Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Corporate Digital Responsibility für Steuerberatungen: M ... / 6 Inklusive und faire digitale Wirtschaft und Gesellschaft gestalten

Dr. Saskia Dörr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Neben den individuellen Risiken der Digitalisierung sind die sozialen Risiken Teil der globalen Nachhaltigkeitsdebatte. Sie wird durch die United Nations konzertiert und manifestiert sich in den "Sustainable Development Goals" (SDG, Agenda 2030), die 2015 von über 190 Nationen unterzeichnet wurden.[1] Nachhaltigkeit im Digitalzeitalter heißt, u. a. eine inklusive digitale Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten, die digitalen Menschenrechte zu achten sowie digitales Vertrauen und Sicherheit zu fördern.[2]

Die globale Corona-Pandemie hat die Dringlichkeit der digitalen Inklusion deutlich gemacht. Sie hat uns gezeigt, wie sehr wir alle – nicht nur in der Wirtschaft – zunehmend auf digitale Technologien angewiesen sind. Sei es, um in Kontakt zu bleiben, um uns zu versorgen oder um Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung zu erhalten. Mit der Digitalisierung vergrößert sich jedoch die digitale Kluft zu Milliarden Menschen insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern, die von der digitalen Wirtschaft ausgeschlossen sind.[3] Und auch bei uns vergrößert sich der Abstand zwischen denen, die "an der zunehmenden Digitalisierung in irgendeiner Form teilhaben" und jenen, die "im digitalen Abseits stehen" – immerhin 18 % der Deutschen.[4]

Digitalisierung ist in einer Vertrauenskrise. Das Vertrauen in die Technologie schwindet, da Bürger, Verbraucher und Regierungen die Risiken und Schäden ihrer ungeprüften und unkontrollierten Anwendungen erkennen.[5] Viele in Deutschland haben Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit digitaler Services: 53 % der Bürger meinen, Unternehmen kommen ihrer digitalen Verantwortung (eher) nicht nach[6] und 61 % der Deutschen würden aufhören bei einem Unternehmen zu kaufen, das ihre Daten nicht adäquat schützt.[7]

Digitale Ungleichheit ist ein wesentliches Risiko für eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaften global mit möglichen schwerwiegenden Folgen für Wohlergehen, Demokratie, Zusammenhalt und Weiterentwicklung Die Befragten des "Global Risks Perception Survey" bewerteten "digitale Ungleichheit" sowohl als kritische Bedrohung für die Welt in den nächsten zwei Jahren als auch als siebtwahrscheinlichstes langfristiges Risiko. Davor steht als größtes Risiko die globale Klimakrise sowie die Coronakrise.[8]

Nachhaltigkeit zu fördern und damit die Erreichung der Sustainable Development Goals bis zum Jahr 2030 zu ermöglichen, ist moralischer Imperativ unserer Zeit.[9] Durch die Coronakrise wurde der Wunsch der Menschen nach Wandel weltweit verstärkt: 86 % wollen signifikante Veränderungen, um die Welt nach COVID-19 gerechter und nachhaltiger zu machen.[10]

Mit der wirtschaftlichen Nutzung von Daten gehen wirtschaftsethische Dilemmata sowie Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung einher.[11] Von Steuerberatungen wird aufgrund ihrer Vertrauensstellung für Mandanten und ihre Mitarbeiter aufgrund des Umgangs mit höchst sensiblen Daten eine vorbildliche Haltung erwartet, die über das gesetzlich Geforderte hinaus geht. Zugleich besteht die Chance, eine inklusive und faire digitale Wirtschaft und Gesellschaft mit zu gestalten.

