Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Corporate Influencer im Unternehmen einsetzen / 2.3 Azubi-Marketing

Karsten Zunke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine besondere Form der Influencer sind Auszubildende. Die junge Generation ist über klassische Medien oder Stellenzeigen in Zeitungen oder auf Online-Portalen kaum noch erreichbar. Der Grund ist nicht nur die veränderte Mediennutzung. Hinzu kommt der Wandel vom Arbeitgebermarkt hin zum Bewerbermarkt: Viele Unternehmen müssen sich heute bei den Azubis bewerben, nicht umgekehrt. Um unter diesen Rahmenbedingungen noch zu den jungen Zielgruppen durchzudringen, setzen auch immer mehr Firmen auf die eigenen Azubis als Markenbotschafter.

So dürfen auch die Azubis in "einem so genanntenTakeover" in der Regel für jeweils 24 Stunden einen Social-Media-Kanal ihres Unternehmens bespielen. In dieser Zeit können die bestehenden Auszubildenden allen Interessenten virtuelle Einblicke hinter die Kulissen geben.

Werden Corporate Influencer im Azubi-Marketing eingesetzt, stärkt dies sowohl das Vertrauen in den Arbeitgeber als auch in die Ausbildung als solche. Da es sich bei diesen Mitarbeitern in der Regel um Azubis handelt, sprechen sie die gleiche Sprache wie die Interessenten. Durch ihre Berichte und Posts können sie sehr realitätsnahe Darstellungen der Ausbildung bieten. Der große Vorteil: Positive Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten von aktuellen Auszubildenden schaffen Vertrauen und können Interessenten weit besser von einem Ausbildungsplatz überzeugen als eine klassische Stellenanzeige.

 
Praxis-Beispiel

Azubi-Takeover bei der GASAG

Bei einem Takeover übernehmen die eigenen Mitarbeiter die Social-Media-Kommunikation eines Unternehmens und berichten aus ihrer Sicht. Dies muss nicht immer für einen kompletten Tag erfolgen, auch für einzelne Posts kann den Mitarbeitenden eine Stimme gegeben werden. Für das Azubi-Marketing wird dieses Instrument besonders gern eingesetzt, so auch in der GASAG-Gruppe. In kurzen Takeover-Videos erzählen Azubis von ihrer Ausbildung. Vom dualen Studium über IT bis hin zur technischen und kaufmännischen Ausbildung werden die Ausbildungsmöglichkeiten und der Alltag von ihnen authentisch und auf Augenhöhe präsentiert. Die Videos spielt das Unternehmen auf Youtube und der eigenen Karriereseite aus.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Corporate Influencer: Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
Close up photo of positive girl lawyer secretary collar make selfie, show thumb up sign approve star
Bild: Haufe Online Redaktion

Menschen folgen Menschen, nicht Logos. Diese Erkenntnis ist essenziell für das Employer Branding. Doch nur wenige Unternehmen nutzen die Chance, Mitarbeitende als Corporate Influencer aufzubauen und Einblicke ins Unternehmen geben zu lassen. Das ist beim Corporate Influencing zu beachten.


Duale Ausbildung: Worauf es bei Ausbildungsmarketing und Azubi-Recruiting ankommt
Beine Social junge Menschen Together
Bild: AdobeStock

Immer mehr Unternehmen können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Kontinuierliches Ausbildungsmarketing hilft, das eigene Unternehmen und die Berufe bei den Jugendlichen besser bekannt zu machen und Interesse zu wecken. Doch beim Azubimarketing und Azubi-Recruiting gilt es einiges zu beachten.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Trends im Recruiting 2023
Personalmagazin plus Trends im Recruiting 4/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Immer häufiger und immer länger bleiben freie Stellen unbesetzt. Arbeitgeber in Deutschland haben Anfang 2023 so viele Stellenanzeigen wie noch nie zu dieser Jahreszeit geschaltet. Aber gerade in der Personalgewinnung greift die Devise „Viel hilft viel“ nicht mehr. Das gilt auch für den Softwareeinsatz. Recruiting-Tools können Recruiting-Prozesse schneller, effizienter und bewerberfreundlicher zu gestalten. Aber ein neues Tool allein löst nur selten die Recruiting-Probleme. Ähnlich sieht es bei den Stellenanzeigen aus. Das Sonderheft zu den Trends im Recruiting gibt Anregungen für ein klügeres Recruiting: Wie Stellenanzeigen besser getextet werden können, welche Tools bei der Optimierung der Bewerbungsprozesse helfen und mit welchen kreativen Employer-Branding-Ideen Arbeitgeber bei ihren Bewerberzielgruppen punkten.


Corporate Influencer im Unt... / 3 Eignung als Corporate Influencer
Corporate Influencer im Unt... / 3 Eignung als Corporate Influencer

Grundsätzlich ist jeder Mitarbeiter als Corporate Influencer geeignet, der gern kommuniziert, die sozialen Medien nutzt und sich für das eigene Unternehmen begeistert. Freiwilligkeit ist dabei das oberste Prinzip. Unternehmen sollten nicht den Fehler begehen, ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren