Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Das Certified Sustainable Housing Label – Idee, Vergabe und Nutzung des Labels – Beispiel aus der Praxis

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Überblick

In ganz Europa wächst die Nachfrage nach Green, Social and Sustainable Bonds (GSS-Bonds) rasant. Das weltweite Finanzierungsvolumen des GSS-Bond-Marktes nimmt seit einigen Jahren stark zu (vgl. Abbildung 22). Von 2018 bis 2020 hat sich das Gesamtmarktvolumen von 201 Mrd. USD auf 470 Mrd. USD erhöht. Neben dem Green Bonds Markt, der den Hauptteil aller GSS-Bonds ausmacht, etablierten sich in den letzten Jahren schnell wachsende Segmente von Social und Sustainable Bonds. Diese Entwicklung ist besonders für Unternehmen der Wohnungswirtschaft interessant, da ihr Impact traditionell besonders im sozialen Bereich liegt.

Abbildung 22: Entwicklung des Marktvolumens - GSS-Bond-Markt

Der Zugang zum Kapitalmarkt für nachhaltige Finanzierung ist für die Wohnungswirtschaft allerdings erschwert. In einer Machbarkeitsstudie[1] widmete sich die heutige RITTERWALD Consulting B.V. 2018 den Perspektiven der Wohnungswirtschaft auf dem GSS-Bond-Markt. Als entscheidende Zugangshürde wurde die fehlende Messbarkeit der ökologischen und sozialen Auswirkungen des sozialen Wohnungsbaus identifiziert. Denn Investor*innen und Stakeholder sehen einen zuverlässigen Nachweis über die Nachhaltigkeit von Wohnungsunternehmen als zwingend. Daher lag es auf der Hand, dass der Wohnungssektor ein Label zur Zertifizierung nachhaltiger Standards für Wohnungsunternehmen brauchte.

In Partnerschaft mit vier großen europäischen Wohnungsbaugesellschaften, darunter maßgeblich die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft, wurde das Certified Sustainable Housing Label (CSHL) entwickelt. Das CSHL kann Wohnungsbaugesellschaften dabei unterstützen, ihre Investor*innenbasis zu erweitern und über GSS-Bonds einen weiteren Zugang zum Kapitalmarkt zu erhalten.

Herzstück des Labels ist ein Kriterienkatalog, mit dem sowohl die ökologische als auch die soziale Leistung der Wohnungsbaugesellschaften gemessen wird. Der Kriterienkatalog gilt für alle Wohnungsbaugesellschaften - unabhängig von Unternehmensgröße, Mitarbeiter*innenanzahl, Rechtsform, geographischer Region oder anzuwendendem regulatorischen Rahmen. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre und dem Austausch mit verschiedenen Stakeholdern wurde 2020 der angewandte Kriterienkatalog konkretisiert und um die Messung der Governance-Dimension als dritte Dimension (ESG[2]-Betrachtung) ergänzt.

Die ersten drei Unternehmen wurden im Oktober 2019 mit dem Certified Sustainable Housing Label ausgezeichnet. Mit der Gewobag (Deutschland, ca. 70.000 Wohneinheiten), Clarion (Großbritannien, ca. 125.000 Wohneinheiten) und Vilogia (Frankreich, ca. 71.000 Wohneinheiten) haben drei sehr unterschiedliche Unternehmen den Zertifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen. Sie operieren in verschiedenen europäischen Volkswirtschaften, haben unterschiedliche Rechtsformen und Unternehmensgrößen. Ymere, der vierte Teilnehmer der ersten Zertifizierungsrunde (Niederlande, ca. 80.000 Wohneinheiten), ist aktuell im letzten Stadium des Prüfungsprozesses.

Seit der Erstvergabe 2019 haben die Wohnungsbaugesellschaften LINK Group (Großbritannien, ca. 7.000 Wohneinheiten) und Catalyst (Großbritannien, ca. 32.000 Wohneinheiten) den Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen. Die Vergabe des CSHL an den vergleichsweise kleinen Bestandshalter LINK Group zeigt, dass sich tatsächlich Wohnungsunternehmen aller Größen für eine Zertifizierung mit dem CSHL eignen.

[1] Im Auftrag von vier europäischen Wohnungsbaugesellschaften aus dem Kreis der der European Federation for Living (EFL).
[2] Environment, Social, Governance.

2 Der Vergabeprozess des Certified Sustainable Housing Labels

Abbildung 23: Labelvergabeprozess

Um das CSHL zu erhalten, muss ein*e Bewerber*in eine Reihe von Prozessschritten erfolgreich durchlaufen (vgl. Abbildung 23). Am Beispiel der Gewobag werden diese Schritte, ihre Besonderheiten und Herausforderungen im Detail beschrieben.

2.1 Einführungsworkshop

Der Einführungsworkshop dient dazu, den Bewerber*innen einen Überblick über den Zertifizierungsprozess zu geben und die Anforderungen der einzelnen Schritte zu klären. Besonderes Augenmerk gilt den relevanten Dokumenten. Mit einem allgemeinen Fragebogen werden generelle Informationen und Rahmendaten zum Wohnungsunternehmen erhoben. Das zentrale Dokument ist der ESG-Kriterienkatalog mit über 40 Einzelkriterien, mittels derer die nachhaltige Performanz der Wohnungsbaugesellschaft in den drei Dimensionen Umwelt (E für Environmental), Soziales (S für Social) und Unternehmensführung (G für Governance) gemessen wird. Zusammen mit dem*der Bewerber*in wird im Workshop geklärt, welche relevanten Daten zu den einzelnen Kriterien im Unternehmen bereits vorliegen und welche Daten noch erhoben werden müssen. Auf Basis dieser ersten Erkenntnisse wird ein indikativer Zeitplan für das Projekt erstellt.

Natürlich ist der Workshop auch ein wichtiges Kick-off-Meeting, das Gelegenheit bietet, das Team und das Unternehmen kennenzulernen und Fragen zum CSHL und zum Zertifizierungsprozess zu stellen und zu beantworten.

Als Pilotpartnerin hat die Gewobag intensiv an der Entwicklung des Labelvergabeprozesses...

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren