Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Das Fahrrad als Arbeitsmittel / 9 Verkehrsregeln

Dipl.-Ing. Andreas Terboven
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Selbstverständlich müssen sich Radfahrer bei der Teilnahme am Straßenverkehr auch an die Verkehrsregeln halten.

Fahrräder und Pedelecs müssen den Radweg benutzen – und zwar nur in der jeweiligen Fahrtrichtung. Radwege auf der linken Seite der Straße dürfen lediglich dann benutzt werden, wenn dies durch ein entsprechendes Verkehrszeichen erlaubt wird. Sofern ausgewiesene Radwege vorhanden sind, müssen diese auch benutzt werden. Es sei denn, dies ist nicht möglich, z. B. bei einem durch Schneefall unbenutzbaren Radweg.

Auf einem Weg, der Fußgängern wie auch Radfahrern gemeinsam zur Verfügung steht, haben Radfahrer keinen Vorrang. Der schnellere Verkehrsteilnehmer hat auf den langsameren Rücksicht zu nehmen.

In Fußgängerzonen wiederum ist das Radfahren nur dann zulässig, wenn dies durch ein entsprechendes Schild erlaubt wird. Aber auch dann dürfen die Radfahrer nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren und Fußgänger weder gefährdet oder behindert werden.

Das Befahren von Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung ist mit dem Fahrrad nur dann gestattet, wenn die Einbahnstraße durch das Verkehrszeichen "Radfahrer frei" zur Nutzung freigegeben ist.

 
Achtung

Telefonieren auf dem Fahrrad

Wie beim Auto darf auch auf einem Fahrrad während des Fahrens nur mit einer Freisprecheinrichtung telefoniert werden. Sofern keine Freisprecheinrichtung verwendet wird, muss man zum Telefonieren anhalten.

Kopfhörer dürfen gemäß Straßenverkehrs-Ordnung während der Fahrt grundsätzlich getragen werden. Aber: Die Lautstärke ist so zu wählen, dass der Straßenverkehr wahrgenommen wird. Insbesondere müssen hierbei Warnsignale (Hupen oder Klingeln) gehört werden.

Selbstverständlich gelten Tempolimits auch für Radfahrer. Dies ist beispielsweise in Tempo-30-Zonen und in verkehrsberuhigten Bereichen zu beachten.

Bei schlechter Sicht, z. B. in der Dunkelheit, muss die Fahrradbeleuchtung eingeschaltet werden. Mitführen muss man die Beleuchtung jedoch auch am Tag, selbst bei schönstem Wetter.

Kraftfahrzeuge, die an roten Ampeln warten, dürfen mit dem Fahrrad – wenn ausreichend Platz vorhanden ist – unter besonderer Vorsichtsmaßnahme rechts überholt werden.

 
Achtung

Abbiegende Lkw

Für Radfahrer stellen abbiegende Lkw eine große Gefahr dar. Aufgrund des toten Winkels können die Fahrer von Lastkraftwagen beim Abbiegen parallel fahrende Radler oftmals nicht sehen. Dies kann zu extrem gefährlichen Situationen führen. Um dem vorzubeugen, sollte der Radfahrer hier besonders vorausschauend handeln und im Zweifelsfall lieber rechtzeitig bremsen, als an dem abbiegenden Lkw noch eben vorbeizufahren. Denn im Zweifelsfall ist der Lastwagen eben doch der Stärkere.

Abb. 1: Darstellung der toten Winkel (ANGLES MORTS)[1]

[1] In Frankreich seit Anfang 2021 Pflicht an Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Verkehrsrecht: Geschwindigkeitsbegrenzung auf Radweg rechtmäßig?
Mann im Anzug auf Fahrrad
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf einem Radweg von zehn Stundenkilometer, um die Sicherheit des Verkehrs zu gewährleisten. Ist dies rechtmäßig und für Fahrradfahrer ohne Tacho überhaupt einhaltbar? Das Verwaltungsgericht Berlin hat hierzu im Rahmen eines Eilverfahrens entschieden.


Straßenverkehrsrecht : Wer haftet bei Unfällen zwischen Radfahrern und Fußgängern?
Businessmann Stadt Fahrrad Rad ökologisch Nachhaltigkeit
Bild: AdobeStock

Unfälle zwischen Radfahrern und Fußgängern häufen sich. Was gilt rechtlich im Verhältnis Fahrradfahrer/Fußgänger? Welche Rechte und gegenseitigen Pflichten sind zu beachten und wer haftet für Schäden?


DGUV Information 208-055: S... / Anhang 5 Verkehrsregeln für das Radfahren - Besonderheiten
DGUV Information 208-055: S... / Anhang 5 Verkehrsregeln für das Radfahren - Besonderheiten

Auch für radfahrende Personen gilt das Rechtsfahrgebot, dennoch dürfen linke Radwege dann benutzt werden, wenn sie durch ein entsprechendes Verkehrszeichen freigegeben sind. Sind Radwege und Radfahrstreifen entsprechend StVO beschildert, müssen diese benutzt ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren