021 mit CFOs und Leiter von Controlling-Abteilungen in 12 Unternehmen einer Umsatzgröße von 160 Mio. Euro bis 13,6 Mrd. Euro.

Tab. 1: Übersicht Benchmarking-Studie

1.2 Ergebnisübersicht der Benchmarking-Studie

Die Benchmarking-Studie hat gezeigt, dass in den Unternehmen ein Bewusstsein dafür herrscht, dass sich die Planungsprozesse grundlegend verändern müssen. Während viele Controller hierfür bereits visionär denken, agieren sie häufig noch in alter Manier. Unsere Analysen zeigen, dass die Herausforderung bei der Umsetzung ihrer Visionen in dem Umgang mit einer der vier VUCA-Komponenten, nämlich der Planungs-Ambidextrie, wörtlich "Beidhändigkeit", liegt.

Der Begriff der Ambidextrie beschreibt im Allgemeinen die Fähigkeit eines Unternehmens, gleichzeitig effizient Bestehendes zu verbessern (Exploitation) und flexibel Neues zu erschließen (Exploration). Mit der Transformation im Controlling zeigt sich in den Planungsprozessen eine mehrdimensionale Form der Ambidextrie:

  1. manuell und digital,
  2. exakt und aktuell,
  3. stabil und adaptiv,
  4. detailliert und übersichtlich,
  5. etabliert und neuartig.

Die Benchmarking Studie verdeutlicht dabei, dass der Erfolg einer Transformation von Planungsprozessen maßgeblich damit zusammenhängt, wie ein Unternehmen diese vielschichtige Planungs-Ambidextrie bewältigt.

2 Ein weiter Weg: Große Diskrepanz zwischen Vision und Status Quo von Planungsprozessen

Eine Transformation dient dazu, eine Vision zu verwirklichen, indem der Status quo verändert wird. Die Benchmarking-Studie zeigt den Weg auf, der im Controlling gegangen werden muss, um bestehende Planungsprozesse zu transformieren. Derzeit denken Controller zwar visionär, häufig handeln sie jedoch noch nach "alter Manier" (s. Abb. 1).

Abb. 1: Status Quo und Vision in der Planungs-Transformation

2.1 Visionär denken: Moderne Planung als Basis für datengesteuerte Entscheidungsfindung

Mit einem wachsenden Bewusstsein für die Veränderungsnotwendigkeit von Planungsprozessen beginnen C...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
In eigener Sache: Planung und Forecasting neu gedacht
Buchcover Planung und Forecasting neu gedacht
Bild: Haufe Online Redaktion

In Zeiten dynamischer Märkte kommen traditionelle Planungsprozesse an ihre Grenzen. Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen und Konzepte moderner Planung und zeigt, wie diese anhand der vorgestellten Tools und Methoden in der Praxis umgesetzt werden kann.


3 Fallstricke in der Umsetzung von Transformationsvorhaben: Controlling nur mit Performance-Fokus? (Fallstrick 3)
Ganzheitlich rund Unternehmen
Bild: Pexels/Shukhrat Umarov

Welche Rolle spielt das Controlling im Transformationsprozess? Ist es lediglich ein Werkzeug für das Performance Measurement oder übernimmt es auch eine aktive Rolle? Und welche Gefahren lauern, wenn das Controlling zu eng gefasst wird? Die aktuelle Studie zeigt den Status quo und enthüllt deutlichen Handlungsbedarf.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Datengesteuerte Entscheidun... / 1.1 Fokus und Durchführung der Benchmarking-Studie
Datengesteuerte Entscheidun... / 1.1 Fokus und Durchführung der Benchmarking-Studie

Die Corona-Krise hat verdeutlicht, dass inzwischen selbst das Unvorhersehbare planbar und steuerbar sein muss. Es ist das Bewusstsein dafür gewachsen, dass eine zeitgemäße Planung maßgeblich dazu beiträgt, die Handlungsfähigkeit eines Unternehmens ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren