Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Das Mietverhältnis in der Krise / 1.3.5 Unwirksamkeit der Kündigung

Alexander C. Blankenstein
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Kündigung des Vermieters wegen Mietzahlungsverzugs wird unwirksam,

  1. wenn der Vermieter vor der Kündigung die ausstehende Summe erhält,
  2. wenn der Mieter berechtigt die Aufrechnung erklären kann und dies auch unverzüglich nach der Kündigung tut,
  3. wenn der Vermieter innerhalb von 2 Monaten nach Zustellung der Räumungsklage die vollständige Summe vom Mieter bekommt oder
  4. wenn sich eine öffentliche Stelle innerhalb dieser Frist verpflichtet, die Zahlung zu übernehmen.

Zahlung vor Kündigung

Nach der Bestimmung des § 543 Abs. 2 Satz 2 BGB ist die Kündigung wegen Mietzahlungsverzug ausgeschlossen, wenn der Vermieter "vorher befriedigt wird".

 
Praxis-Beispiel

Der Mieter ist mit der Zahlung der August und Septembermiete in Rückstand. Am 15. September kündigt der Vermieter das Mietverhältnis außerordentlich fristlos. Allerdings hatte er den Zahlungseingang am Vortag übersehen. Der Mieter hatte zu diesem Zeitpunkt die Mietrückstände ausgeglichen.

Die Kündigung ist unwirksam. Zwar hat der Mieter die Mietzahlungen verspätet geleistet. Der Vermieter wäre durchaus Anfang September zur außerordentlichen fristlosen Kündigung berechtigt gewesen. Da er aber hinsichtlich des Rückstands noch vor Ausspruch der Kündigung befriedigt wurde, ist die Kündigung wirkungslos.

Entsprechende Grundsätze gelten gemäß § 543 Abs. 2 Satz 2 BGB selbstverständlich auch für die Geschäftsraummiete. Auch hier gilt: Gleicht der Gewerberaummieter die Mietrückstände aus, bevor der Vermieter wegen des Verzugs kündigt, wird die dennoch ausgesprochene Kündigung unwirksam.

Unwirksamkeit durch Aufrechnung

Nach der Bestimmung des § 543 Abs. 2 Satz 3 BGB wird die Kündigung unwirksam, wenn sich der Mieter von seiner Schuld durch Aufrechnung befreien konnte und unverzüglich nach der Kündigung die Aufrechnung erklärt.

 
Praxis-Beispiel

Der Mieter ist mit der Zahlung der August und Septembermiete in Rückstand. Der Vermieter kündigt das Mietverhältnis außerordentlich fristlos. Im Zuge vom Vermieter schuldhaft unterlassener Instandsetzungsmaßnahmen am undichten Dach ist dem Mieter ein Schaden an seinem Mobiliar entstanden, der die Mietrückstände deutlich übersteigt.

Die Aufrechnung ist in §§ 387 ff. BGB geregelt und hat folgende Voraussetzungen:

  1. Es müssen gegenseitig Forderungen bestehen.
  2. Die Forderungen müssen gleichartig sein.
  3. Die Gegenforderung, mit der aufgerechnet werden soll, muss bestehen, fällig und durchsetzbar sein.
  4. Die Hauptforderung muss fällig und erfüllbar sein.

Im Beispielsfall bestehen gegenseitig Forderungen: Die Forderung des Vermieters hat die Mietrückstände zum Gegenstand, diejenige des Mieters seinen Schadensersatzanspruch. Die Forderungen sind auch gleichartig, weil beide auf Geldzahlung gerichtet sind. Der Schadensersatzanspruch des Mieters wegen des beschädigten Mobiliars besteht wegen eines Verschuldens des Vermieters. Die entsprechende Forderung ist dann fällig und durchsetzbar, wenn der Schaden beziffert werden kann. Die Hauptforderung des Vermieters, also der Mietrückstand ist unzweifelhaft fällig und auch erfüllbar. So nun also der Vermieter wegen der Mietrückstände kündigt, hat der Mieter nach Erhalt der Kündigung unverzüglich die Aufrechnung mit seiner Gegenforderung auf Schadensersatz zu erklären. Unverzüglich bedeutet "ohne schuldhaftes Zögern", also sofort, so dies nicht möglich ist, spätestens innerhalb von 2 Wochen.

Zahlung nach Zustellung der Räumungsklage

Gegenüber dem Gewerberaummieter ist der Wohnraummieter insoweit privilegiert, als ihm die Bestimmung des § 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB die Möglichkeit verschafft, durch Nachzahlung innerhalb einer Frist von 2 Monaten nach Rechtshängigkeit des Räumungsanspruchs die Unwirksamkeit der Kündigung herbeizuführen. Entsprechendes gilt auch dann, wenn sich eine öffentliche Stelle zur Befriedigung verpflichtet.

 
Praxis-Beispiel

Der Mieter ist mit der Zahlung der Juli und Augustmiete in Verzug. Der Vermieter kündigt Mitte August das Mietverhältnis außerordentlich fristlos und gewährt dem Mieter eine 2-wöchige "Ziehfrist". Da der Mieter nicht freiwillig innerhalb der ihm gewährten "Ziehfrist" das Mietobjekt geräumt hat, erhebt der Vermieter Räumungsklage. Diese wird dem Mieter am 13. September 2019 zugestellt.

Das Gesetz räumt nun dem Mieter die Möglichkeit ein, durch Zahlung innerhalb von 2 Monaten nach Rechtshängigkeit der Räumungsklage die Kündigung unwirksam werden. Entsprechendes gilt, wenn eine öffentliche Stelle binnen der genannten Frist die Rückstände ausgleicht oder sich zumindest zur Leistung verpflichtet. Der Mieter hat im Beispiel hierfür also bis 13. November 2019 Zeit. Die Kündigung wird allerdings nur dann unwirksam, wenn die Miete vollständig einschließlich der Vorauszahlungen auf die Betriebskosten innerhalb der Schonfrist gezahlt wird, bzw. sich die öffentliche Stelle verpflichtet hat, eben die Mietrückstände voll auszugleichen.[1]

 
Achtung

Der Vermieter sollte das Mietverhältnis nicht nur außerordentlich fristlos kündigen, sondern hilfsweise auch noch unter Beachtung der knapp 3-monatig...

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren