Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Controllingorganisation unter dem Einfluss von Corporate Governance und Compliance

Prof. Dr. Andreas Wald
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Eine Vielzahl von Unternehmensskandalen hat das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer "guten" Corporate Governance und eines effektiven Compliance-Managements geschärft.
  • Die Corporate Governance und das Compliance-Management stehen in einem engen Zusammenhang mit der Controllingorganisation. Aus einer kontingenztheoretischen Perspektive stellt die Corporate Governance einen externen Umweltfaktor dar, an den sich die Controllingorganisation anpassen muss.
  • Anhand mehrerer Beispiele – dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), den International Financial Reporting Standards (IFRS), der integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting – IR) und der Section 404 des Sarbanes-Oxley Act – wird gezeigt, wie diese Innovationen im externen Berichtswesen sowie gesetzliche Regelungen zur Corporate Governance sich auf interne Zielsysteme und Entscheidungen auswirken und damit unmittelbar die Controllingorganisation beeinflussen. Die Corporate Governance und damit einhergehende Reformen machen eine Anpassung der Controllingorganisation erforderlich.

1 Die Wechselwirkungen im Überblick

Eine Vielzahl von Unternehmenszusammenbrüchen und -skandalen, wie z. B. der Fall der Wirecard AG, haben das Bewusstsein dafür geschärft, dass die Corporate Governance und ein funktionierendes Compliance-Management wichtige Faktoren im Wettbewerb um Kapital darstellen. Investoren sind dazu bereit, einen Aufpreis für eine "gute" Governance zu zahlen.[1] Frühere Reforminitiativen, darunter die Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und die Vorgaben des Sarbanes-Oxley Act (beide im Jahr 2002), haben sich auf viele Funktionsbereiche in Unternehmen ausgewirkt. Direkt davon betroffen war das Controlling, da die Gesetze und Kodizes neue Vorgaben hinsichtlich der Kapitalmarktkommunikation, des Risiko- und Compliance-Managements und der Publizitätspflicht enthielten. Ein jüngeres Beispiel für diesen Zusammenhang stellt die Einführung eines integrierten Berichtswesens (Integrated Reporting – IR) dar. Dieses geht nicht nur mit einer Anpassung der internen und externen Rechnungslegung und des Reporting einher, wie diese bereits durch die Umstellung auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) erforderlich wurde, sondern verknüpft das Berichtwesen mit der strategischen Entscheidungsfindung und Umsetzung[2] und hat daher eine unmittelbare Auswirkung auf die Controllingorganisation.

Damit besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Corporate Governance auf der einen und Compliance-Management und Controllingorganisation auf der anderen Seite. Es liegt jedoch keine gegenseitige Wechselwirkung vor, sondern, was den Gestaltungsspielraum des Managements betrifft, ein eher unidirektionaler Einfluss der Corporate Governance und der im Rahmen der Compliance zu befolgenden Regeln auf die Controllingorganisation. Die Corporate Governance und die Compliance konstituieren sich aus einem Gesetz-, Regel- und Normenwerk, das sich dem direkten Einfluss durch das Management weitgehend entzieht. Es handelt sich primär um externe Vorgaben, die das Unternehmen erfüllen muss. Bei der Organisation hingegen besteht nicht nur ein Handlungs- und Entscheidungsspielraum seitens des Managements. Es ist vielmehr eine originäre Aufgabe desselben, die Organisation des Unternehmens aktiv zu gestalten. Dies gilt im gleichen Maße für das Controlling mit seinen planungs-, kontroll- und informationsbezogenen Koordinationsaufgaben. Auch diese müssen aktiv vom Management gestaltet werden, um die Koordinationsfunktion erfüllen zu können. Zwischen der Organisation und dem Controlling wiederum besteht eine wechselseitige Beziehung. Beide müssen in Abhängigkeit von den Unternehmenszielen aufeinander abgestimmt werden. In der Literatur wird daher oft auf die situative Abhängigkeit der konkreten Ausgestaltung der Controllingorganisation hingewiesen und diverse Vor- und Nachteile unterschiedlicher Alternativen diskutiert. Abb. 1 stellt den Wirkungszusammenhang zwischen Corporate Governance, Organisation, Compliance und Controlling schematisch dar.

Abb. 1: Corporate Governance, Compliance, Organisation und Controlling

[1] Vgl. Kaspereit/Lopatta/Onnen, 2017.
[2] Vgl. Esch/Schulze/Wald, 2019.

2 Corporate Governance und Compliance

Der Begriff der Corporate Governance ist nicht eindeutig definiert. Autoren mit einem eher finanzwirtschaftlichen Hintergrund bevorzugen eine enge, an die Ziele der Investoren gekoppelte Definition: "Corporate Governance deals with ways in which suppliers of finance to corporations assure themselves of getting a return on their investment."[1] Einen sehr weit gefassten Corporate-Governance-Begriff, der explizit auch die Ziele weiterer Stakeholder beinhaltet, legt hingegen die OECD zugrunde: "Zweck der Corporate Governance ist es, zur Schaffung eines Umfelds von Vertrauen, Transparenz und Rechenschaftspflicht beizutragen, wie es nötig ist, um langfristige Investitionen, Finanzstabilität sowie Geschäftsintegrität zu fördern und so ein stärkeres Wachstum und eine inklusivere Gesellschaft mögli...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 in Kraft getreten
Code of conduct concept image with business icons
Bild: mauritius images / Ruslan Ahmetov / Alamy

Der neue Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 2022 ist am 28.6.2022 in Kraft getreten. Im Vergleich zur Fassung von 2020 wurde insbesondere das FISG eingearbeitet und die Ausrichtung von Unternehmensführung und –überwachung in Richtung Nachhaltigkeit gestärkt.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Controllingorganisation unt... / 1 Die Wechselwirkungen im Überblick
Controllingorganisation unt... / 1 Die Wechselwirkungen im Überblick

Eine Vielzahl von Unternehmenszusammenbrüchen und -skandalen, wie z. B. der Fall der Wirecard AG, haben das Bewusstsein dafür geschärft, dass die Corporate Governance und ein funktionierendes Compliance-Management wichtige Faktoren im Wettbewerb um Kapital ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren