Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Corporate Identity / 3 Handlungsfelder einer Corporate Identity

Jens Harmeier
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Dementsprechend erfolgt die Umsetzung eines Corporate Identity Programms auf folgenden Handlungsfeldern:

  • Corporate Design,
  • Corporate Communication und
  • Corporate Behavior.

3.1 Corporate Design

Geschlossenes visuelles Erscheinungsbild schaffen

Menschen nehmen drei Viertel ihrer Sinneseindrücke über das Auge auf.[1] Daher ist es wichtig, dass das Unternehmen mithilfe eines geschlossenen visuellen Erscheinungsbildes dargestellt wird. Das Corporate Design bezieht sich insbesondere auf Geschäftspapiere, Geschäftsberichte, Anzeigen und Werbespots, aber auch auf die angebotenen Produkte (Produktdesign), die Marken (Markendesign) und die Architektur, also die optische Gestaltung von Gebäuden und Räumen (Architekturdesign). Das Corporate Design wird geprägt von Gestaltungselementen wie dem Logo, den Hausfarben, der Hausschrift, der geografisch gestalteten Form des Slogans, den Gestaltungsrastern und den stilistischen Soll-Vorgaben für Abbildungen, Fotos und andere Illustrationselemente.

Gestaltungsgrundsätze beachten

Um ein geschlossenes visuelles Erscheinungsbild des Unternehmens schaffen zu können, sollten bestimmte Gestaltungsgrundsätze für das Corporate Design beachtet werden. Sie sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

 

Gestaltungsgrundsätze für das Corporate Design[2]

Einfachheit Einfache Bilder und Texte sind verständlich und wirkungsvoll.
Redundanz Sie ist um so wichtiger, je unspezifischer die Zielgruppe ist.
Weniger ist mehr Mut zum freien Raum zeigt Stärke. Zu viele Informationen verwirren und können nicht wahrgenommen werden.
Einsatz von Farben Farben erhöhen die Aufmerksamkeit und erleichtern die emotionale Ansprache. Bestimmte Farben können Assoziationen zu Produkten schaffen. Aber auch hier gilt: Weniger ist mehr.
Platzierung Es sollte eine Platzierung direkt im Blickfeld gewählt werden, die sich deutlich vom Umfeld abhebt.
Direkte Ansprache Sie ermöglicht eine erfolgreiche Ansprache der Zielgruppen, ohne Umwege und unwichtige Ergänzungen.
Konzentration Es sollten die wesentlichen Aussagen herausgehoben werden, um eine größere Wirkung zu erzielen.
Kongruenz Sie steigert den Wahrnehmungswert. Dies ist dann der Fall, wenn Texte, Bilder, Schriften und Farben zueinander passen und sich optisch ergänzen.
Kontinuität Sie signalisiert Bekanntheit, Vertrauen und Identität.
[1] Vgl. hierzu und im Folgenden Herbst, D.G.: Corporate Identity – Aufbau einer einzigartigen Unternehmensidentität, 5. Auflage, Berlin 2012, S. 104 f.
[2] Vgl. Regenthal, G.: Identität Image, Praxishilfen für den Umgang mit Corporate Identity, 2. Auflage, Köln 1996, S. 81.

3.2 Corporate Communication

Verschiedene Instrumente einsetzen

Unter Corporate Communication wird der systematische kombinierte Einsatz aller Kommunikationsmaßnahmen und -instrumente im Unternehmen bezeichnet. Sie bezieht sich auf alle Bereiche der Kommunikationspolitik des Unternehmens, also auf die klassische Werbung, das Sponsoring, die Verkaufsförderung, das Direktmarketing, die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations), aber auch auf Messen, Ausstellungen und die Social Media Kommunikation.

Integrierte Kommunikation sicherstellen

Wichtig ist, dass alle Kommunikationsmaßnahmen und -instrumente aufeinander abgestimmt und integriert sind. Eine Integration findet auf mehreren Ebenen statt:[1]

  • Inhaltliche Integration: Wichtig ist, dass alle Kommunikationsmittel inhaltlich miteinander verbunden sind, um eine Konsistenz im Außenauftritt zu schaffen. Häufig wechselnde Kampagnenslogans und Claims schaffen mehr Verwirrung, als sie Nutzen stiften.
  • Formale Integration: Es sind formale Gestaltungsprinzipien einzuhalten, um ein einheitliches und leicht wiedererkennbares Erscheinungsbild zu erzielen.
  • Zeitliche lntegration: Alle Kommunikationsinstrumente sind zeitlich so aufeinander abzustimmen, damit sich beim parallelen Einsatz verschiedener Instrumente maximale Wirkungen ergeben, gleichzeitig aber auch Kontinuität bewahrt wird.

Kommunikationshindernisse beachten

Es ist immer wieder zu beobachten, dass bestimmte Faktoren die Kommunikation im Unternehmen und mit seiner Außenwelt hemmen. Als Hindernisse für eine glaubwürdige integrierte Kommunikation sind insbesondere zu nennen:[2]

  • Es gibt eine Vielzahl von Subkulturen und Bereichsegoismen im Unternehmen.
  • Die interne Kommunikation ist gestört.
  • Mit internen Informationen wird "Politik" gemacht.
  • Die hierarchische Kompetenz ist wichtiger als die Fachkompetenz.
  • Bestehende Probleme werden nicht ausgesprochen und bearbeitet.
  • Entscheidungswege sind intransparent und Entscheidungen dauern zu lange.
  • Die Motivation, Einsatzbereitschaft und das Engagement der Beschäftigten sind unzureichend.
  • Der Krankenstand und die Fluktuation der Beschäftigten sind hoch.
  • Die Risikobereitschaft im Unternehmen ist nur schwach ausgeprägt.
  • Das Unternehmen ist gewachsen, ohne dass die Organisationsentwicklung gesteuert wurde.
  • Ziele und Grundsätze des Unternehmens sind nicht formuliert oder im Unternehmen zu wenig bekannt.
[1] Vgl. hierzu und im Folgenden Ruisinger, D./Jorzik, O.: Public Relations – Leitfaden für ein moderne...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Controller-Community: ICV präsentiert neues Corporate Design
ICV Logo neu
Bild: Haufe Online Redaktion

Der ICV arbeitet an einem neuen Auftreten und hat hierzu ein neues Logo entwickelt. Schrift, Farben und der Claim wurden neu ausgewählt. Die bisherige Corporate Identity soll nun sukzessive abgelöst werden.


Corporate Political Responsibility: Corporate Political Responsibility in der Nachhaltigkeitsstrategie
Megaphon Meinung Laut
Bild: beast01 @Adobe Stock

In wilden Zeiten tragen Unternehmen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Verantwortung, meint der Nachhaltigkeitsexperte Claus Fesel. Warum Corporate Political Responsibility ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie sein sollte und wer es bereits vormacht.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Corporate Identity / 3.3 Corporate Behavior
Corporate Identity / 3.3 Corporate Behavior

"Taten sagen mehr als Worte", weis der Volksmund. Dies gilt auch für die Corporate Identity eines Unternehmens. Daher ist Corporate Behavior das wohl wichtigste Handlungsfeld bei der Umsetzung eines Coprporate Identity Programms. Ziel ist es, sowohl beim ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren