Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

CSRD-Projektmanagement: Best-Practice-Ansatz bei der MVV ... / 3.2 Ressourcen aus verschiedensten Fachbereichen bündeln

Dr. Mathias Onischka, Kim-Svea Sommer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine der zentralen Arbeitshypothesen bei MVV war die Notwendigkeit verschiedenste Fachbereiche und Akteure von Anfang an in die CSRD-Umsetzung einzubinden. Die Annahme, dass es sich hier um ein reines Nachhaltigkeits- bzw. Reporting-Thema handelt und somit nur diese Fachbereiche betroffen sind, wäre problematisch. Vielmehr ist es so, dass die Anforderungen der CSRD fast alle kaufmännischen Einheiten betrifft, aber darüber hinaus auch weitere Facheinheiten. Insofern ist es wichtig, die vorhandenen Ressourcen zu identifizieren und zu wissen, wo das notwendige Know-how liegt. Dabei genügt es nicht, allein die betroffenen Fachbereiche zu identifizieren, sondern möglichst die spezifischen Experten innerhalb der Einheiten. Wichtig ist die Frage, wer die Verantwortung für die verschiedenen Aufgabenbereiche übernimmt, und wer noch beteiligt ist. Dabei hat MVV gemeinsam mit den beteiligten Fachbereichen die Projektvorgehensweise, Aufgaben und Verantwortungen erarbeitet. Somit können alle ihre eigene Perspektive und ihr Know-how einbringen, zudem auch Synergien mit anderen Prozessen und Projekten mitdenken.

Als Startpunkt hilfreich ist die für komplexere Projekte übliche RACI-Matrix, um alle relevanten Stakeholder einzubinden (Abb. 3).

Abb. 3: Das Konzept der RACI-Matrix

Generell ist es ratsam, direkt zu Beginn einer derartigen Projektkonzeption Experten aus den folgenden Themenbereichen miteinzubeziehen:

  • Externes Reporting: Die Verantwortlichen für das externe Reporting legen die strukturellen Anforderungen für den zu veröffentlichenden CSRD-Bericht fest. Auch Teile des künftigen ESEF-Tagging könnten in den Zuständigkeitsbereich fallen.
  • Finance: Der Finance-Bereich könnte die Definition und Implementierung von quantitativen und qualitativen CSRD-Berichtsprozessen verantworten.
  • IT: Die IT sollte die technische Implementierung und Integration der CSRD-Anforderungen in bestehende oder neue IT-Systeme verantworten.
  • Kommunikation: Die Kommunikation unterstützt einerseits beim Informationstransfer des Projektfortschritts sowie Einbezug von verschiedenen Stakeholder-Interessen. Andererseits hat die Kommunikation eine Schlüsselrolle für die Steuerung des Change-Prozesses und Realisierung von bereichsübergreifenden Synergien.
  • Nachhaltigkeit: Gemeinsam mit dezentralen Experten können die CSRD-Kennzahlen sowie Offenlegungsanforderungen definiert werden. Zudem liegt hier oft die Hauptverantwortung für die sog. "Impact-Wesentlichkeit".
  • Risikomanagement: Das Risikomanagement entwickelt die finanzielle Wesentlichkeitsanalyse und integriert die ESG-Risiken und -Chancen in bestehende Risikomanagementprozesse. In einigen Unternehmen werden Impact-Wesentlichkeit und finanzielle Wesentlichkeit auch in einer Einheit integriert umgesetzt.
  • Unternehmensentwicklung: Die Unternehmensentwicklung kann maßgeblich die Entwicklung und das Nachhalten von Strategien, Maßnahmen und Zielen im Zusammenhang mit den ESRS-Themen vorantreiben.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, für inhaltlichen Fragen zu den ESRS-Themen Fachexperten aus verschiedensten Organisationseinheiten – sowohl aus Querschnittsfunktionen als auch Business Units – einzubinden. Z. Bsp. kann die Personalabteilung als Fachexperte für den "ESRS S1 – Eigene Belegschaft" eine wichtige Rolle spielen. Neben den genannten Bereichen sollten punktuell auch Vertreter aus anderen Bereichen des Unternehmens einbezogen werden.

Im Falle von MVV besteht die Unternehmensgruppe aus viele Einzelgesellschaften bzw. Teilkonzernen, in denen die operativen Geschäftsfelder gebündelt sind. Es hat sich als zielführend erwiesen, dort zentrale CSRD-Ansprechpartner zu benennen (POC – Points of Contact), um gesellschaftsspezifische Aspekte diskutieren zu können. Die Zusammenarbeit mit externen Beratern oder Experten kann zudem hilfreich sein, falls interne Ressourcen nicht verfügbar sind oder das benötigte Know-how nicht schnell genug aufgebaut werden kann.

Darüber hinaus ist zu erwarten, dass sich für CSRD-umsetzende Unternehmen Rollen verändern. Bspw. ist die künftige Rolle der Controller wichtig, da sie oft die Funktion der Datenerfassung und -analyse für die interne und externe Nachhaltigkeitsberichterstattung übernehmen. Daher sollten künftige Controller im Kontext nichtfinanzieller Informationen nicht nur über einschlägiges Finanz- und Controlling-Know-how verfügen, sondern auch über Nachhaltigkeitswissen.

Die erfolgreiche Umsetzung der CSRD erfordert eine sorgfältige Planung, Koordination und Zusammenarbeit aller relevanten Akteure im Unternehmen. Nur so kann eine umfassende und aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährleistet werden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Wesentlichkeitsanalyse: CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Designers working at laptop in workshop
Bild: mauritius images / Caia Image / Rafal Rodzoch

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein Kernelement der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten aber auch einen Mehrwert für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung. Dieser Beitrag stellt den Prozess bis zur fertigen Analyse vor und zeigt, welchen strategischen Nutzen sie stiften kann.


Global ESG Monitor 2024: Hohe See oder sicherer Hafen? Warnsignale für die ESRS-Konformität
Schiff auf dem offenen Meer
Bild: Dónal Kennedy @Unsplash

41 Prozent – das ist die durchschnittliche ESRS-Compliance der Nachhaltigkeitsberichte von einer Stichprobe aus 194 Unternehmen für das Jahr 2023. Eine alarmierend niedrige Ziffer, die aber viele Fortschritte unsichtbar macht – und einige Leuchtturm-Beispiele gibt es auch.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


CSRD-Projektmanagement: Best-Practice-Ansatz bei der MVV Energie AG
CSRD-Projektmanagement: Best-Practice-Ansatz bei der MVV Energie AG

Zusammenfassung Überblick Für das Unternehmen MVV Energie AG steht Nachhaltigkeit im Zentrum der Unternehmensstrategie mit dem ambitionierten Ziel, bis 2035 klimapositiv zu sein. MVV hat die Bedeutung und Herausforderungen der CSRD frühzeitig erkannt ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren