Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Controlling & Nachhaltigkeit - Die Rolle des Controlling ... / 4.3.2 Exkurs: Bewertungsplattform für die Nachhaltigkeit von Organisationen: Projekt "Nachhaltigkeits-Index" in Österreich

Kim Louisa Dillenberger, Anne Kowalski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

In einem zweijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt[1] wurde das Konzept einer neuen Bewertungsplattform für die Nachhaltigkeit von Organisationen entwickelt: Die Plattform soll künftig allen Menschen Informationen über die Nachhaltigkeit aller Organisationen liefern. Zusätzlich können sie als Stakeholder "ihrer" Organisationen an deren Bewertung mitwirken.

1. Einführung zum "Innovativen Bewertungsmodell"

Die Plattform mit dem Arbeitstitel "Nachhaltigkeits-Index" wurde als offenes Projekt mit breiter Stakeholder-Beteiligung entwickelt. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Alle Organisationen werden bewertet – unabhängig davon, ob sie dazu selbst die Initiative ergreifen oder nicht.
  • Die Plattform erfindet kein zusätzliches Bewertungssystem, sondern macht bestehende Systeme vergleichbar und führt sie zu einer Bewertung zusammen.
  • Über das Zusammenführen bestehender formaler Bewertungssysteme hinaus werden auch informale und informelle Kriterien gesammelt, diskutiert und bewertet. Dadurch können auch jene Organisationen einbezogen werden, die bisher von keinem Bewertungssystem erfasst sind.
  • Alle Kriterien fließen gewichtet in eine finale Kennzahl ein, wobei die Gewichtung partizipativ erfolgt.
  • Die Diskursorientierung macht diese Plattform zur Lernplattform, trägt zu einem gemeinsamen Verständnis von Nachhaltigkeit bei und zeigt allen Organisationen Potenziale für ihre Weiterentwicklung auf.

Auf Basis der vorliegenden Konzeption ist aktuell ein Folgeprojekt für die Umsetzung in Österreich und das internationale Ausrollen in Vorbereitung.

2. Die Ausgangssituation

Was Nachhaltigkeit ausmacht, welche Unternehmen tatsächlich nachhaltig agieren und im Vergleich zu anderen positiv hervorstechen, lässt sich derzeit nicht sagen. Auch die steigenden gesetzlichen Verpflichtungen zum Nachhaltigkeits-Reporting betreffen nur einen kleinen Teil der österreichischen Unternehmen. Daneben gibt es zahlreiche Zertifikate, Labels, Standards und Regelwerke, die Aspekte der Nachhaltigkeit in Unternehmen bewerten oder belegen. Die darin verankerten Kriterien, Maßstäbe und Anwendungsbereiche unterscheiden sich jedoch. Damit geht z. B. die Frage einher, worauf sich ein Label wirklich bezieht und wie viel es über die Nachhaltigkeit einer Organisation tatsächlich aussagen kann. Die Bewertung von Nachhaltigkeit bleibt Experten vorbehalten. Der breiten Masse und auch den wesentlichen Stakeholdern bleibt es bislang verwehrt, an der Nachhaltigkeitsbewertung einer Organisation aktiv teilzuhaben. Dabei könnten sie wertvolle Beiträge leisten, neue Perspektiven einbringen und ein ausführlicheres Bild möglich machen. Das hier vorgestellte Projekt widmet sich der Schließung dieser Lücke: Es wird eine Online-Plattform entwickelt, die eine übergeordnete Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen unter Beteiligung der Stakeholder ermöglicht.

3. Input: Ermittlung möglicher Bewertungskriterien

Eine neue zusätzliche Bewertungsmethode würde die Komplexität steigern und keine geeignete Lösung sein. Es wird nicht an einem neuen Standard gearbeitet, sondern ein Algorithmus entwickelt, der auf allen bestehenden Methoden aufbaut und flexibel die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsbewertung berücksichtigen kann.

Die folgenden Fragen standen dabei im Vordergrund:

  1. Welche Ansätze zur Nachhaltigkeitsbewertung und zum Reporting gibt es aktuell?

    • Welche Kriterien gelten hier?
    • Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich feststellen?
  2. Gibt es auffällige Entwicklungen, die für das Konzept wichtig sind?
  3. Welche Kriterien lassen sich für die Bewertungsplattform nutzen?

Untersucht wurden 41 Standards, Regelwerke, Schlüsseldokumente, Bewertungsmethoden, Label, Zertifikate, Preise und Auszeichnungen, wie z. B. B Corp, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Economy for the Common Good, EKCSR-Strategie 2011, EMAS, EU-Taxonomy, Global Compact, Global Reporting Initiative (GRI), Integrated Reporting Framework<IR>, ISO14000 ff., ISO 26000, ISS ESG, OECD Responsible Business Conduct, ONR 192500, Ökobilanzierung, Österreichisches Umweltzeichen, SDGs, Social Reporting Standard(SRS), TRIGOS, nach Kriterien, wie geographischer Geltungsbereich, Verbreitung, Nachhaltigkeitskriterien, Wirkungsmanagement, Einbeziehung der Stakeholder, Aktualität.

4. Bewertungsprozess, Output und Bewertungskriterien

Die Nachhaltigkeitsbewertung über die Plattform ist nicht nur auf geeignete Kriterien angewiesen. Sie muss auch anhand eines sinnvollen Prozesses erfolgen. Der Vergleich bestehender Bewertungsprozesse von Ratings und Audits brachte Best Practices, um sich an einen optimalen Prozess anzunähern. Die folgenden Fragen stützen den Ablauf:

  1. Welche Prozesse zur Bewertung gibt es zurzeit?
  2. Wie funktioniert die Erfassung der Daten?
  3. Wie transparent sind die Kriterien und die Ergebnisse?
  4. Wer nimmt die Bewertungen vor?
  5. Gibt es Feedbackschleifen?
  6. Welche Form der Darstellung wurde für die Ergebnisse gewählt?
  7. Gibt es eine Qualitätskontrolle für Bewertu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Für später! So geht Nachhaltigkeit
Controller Magazin 1/2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Wie können Controllerinnen und Controller dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein neues Reporting-Objekt wird, sondern auch das Denken, Planen und Handeln verändert? Den Weg dahin zeigen zahlreiche Praxisbeispiele und Konzepte in dieser Aufgabe auf. Außerdem stellt die International Group of Controlling (IGC) das neue Controller-Leitbild vor.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Controlling & Nachhaltigkei... / 4.3.1 Exkurs: Wie geht man als Controller mit dem Thema Nachhaltigkeit um? Steuerung von Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor aus der Sicht der Beratung Deloitte
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.3.1 Exkurs: Wie geht man als Controller mit dem Thema Nachhaltigkeit um? Steuerung von Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor aus der Sicht der Beratung Deloitte

Das Thema Nachhaltigkeit ist in deutschen Unternehmen angekommen. Führungskräfte sind sich der zunehmenden Erwartungen von verschiedenen Seiten hinsichtlich Performance und Transparenz bei Nachhaltigkeitsthemen bewusst. Wie eine Studie von Deloitte zeigt, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren