Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Das Mitarbeitergespräch als Teil der Personalführung / 1 Personalführung durch Mitarbeitergespräche

Dipl.-Kffr. Svenja Grotzfeld
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Personalführung ist eine unerlässliche Teilaufgabe eines jeden Vorgesetzten, gleichgültig welcher hierarchischen Ebene er angehört. Als Personalführung wird die Art und Weise bezeichnet, wie Vorgesetzte den Umgang mit ihren Mitarbeitern gestalten, um Ziele durchzusetzen und die Betriebsaufgabe zu erfüllen.

Indem Sie Ihre Mitarbeiter "führen" stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter ihre Aufgaben optimal erfüllen und somit einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele und der Ziele Ihrer Organisationseinheit leisten.

Vorgesetzte haben viele Dinge in Einklang zu bringen. Die Gesamtaufgabe umfasst zahlreiche Teilaufgaben, die sich in zwei Gruppen darstellen lassen. Die sachbezogenen Aufgaben (= sachliche Führungsaufgabe) ergeben sich direkt aus der Betriebsaufgabe. Diese arbeitsplatzabhängigen Aufgaben werden in der Regel ausreichend wahrgenommen.

Die mitarbeiterbezogenen Aufgaben (= personelle Führungsaufgaben) ergeben sich aus der Tatsache, dass die Erfüllung von Sachaufgaben nur unter Beteiligung von Menschen vollzogen werden kann. Wem aber Menschen unterstellt sind, der hat die Pflicht, die daraus erwachsenden Aufgaben wahrzunehmen. Dieser für die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter sehr wichtige Bereich der Personalführung wird häufig vernachlässigt.

Personalführung wird wesentlich vor dem Hintergrund der jeweiligen Zielsetzung, der Teilaufgaben und dem Verhalten der Mitarbeiter bestimmt.

Hilfreich ist es, dass Sie sich in diesem Zusammenhang zunächst mit der vorhandenen Unternehmensstruktur und der Führungskultur in Ihrem Unternehmen beschäftigen. Diese tragen maßgeblich zur Kompetenz und zur Zufriedenheit sowie zur Motivation Ihrer Mitarbeiter bei.

 
Welche Faktoren tragen zur Kompetenz und Zufriedenheit und folglich zur Motivation der Mitarbeiter bei?
Faktoren, die in der Unternehmensstruktur liegen: Faktoren, die auf die Führungskultur zurückzuführen sind:
  • faire angemessene Bezahlung
  • Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Sicherheit des Arbeitsplatzes
  • berufliche Perspektiven
  • Möglichkeiten der Weiterbildung
  • transparente Abläufe
  • konkrete Informationen
  • klare Aufgabenzuordnung
  • klare, faire Zielvereinbarungen
  • Übernahme von Verantwortung
  • Anerkennung der eigenen Fähigkeiten
  • angenehmes Betriebsklima
  • respektvoller Umgang

Eine einheitliche Führungskultur ist der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens. Sie ist gekennzeichnet durch:

  • positives Menschenbild,
  • offene Kommunikation,
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit,
  • Delegation von Verantwortung,
  • Fehler machen dürfen und daraus lernen,
  • kooperatives Verhalten.
 
Hinweis

Verantwortungsbereich der Führungskraft

Machen Sie sich bewusst, dass Ihre Mitarbeiter die zuständigen Fachkräfte sind, die die eigentliche Arbeit im Unternehmen verrichten. Sie sind als Vorgesetzter in erster Linie verantwortlich für die klare Strukturierung des Arbeitsalltags und die Entwicklung neuer Perspektiven.

Für den Vorgesetzten gilt: Gute Führungskompetenz ist wichtiger als gute Fachkompetenz! Zu den grundsätzlichen Führungsaufgaben zählen:

  • Vereinbaren von Zielen mit den Mitarbeitern (entsprechend der übergeordneten Ziele der Organisationseinheit und der Unternehmensziele),
  • Einsetzen der Mitarbeiter entsprechend ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse,
  • Definition der Regeln zur Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern,
  • Organisation und Koordination des Arbeitsablaufs in der Organisationseinheit,
  • Rahmenbedingungen für selbstständiges Arbeiten schaffen,
  • klare Informationen und Rückmeldungen geben,
  • Beteiligung der Mitarbeiter im Prozess der Entscheidungsfindung,
  • kontinuierliche Überprüfung der Leistungen der Mitarbeiter,
  • Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter,
  • Unterstützung und Förderung der Mitarbeiter,
  • Aussprechen von "Lob" und "Kritik,"
  • Verbesserungsvorschläge anregen,
  • Mitarbeiter ermutigen, Neues auszuprobieren.

Zur Wahrnehmung einer Vielzahl der genannten Führungsaufgaben bieten sich folgende Instrumente an:

  • Karriereplanung/Laufbahnplanung
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterbeurteilung
  • Zielvereinbarung und Anreizstrukturen
  • Vorgesetztenbeurteilung
  • Coaching.

Dieser Beitrag konzentriert sich auf das Mitarbeitergespräch als unerlässliches Instrument erfolgreicher Personalführung. Das Mitarbeitergespräch dient der Verbesserung des Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnisses, fördert Offenheit und gegenseitiges Verständnis und erleichtert die Zusammenarbeit. Gute Mitarbeiter erwarten, dass der Vorgesetzte mit ihnen spricht: Über ihre Ziele, ihre Aufgaben, ihre Leistungen, ihre Stärken und ihr Entwicklungspotenzial.

Mitarbeitergespräche gehören zum beruflichen Alltag jeder Führungskraft. Sie geben der Führungskraft und den Mitarbeitern Orientierung, Identifikation und Klarheit für das Erreichen von Sachzielen und für die Personalentwicklung. Damit entspricht das Mitarbeitergespräch dem Gedanken der Förderung und Führung von Mitarbeitern.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Mitarbeitergespräch: Mitarbeitergespräche führen
Mann mit Notizblock in der Hand im Gespräch
Bild: Haufe Online Redaktion

Mitarbeitergespräche führen gehört zum Führungsalltag. Turnusgemäße Mitarbeitergespräche finden meist zum Jahresende statt, doch es gibt auch anlassbezogene. Wir haben Tipps, eine Checkliste und einen Leitfaden zusammengestellt, um Führungskräften die Gesprächsführung zu erleichtern.


Personalentwicklung: Zeit in Feedbackgespräche zu investieren, zahlt sich aus
Feedback Gespräch
Bild: Pexels/shvets production

Um ihr Potenzial voll zu entfalten, brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben Zielvorgaben eine wiederkehrende Rückmeldung über ihre Leistung und ihr Verhalten. Feedbackgespräche oder Mitarbeitergespräche sind deshalb ein wichtiges Führungs- und Personalentwicklungsinstrument.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Das Mitarbeitergespräch als Teil der Personalführung
Das Mitarbeitergespräch als Teil der Personalführung

Zusammenfassung Überblick Wesentliche Anforderungen der Personalführung bestehen darin, guten Mitarbeitern attraktive unternehmensinterne Perspektiven aufzuzeigen sowie dem Führungs- und Entwicklungsauftrag gerecht zu werden. Besonders relevant werden diese ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren