Gina Heller-Herold, Prof. Dr. Patrick Link
Zusammenfassung
Warum ist Nachhaltigkeit entscheidend für die moderne Wirtschaft und Gesellschaft? In diesem Kapitel werden die Begriffe der Nachhaltigkeit erläutert: Triple Bottom Line (People, Planet, Profit), Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental, Social and Governance (ESG). Die Autoren stellen dar, wie Nachhaltigkeit nicht nur ethische und ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile bietet. Durch klare Definitionen und Strukturierung zeigt das Buch auf, wie Unternehmen und Einzelpersonen Nachhaltigkeitsprinzipien effektiv umsetzen können. Abschließend wird eine ganzheitliche Sicht auf die nachhaltige Transformation in der Geschäftswelt und darüber hinaus vermittelt. Immer im Fokus steht dabei, nachhaltig nachhaltig zu sein, d. h. auch im Sinne der finanziellen Nachhaltigkeit und Resilienz des Unternehmens.
1 Warum dieses Buch?
1.1 Was ist der Sinn des Buches?
Europa nimmt eine Führungsrolle ein und hat den Anspruch, bis 2050 klimaneutral zu sein. Das gelingt nur, wenn Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusammen betrachtet werden. Die reine Erfüllung der Gesetze und Standards, wie die CSRD und ESRS, reichen dafür nicht aus. Es ist kann nicht das Ziel sein, Regulierungsrisken zu vermeiden oder die Finanzierung zu sichern, weil die Finanzindustrie wissen will, wie Unternehmen ihre Risiken (z. B. Klimarisiken) managen. Es geht darum, die sich bietenden Chancen zu nutzen, marktfähig zu bleiben und energie- und ressourceneffizient zu agieren.
Dazu braucht es Innovation
Es muss gelingen, z. B. durch Markt-, Prozess-, Produkt-, Geschäftsmodell- oder Ökosystem-Innovationen zusätzliches Wachstum zu erzeugen, um die Kosten der Regulierung zu kompensieren.
Nachhaltigkeit ist Chefsache
Gründer, Führungskräfte, Vorstände und Aufsichtsräte haben einen großen Einfluss auf die Strategieentwicklung und können und sollten das Thema Nachhaltigkeit vorantreiben.
Mitarbeitende sind Treiber
Einer der größten Treiber neben der Regulation sind die eigenen Mitarbeitenden. Die Mitarbeitenden möchten zunehmend eine sinnstiftende Tätigkeit und verlangen eine Nachhaltigkeitsstrategie des eigenen Unternehmens. Der Fachkräftemangel kann Führungskräfte zusätzlich motivieren, das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben.
Basis ist eine klare und integrierte Nachhaltigkeitsstrategie
Die Strategie basiert auf einer klaren Wesentlichkeitsanalyse. Wichtig ist ebenso ein gut definierter nachhaltiger Purpose, auf welchem die Strategie aufgebaut werden kann.
Agile Transformation
Die Mitarbeitenden müssen eingebunden und geschult werden. Agile Methoden wie Design Thinking, Kanban und Scrum helfen bei der Transformation. Der OKR-Ansatz ermöglicht eine iterative Umsetzung der Maßnahmen.
Netzwerke und Ökosysteme
Um zirkuläre Geschäftsmodelle breit abgestützt umzusetzen, muss in Ökosystemen und Netzwerken agiert werden.
Notwendige Ressourcen
Innovation und Transformation benötigen genügend Ressourcen und Zeit. Geeignete Methoden und Tools helfen. Es braucht Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Beides muss zusammen betrachtet werden. Nachhaltige Investitionen und Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen, der Verbesserung der Energie- und Ressourcennutzung, der Entwicklung von innovativen Produkten und Geschäftsmodellen haben einen positiven Einfluss auf die Kostenstruktur und das Wachstum.
Nachhaltigkeit ist eine Chance
Eine umsichtige Umsetzung von ESG und Nachhaltigkeit ist eine große Chance für die Unternehmen, einen wirklichen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Kunden, Nutzer und Mitarbeitende werden in Zukunft mehr Wert darauf legen. Die Chancen liegen "beyond Reporting" und nicht in der Erfüllung der Gesetze.
1.2 Was ist der Purpose des Buches?
In einer Welt, die von ständigem Wandel und zunehmenden Herausforderungen geprägt ist, stehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) vor der Notwendigkeit, ihre Geschäftsmodelle neu zu überdenken und sich an eine sich entwickelnde Landschaft sowie insbesondere an geänderte regulatorische Anforderungen wie z. B. die CSRD und die ESRS anzupassen. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) sowie der steigenden Regulierung wird Nachhaltigkeit zu einem zentralen Anliegen für Unternehmen jeder Größe. Doch während Großunternehmen oft die Ressourcen und Expertise besitzen, um Nachhaltigkeitsinitiativen umzusetzen, könnten KMUs vor besonders großen Herausforderungen stehen.
Dieses Buch richtet sich an KMUs, die ihre Geschäftspraktiken auf eine nachhaltigere Basis stellen und gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegenüber zunehmenden globalen Risiken stärken möchten. Es nimmt die Perspektive von ESG und der Resilienz des Unternehmens ein, um praktische Einblicke und besonders Umsetzungstemplates anzubieten, wie KMUs nachhaltige Geschäftsstrategien entwickeln und implementieren können, die nicht nur ihre langfristige Überlebensfähigkeit sichern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leisten.
Im Folgenden werden wir die Bedeutung von ESG-Faktoren für Unternehmen untersuchen, die Herausforderungen, vor denen KMUs ...