[1] Ahrend, Nachhaltigkeit – Eine Einführung für Steuerkanzleien.
[2] United Nations, Report of the Secretary-General, Roadmap for Digital Cooperation, 2020, S. 4, abrufbar unter https://www.un.org/en/content/digital-cooperation-roadmap/assets/pdf/Roadmap_for_Digital_Cooperation_EN.pdf. (abgerufen am 22.1.2020).
[3] World Benchmark Alliance, 2020, abrufbar unter https://www.worldbenchmarkingalliance.org/ (abgerufen am 1.3.2021).
[4] D21 Initiative, D21 Digital Index 2019/2020, 2020, abrufbar unter https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2019-2020/ (abgerufen am 22.1.2021).
[5] World Benchmark Alliance, 2020, abrufbar unter https://www.worldbenchmarkingalliance.org/ (abgerufen am 1.3.2021).
[6] Thorun/Kettner/Merck, Ethik in der Digitalisierung,: Der Bedarf für eine Corporate Digital Responsibility, WISO direkt, 2018, abrufbar unter http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14691.pdf. (abgerufen am 20.1.2021).
[7] Veritas, Global Data Privacy Consumer-Studie, 2018 .
[8] World Economic Forum, Global Risk Report, 2021, abrufbar unter https://www.weforum.org/reports/the-global-risks-report-2021 (abgerufen am 20.1.2021).
[9] Dörr, Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility: Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter, 2020, S. 2 ff., abrufbar unter https://www.springer.com/de/book/9783662605912 (abgerufen am 20.1.2021).
[10] World Economic Forum, An overwhelming majority of people want real change after COVID-19, 2020, abrufbar unter https://www.weforum.org/agenda/2020/09/sustainable-equitable-change-post-coronavirus-survey/ (abgerufen am 22.1.2021).
[11] Dörr, "Corporate Digital Responsibility": Digitale Unternehmensverantwortung für eine nachhaltige Wertschöpfung aus Daten, Datenschutz für Praktiker 11 2020, abrufbar unter https://wiseway.de/wp-content/uploads/2020/11/Dr_Saskia_Doerr_CDR_final.pdf. (abgerufen am 16.1.2021).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Steuer Office Excellence
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Corporate Political Responsibility: Corporate Political Responsibility in der Nachhaltigkeitsstrategie
Megaphon Meinung Laut
Bild: beast01 @Adobe Stock

In wilden Zeiten tragen Unternehmen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Verantwortung, meint der Nachhaltigkeitsexperte Claus Fesel. Warum Corporate Political Responsibility ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie sein sollte und wer es bereits vormacht.


Controlling rockt!: Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft: Alles „easy going“ oder gibt es Zielkonflikte?
Jekel, Nicole
Bild: Nicole Jekel

Gerade die Wohnungswirtschaft braucht dringend passende Leitlinien, um Licht in den Dschungel aller nachhaltigen Visionen, Missionen, Strategien, Taktiken und weiteren operativen Umsetzungen zu bekommen. Wer steigt denn da noch durch? Lesen Sie mein Interview mit Jörn von der Lieth, Geschäftsführer der Hilfswerk-Siedlung GmbH in Berlin.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Wie KI die MBA-Ausbildung verändert
Personalmagazin plus MBA-Programme
Bild: Haufe Online Redaktion

Nur wer weiß, was man mit Chatbots & Co. in Unternehmen anstellen kann, wird künftig gute strategische Entscheidungen treffen. Es scheint klar, dass KI-Systeme einige Managementaufgaben bald schneller und kostengünstiger erledigen als Menschen. Aber es gibt Dinge, die KI nicht kann: systemisch neu denken. Was heißt das für Business Schools? Müssen sie ihre Studienprogramme neu aufstellen? Anpassungen sind auf jeden Fall nötig. MBA- und Masterstudiengänge bringen Absolventen vor allem dann weiter, wenn sie menschlich bleiben – in Bezug auf Curricula und Netzwerkaktivitäten. Und viele Business Schools sind in dieser Hinsicht schon gut aufgestellt. 


Corporate Digital Responsib... / 7 CDR als Managementkonzept
Corporate Digital Responsib... / 7 CDR als Managementkonzept

Die Verantwortung für eine wünschenswerte digitale Zukunft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unternehmen kommt jedoch aufgrund des Vorteils, den sie aus der Digitalisierung ziehen, eine besondere Rolle zu. Immer mehr Unternehmen nehmen daher ihre ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren