Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Das häusliche Arbeitszimmer: Berücksichtigungsfähige Aufwendungen

Gerhard Jaser, Jörg Wilde
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Wenn die Voraussetzungen für die Anerkennung eines häuslichen Arbeitszimmers erfüllt sind, stellt sich die Frage: "Welche Aufwendungen können in der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben geltend gemacht werden?"

Zu den Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer rechnen nicht nur die reinen Raumkosten, sondern auch die Aufwendungen für die Ausstattung des Arbeitszimmers. Berücksichtigungsfähig sind auf jeden Fall die Kosten für die Einrichtungsgegenstände, sofern es sich um  Arbeitsmittel handelt. Das gilt selbst dann, wenn die Voraussetzungen für die Anerkennung als Arbeitszimmer nicht vorliegen.

Das angefügte Musterformular soll die Geltendmachung erleichtern.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Die Voraussetzungen für den Betriebsausgabenabzug ergeben sich aus § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG (alte Fassung (a. F.), § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG (neue Fassung (n. F.) ab 2023), der nach § 9 Abs. 5 EStG analog für den Werbungskostenabzug anzuwenden ist.

Die Finanzverwaltung hat zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung der Aufwendungen wiederholt Stellung genommen, zuletzt im BMF, Schreiben v. 6.10.2017, BStBl 2017 I S. 1320.

 
Die häufigsten Fallen
  • Aufwendungen für Ausstattung und Einrichtungsgegenstände, die zugleich Arbeitsmittel sind, müssen unbedingt getrennt werden, weil Letztere bei entsprechender beruflicher Nutzung in jedem Fall und ohne Beschränkung abzugsfähig sind.

1 Abzugsfähige Aufwendungen

Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben

Die durch ein häusliches Arbeitszimmer veranlassten Kosten können bei Arbeitnehmern bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit bzw. von Vermietern im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten abgezogen werden, bei Gewerbetreibenden, Land- und Forstwirten und Freiberuflern handelt es sich um Betriebsausgaben.

Zu den voll bzw. beschränkt abzugsfähigen Kosten gehören die Raumkosten und die Aufwendungen für die Ausstattung des Raums. Gesondert abzugsfähig sind daneben die Kosten für die Einrichtung, sofern es sich um Arbeitsmittel handelt.

2 Raumkosten

2.1 Berücksichtigungsfähige Aufwendungen

Bei den Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer sind 2 Gruppen zu unterscheiden:

  • direkt zuordenbare Aufwendungen und
  • anteilig zuordenbare Aufwendungen

Anteilig zuzuordnen sind alle Aufwendungen, die mit der Nutzung des Arbeitszimmers in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen und die im Vermietungsfall Werbungskosten wären (z. B. Gebäude-AfA, Reparaturkosten, Zinsen etc.). Daneben können auch die anteiligen Kosten für Strom, Heizung und Reinigung abgezogen werden.

Direkt zuzuordnen sind die Aufwendungen für die Ausstattung des Arbeitszimmers, die ausschließlich dem Arbeitszimmer zuzurechnen sind, z. B. für Tapezierarbeiten, Teppiche, Vorhänge, Gardinen und Lampen. Im Einzelnen wird auf das Musterformular am Ende dieses Beitrags verwiesen.

2.2 Besonderheiten

Reinigungskosten

Die Kosten für die Reinigung des Arbeitszimmers gehören zu den steuerlich abzugsfähigen Aufwendungen, wenn die Arbeiten von einer Person ausgeführt werden, mit der ein steuerlich anzuerkennendes Arbeitsverhältnis besteht. Das dürfte auch für einen im Haushalt lebenden Angehörigen – entgegen der alten BFH-Rechtsprechung (BFH, Urteil v. 27.10.1978, VI R 166/76, BStBl 1979 II S. 80) – gelten.

Gartenanlage

Aufwendungen für die Neuanlage eines Gartens können nicht anteilig den Kosten des häuslichen Arbeitszimmers im selbst genutzten Einfamilienhaus zugerechnet werden.[1] Dagegen können die Kosten einer Erneuerung der Gartenanlage anteilig bei den Kosten für das häusliche Arbeitszimmer berücksichtigt werden, wenn bei einer Reparatur des Gebäudes, zu dem das Arbeitszimmer gehört, Schäden an der Gartenanlage verursacht worden sind.[2]

Gebäudeabschreibung

Als Abschreibung für den als Arbeitszimmer genutzten Gebäudeteil kommt bei Arbeitnehmern nur die lineare AfA nach § 7 Abs. 4 EStG in Betracht. Bei Gewerbetreibenden und Freiberuflern kommt evtl. auch die AfA für Wirtschaftsgebäude in Betracht. Zu den Abschreibungen gehören auch die Absetzungen für technische und wirtschaftliche Abnutzung.

[1] BFH, Beschluss v. 14.3.2008, IX B 183/07, BFH/NV 2008 S. 1146.
[2] BFH, Urteil v. 6.10.2004, VI R 27/01, BStBl 2004 II S. 1071.

2.3 Ermittlung der abzugsfähigen Aufwendungen

Die nicht direkt dem Arbeitszimmer zuordenbaren Raumkosten sind nach dem Verhältnis der Fläche des Arbeitszimmers zur gesamten Wohnfläche der Wohnung/des Hauses einschließlich der des Arbeitszimmers zu ermitteln.[1]

Maßgebend für die Berechnung sind die Bestimmungen der Wohnflächenverordnung bzw. die §§ 42 bis 44 der Zweiten Berechnungsverordnung. Danach umfasst die Wohnfläche einer Wohnung die Grundfläche der Räume, die ausschließlich zu dieser Wohnung gehören.

Außer Ansatz bleibende Räumlichkeiten

Nicht zur Wohnfläche zählen die Grundflächen der Zubehörräume (Kellerräume, Waschküche, Heizungsräume, Dachboden, Speicher, Garage) sowie Räume, die nicht den an ihre Nutzung zu stellenden Anforderungen des Bauordnungsrechts genügen (§ 2 Abs. 3 Nr. 2 der Wohnflächenverordnung).

Arbeitszimmer im Keller

Befindet sich das Arbeitszimmer im Keller oder Dachboden ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren