Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Controlling & Nachhaltigkeit - Die Rolle des Controlling ... / 4.2.4 Praxiseinblick: "Integration der Nachhaltigkeitsziele im Controlling" am Beispiel der Deutsche Post DHL Group

Kim Louisa Dillenberger, Anne Kowalski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Notwendigkeit für einen Wandel in der Strategie zu mehr Nachhaltigkeit und damit auch der Aufbau eines adäquaten Nachhaltigkeitscontrollings steht bei vielen Unternehmen im Vordergrund. Während die 2020 von der EU-Kommission verabschiedete EU-Taxonomie ein Framework für ein effektives Nachhaltigkeitscontrolling bieten soll, stellt sie doch sämtliche Unternehmen vor die Herausforderung, ein solches zu implementieren. Wie eine gute Implementierung gelingen kann, zeigt die Deutsche Post DHL Group, die für ihr Projekt "Integration der Nachhaltigkeitsziele im Controlling" den begehrten ICV Controlling Excellence Award 2022 verliehen bekam.

Im Kern fußt das Projekt der Deutschen Post DHL Group auf deren Nachhaltigkeitszielen, die bis 2030 verwirklicht werden sollen. Im Speziellen sind die Ziele:

  • Clean operations for climate protection à Teilziele: Reduzierung der CO2 Emissionen unter 29 Mio. Tonnen bis 2030, Unterstützung von Zielen mit Bezug auf nachhaltige Kraftstoffe, Elektrifizierung und klimaneutralem Design
  • Great company to work for allàTeilziele: Konstantes Abschneiden von >80 % bei Mitarbeiterengagement in der Mitarbeiterbefragung, Senkung der Unfallhäufigkeitsrate auf <3,1 bis 2025, Erhöhung des Anteils von Frauen in Managementpositionen auf 30 % bis 2025
  • Highly trusted company à Teilziele: ESG-Roadmap unterstützt durch stringente interne Berichterstattung, Schulungsmaßnahmen und Richtlinien, 30 % Gewichtung für ESG-Ziele in der jährlichen variablen Vergütung des Vorstands

Um diese Ziele zukünftig zu erreichen, müssen auch der Finanzbereich und das Controlling der Deutschen Post ihren Beitrag leisten. Der Hauptfokus des Implementierungsprojekts war es daher, das ESG-Controlling in den Finanzbereich zu integrieren und damit Strukturen sowohl für das Reporting als auch insbesondere für die Steuerung der einzelnen für DHL relevante Nachhaltigkeitsdimensionen Environment (E), Social (S), und Governance (G) zu etablieren. Aus diesem Grund wurde das Projekt in die folgenden Schritte unterteilt, um den Steuerungsprozess künftig mit der ESG-Komponente zu unterstützen (vgl. Abb. 46):

  • ESG KPIs: Einführung praktischer und überprüfbarer KPIs für E, S und G
  • Ziele & Planung: Übersetzung von teilweise sehr langfristigen, anspruchsvollen Vorhaben in realisierbare operative Ziele und Einbeziehung in den Planungsprozess
  • Reporting: Etablierung einer umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung für alle internen und externen Stakeholder auf der Grundlage qualitativ hochwertiger Daten
  • Entscheidungsfindung: Investition mit dem Ziel, höchste Nachhaltigkeitsstandards in allen ESG-Dimensionen zu erreichen
  • Performance Review: Einbeziehung der Nachhaltigkeit in die Unternehmensbewertung auf allen Entscheidungsebenen mit dem gleichen mit demselben hohen Stellenwert wie die Finanzdaten

Abb. 46: Neuer Steuerungsprozess mit ESG-Einbindung[2]

Die Verantwortung für das interne sowie externe ESG-Reporting liegt seitdem beim Finanzbereich der Deutschen Post DHL Group. Für das Nachhaltigkeitscontrolling wurden Ressourcen aus dem Finanzbereich, der Nachhaltigkeitskommunikation und der Konzernstrategie gebündelt. Die erste große Herausforderung bestand darin, die richtigen KPIs zu entwickeln. Das Implementierungsteam erarbeitete folgende steuerungsrelevante Kennzahlen:

  • Environment: Treibhausgasemissionen
  • Social: Engagement der Mitarbeitenden, Häufigkeitsquote von Unfällen mit Ausfallzeiten und Frauen in Managementpositionen
  • Governance: Verbindliche Compliance- & Datenschutzschulungsquote

Zusätzlich wurden noch 40 weitere KPIs verabschiedet, welche die Deutsche Post in ihrem internen Reporting nutzt, die direkt auf die verschiedenen ESG-Dimensionen der steuerungsrelevanten KPIs einzahlen. Beispielhaft sind diese KPIs:

  • Environment: Absoluter Energieverbrauch von Flotte und Räumlichkeiten, Anteil des "grünen Stroms", Anzahl und Quote der elektrischen Lieferfahrzeuge, EU-Taxonomie (CapEx, OpEx, Einnahmen)
  • Social: Vollzeitäquivalente und Mitarbeiterzahl, Personalkosten, Anzahl der Länder in denen Menschenrechtsüberprüfungen stattfinden, Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern
  • Governance: Informationssicherheitsschulungen, Anzahl der internen Audits, Datenschutz (qualitativ), Risikomanagement (qualitativ)

Anhand dieser KPIs wurden im Anschluss Ziele definiert, die auf die Erreichung der veranschlagten Nachhaltigkeitsstrategie wirken. Des Weiteren wurde für diese KPIs ein internes Berichtswesen etabliert, das sich in regelmäßigen Business Reviews und Performance Meetings zusammenfindet. Damit hat die Deutsche Post DHL Group einen besonderen Nutzen für das eigene Unternehmen geschaffen: Sie kann Maßnahme und Wirkung zusammen betrachten, was eine optimale Steuerung ermöglicht. Darüber hinaus schafft sie absolute Transparenz über die Effizienz und Effektivität ihrer Maßnahmen. Das erlaubt zukunftsgerichtet zu agieren und zu investieren. Dies ist vor allem wichtig, da die Deutsche Post DHL Group bis 2030 7 Mrd. EUR in Projekte zur Decarbonisierung des...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Congress der Controller: Bosch für Digitalisierung des EU-Taxonomie-Reportings mit Controlling Excellence Award ausgezeichnet
Gewinner Congress der Controller 2024
Bild: ICV / Flo Huber

Der diesjährige ICV-Controlling Excellence Award geht an ein Controllerteam der Robert Bosch GmbH. Ausgezeichnet wurde eine Lösung, die die Kennzahlen des EU-Taxonomie-Reportings in die operative Steuerung integriert. Dadurch wird Nachhaltigkeit ein zentrales Element für eine ganzheitliche Steuerung des Produktportfolios.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


"Wir wollen nicht nur über Nachhaltigkeit berichten, wir wollen aktiv steuern"
"Wir wollen nicht nur über Nachhaltigkeit berichten, wir wollen aktiv steuern"

Zusammenfassung Für die Deutsche Post DHL Group ist Nachhaltigkeit bereits fest in das unternehmerische Handeln integriert. Durch die Integration entsprechender Ziele und Kennzahlen hat das Controlling einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet. Dr. Klaus ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren