Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Corporate Identity / 2.3 Schritt 3: Unternehmenskultur und Leitbild abgleichen

Jens Harmeier
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Unternehmenskultur mit Leitbild abgleichen

Jetzt geht es darum, die Unternehmenskultur mit dem Leitbild abzugleichen. Dabei können folgende drei Fälle unterschieden werden:[1]

  1. Die bestehende Unternehmenskultur stimmt mit den Anforderungen des Leitbilds überein. In diesem Fall sind die Kultur-dominanten Faktoren zu pflegen und zu fördern.
  2. Die bestehende Unternehmenskultur genügt den Anforderungen des Leitbildes nicht. Hier sind Veränderungen und Anpassungen an der Unternehmenskultur vorzunehmen.
  3. Das Unternehmen verfügt noch nicht über eine ausgeprägte Unternehmenskultur. Dann ist die Entwicklung eines inneren Kulturmusters erforderlich.
[1] Vgl. hierzu und im Folgenden Lenzen, A.: Corporate Identity in Banken – Wie sich Unternehmenskultur in Rendite verwandelt, Wiesbaden 1996, S. 158.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Nachhaltigkeitskommunikation: Der Nachhaltigkeitsbericht als Leitstern der Unternehmenskommunikation
Nachhaltigkeitsbericht Bauverein 2
Bild: SCHUMACHER Brand + Interaction Design GmbH

Der Nachhaltigkeitsbericht ist nicht nur für immer mehr Unternehmen eine Pflicht – er bietet auch eine fundierte Grundlage für seriöse Nachhaltigkeitskommunikation. Dieser Artikel zeigt, wie der Bericht selbst ansprechend gestaltet werden kann und wie Unternehmen Kommunikationsanlässe aus ihm ableiten.


Klimawandelanpassung: Klimawandelanpassung entlang der Wertschöpfungskette – ein organisatorischer Ansatz
Hitze trockener Boden
Bild: Unsplash / José Ignacio Pompé

Mit dem „Corporate Climate Adaptation Framework“ können Risikomanager und Nachhaltigkeitsverantwortliche Maßnahmen zur Klimawandelanpassung auf strukturierte Art und Weise entwickeln. Das Modell setzt die zeitlichen Phasen der Anpassung und verschiedene Stationen entlang der Wertschöpfungskette in Beziehung.


Unfallprävention durch Unternehmenskultur: Die Bradley-Kurve und ihr Nutzen für die Unternehmensentwicklung
Vorschaubild Bradley-Kurve
Bild: Haufe Online Redaktion

Selbst unter Arbeitsschützern ist die Bradley-Kurve oft nicht bekannt. Dabei hat sie einen hohen Nutzen für Unternehmen, weil sie veranschaulicht, wie sich die Unternehmenskultur über vier Phasen entwickelt und eine starke Sicherheitskultur die Unfallrate senken kann. Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen ihre Sicherheitskultur verbessern und somit die Arbeitssicherheit nachhaltig steigern.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Corporate Identity, Entwicklung und Einführung
Corporate Identity, Entwicklung und Einführung

Kurzbeschreibung Mithilfe der Checkliste können Sie in Ihrem Unternehmen erfolgreich eine Corperate Identity (Identität) einführen, um sich von möglichen Wettbewerbern abzuheben. Checkliste zur Entwicklung und Einführung einer Corporate Identity ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren