Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Controlling & Nachhaltigkeit - Die Rolle des Controlling ... / 4.2.1 Praxiseinblick: Nachhaltigkeit als Teil der Finanz- und Controllingstrategie bei Bosch Automotive Electronics (AE)

Kim Louisa Dillenberger, Anne Kowalski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1. Bosch Automotive Electronics (AE) im Überblick

Der Geschäftsbereich Automotive Electronics (AE) ist Teil des Bosch-Geschäftssektors Mobility Solutions. Als interner Zulieferer elektronischer Komponenten für die am Markt tätigen Bosch-Geschäftsbereiche spielt AE im Design, der Entwicklung und der Industrialisierung von Produkten eine wesentliche Rolle. Das AE-Produktportfolio lässt sich im Wesentlichen in zwei Bereiche differenzieren: einerseits die Herstellung von Halbleitern und andererseits die Produktion von elektronischen Steuergeräten – sogenannten "electronic control units" (ECUs) und Sensoren.

2. AE Business Strategy

Die Geschäftsstrategie des AE (vgl. Abb. 35) formuliert die drei Ziele Wachstum (Annual Sales Growth), Erreichung der Zielkostenstruktur (Competitive Cost Structure) sowie für den Halbleiterbereich das Erreichen der Benchmark-Rendite (EBIT on Benchmark Level), sie reflektiert aber auch die an den Geschäftsbereich gestellten Anforderungen über festgelegte Exzellenz-Bereiche und definierte Grundvoraussetzungen. Letztere werden als Essentials bezeichnet und lassen sich im Sinne von Erfolgsfaktoren verstehen, um die angestrebte Performance (Objectives) zu erreichen. Neben Expertenwissen, strategischen Kooperationen und ausgeprägtem Kunden- und Qualitätsfokus ist dort seit dem Strategiezyklus 2021 auch das Thema Sustainability mit abgebildet.

Abb. 35: Integration von Sustainability in die AE Business Strategy

Diese Entscheidung ist insofern konsequent, da Nachhaltigkeit seit jeher ein fester Bestandteil des Bosch-Wertekanons ist.[1] Die 2022 neu eingeführte OSU-Struktur[2] zielt in diesem Zusammenhang darauf ab, das Thema Nachhaltigkeit in den einzelnen Geschäftsbereichen operativ zu verankern. Dazu werden beispielsweise konkrete Projekte in Themenfeldern wie Klimaschutz oder Kreislaufwirtschaft definiert und umgesetzt.

Zentrale Maßgabe bei der Strategieformulierung war die Einbettung des Themas Nachhaltigkeit in die übergeordnete Strategie des Geschäftsbereichs. Dem zugrunde liegt einerseits die Erfahrung, dass separat platzierte Themen, die nicht explizit Bestandteil der Gesamtstrategie sind, in der Organisation deutlich schwieriger umzusetzen sind, als das für Themenfelder der Fall ist, die konsistent in die Unternehmensstrategie integriert sind. Andererseits macht dieses Vorgehen deutlich, dass Nachhaltigkeit bei Bosch AE als ein wesentlicher Treiber für Innovation und zentraler Wettbewerbsfaktor für die Zukunft verstanden wird.[3]

Dem AE Finanz- und Controllingbereich kommt in diesem Kontext die Rolle zu, auf Basis der übergeordneten Geschäftsstrategie Nachhaltigkeit effektiv und umfassend in die AE-Geschäfts- und Finanzsteuerung zu integrieren.

3. Sustainability als Kernelement der AE Finance- und Controlling-Strategie

Als Konsequenz aus der übergeordneten AE Business Strategy findet sich das damit verbundene Ambitionsniveau hinsichtlich der Verankerung des Themas Nachhaltigkeit analog in der AE Finance- und Controllingstrategie wieder (vgl. Abb. 36). Nachhaltigkeit – so die Überzeugung bei Bosch – kann nur wertschöpfend zur Geschäftsentwicklung des Unternehmens beitragen, wenn sie sich vom Nischen- zum Kerngeschäftsthema entwickelt und dabei systematisch in die Geschäftssteuerung eingebunden wird. Im Folgenden werden sowohl das Vorgehen als auch die Ergebnisse des 2022 durchgeführten funktionalen Strategieprozesses skizziert:

Vorgehen bei der Strategiedefinition

Ein achtköpfiges Core-Team, bestehend aus Mitgliedern der AE-Finanzorganisation und sowohl "cross-hierarchy" als auch "cross-entity" besetzt, hat sich über einen Zeitraum von rund zehn Monaten in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsabteilung mit der Ausarbeitung der Strategie beschäftigt. Den Ausgangspunkt des UX-unterstützten Strategieprozesses bildeten schriftliche und mündliche Stakeholder-Befragungen (outside-in perspective). Die Zielgruppe der befragten Stakeholder wurde möglichst heterogen ausgestaltet, d. h. unternehmensintern und über verschiedene Funktionsbereiche hinweg im Finance- und Non-Finance-Bereich sowie unterschiedliche Hierarchiestufen umfassend. Gesammelt und bewertet wurden Erwartungen und Reflexionen hinsichtlich des Rollenverständnisses des AE-Finanzbereichs und damit verbundene Themenschwerpunkte. Einen weiteren externen Input stellten Impulse aus externen Vorträgen und Diskussionen in der Fachliteratur dar. In mehreren ideation phases wurden die Ergebnisse dieser ersten Analyse mit dem Eigenbild der AE-Finanzorganisation und dem selbst identifizierten Veränderungsbedarf abgeglichen (inside-out perspective).

AE Finance- und Controlling-Strategie

Als Ergebnis dieses Prozesses stehen die vier strategischen Kernelemente "Enable Profitable Business", "Processes & Systems", "People & Leadership" und "Driving Sustainability", welche sich in jeweils unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen aus dem Purpose des AE Finanzbereichs ableiten. Dieser drückt sich im Selbstverständnis der Funktion als "Finance Heartbeat for AE" a...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Congress der Controller: Bosch für Digitalisierung des EU-Taxonomie-Reportings mit Controlling Excellence Award ausgezeichnet
Gewinner Congress der Controller 2024
Bild: ICV / Flo Huber

Der diesjährige ICV-Controlling Excellence Award geht an ein Controllerteam der Robert Bosch GmbH. Ausgezeichnet wurde eine Lösung, die die Kennzahlen des EU-Taxonomie-Reportings in die operative Steuerung integriert. Dadurch wird Nachhaltigkeit ein zentrales Element für eine ganzheitliche Steuerung des Produktportfolios.


Performance Management & Controlling 2023: Fünf Bausteine zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitssteuerung bei und mit SAP
Dritte Jahreskonferenz Performance Management und Controlling
Bild: Centre for Performance Management & Controlling

Ein Fokusthema der Jahreskonferenz "Performance Management & Controlling" war Nachhaltigkeit in Unternehmen. Prof. Dr. Karsten Oehler berichtete hierzu über aktuelle Strukturen, Prozesse und Projekte bei SAP und erläuterte, wie Nachhaltigkeitssteuerung mit SAP-Lösungen unterstützt werden kann.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3.2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Operativen Planung und Budgetierung
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3.2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Operativen Planung und Budgetierung

Bei der Nachhaltigkeitsaspekte besonders berücksichtigenden operativen Planung sind, wie eingangs in diesem Kapitel beschrieben, nicht nur finanzielle Ziele. Darüber hinaus sind in der Regel als Nebenbedingung, auch ökologische und soziale Ziele zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren