Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Controlling & Nachhaltigkeit - Die Rolle des Controlling ... / 2.5.4 Datenmanagement von Nachhaltigkeitsinformationen als zentrale Herausforderung

Kim Louisa Dillenberger, Anne Kowalski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Beschaffung von nachhaltigkeitsorientierten Daten wird regelmäßig als eine der größten Herausforderungen beim Vorantreiben von Nachhaltigkeit in Unternehmen genannt. In diesem Zusammenhang wird auch die schlechte Datenqualität beim Reporting von Nachhaltigkeitsinformationen moniert. Viele Daten müssen händisch gesammelt und aufbereitet werden – mit entsprechenden Folgen für Effizienz, Fehleranfälligkeit und Datenkonsistenz.

Die Studienergebnisse bestätigen die bisherigen Erkenntnisse, dass der Erfassungs- und Aufbereitungsaufwand für Nachhaltigkeitsinformationen in der Regel sehr hoch und überwiegend mit einem geringen Automatisierungsgrad gekennzeichnet ist. So wird von über der Hälfte der Befragten die Notwendigkeit gesehen, den Erfassungs- und Aufbereitungsaufwand von ökologischen, sozialen und Governance-bezogenen Informationen zu reduzieren bzw. zu optimieren. Der größte Handlungsbedarf bzgl. der IT-Unterstützung wird bei umweltbezogenen Informationen verortet: So beurteilen 55 % diesen als hoch, 20 % sogar als sehr hoch (vgl. Abb. 11). Bei sozialen und Governance-bezogenen Nachhaltigkeitsinformationen fällt das Ergebnis etwas geringer aus: Hier sind es 10 % bzw. 13 % der Studienteilnehmenden, die den Themen einen sehr hohen Handlungsbedarf und 44 % bzw. 41 %, die einen eher hohen Handlungsbedarf beimessen (vgl. Abb. 11).

Abb. 11: Handlungsbedarf bei Erfassung/Aufbereitung von Nachhaltigkeitsdaten

Ein ähnliches Bild ergeben die Abfrageergebnisse zur Zufriedenheit mit der Datenverfügbarkeit bzw. der Datenqualität. Diese untermauern ebenfalls den großen Handlungsbedarf im Datenmanagement und zeigen, dass Unternehmen sowohl bei der Datenverfügbarkeit als auch bei der Datenqualität über alle drei Nachhaltigkeitsperspektiven hinweg enormen Aufholbedarf haben. So sind über 80 % der Befragten mit der Datenverfügbarkeit und -qualität von Nachhaltigkeitsinformationen unzufrieden.

Vor dem Hintergrund der zukünftig höheren Qualitätsanforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Integration in den Lagebericht – und damit in den Geschäftsjahresabschluss – kommt dem Datenmanagement und der Automatisierung mehr denn je eine entscheidende Rolle zu. Die Studienergebnisse machen deutlich, dass beide Themen für die kommenden Jahre zentrale Handlungsfelder für die meisten Unternehmen darstellen werden.

Vor dem Hintergrund, dass sich der gesamte Finanzbereich und auch das Controlling künftig stärker mit nachhaltigkeitsbezogenen Aufgaben und Fragen rund um die Themen Reporting, Daten und Entscheidungsunterstützung beschäftigen werden, steigt auch der Bedarf an weiteren neuen Kompetenzen im Finanzbereich. Diese Kompetenzen ersetzen nicht die herkömmlichen Kompetenzen, sondern bauen vielmehr auf ihnen auf und erweitern diese. Im Fokus stehen zum einen Kompetenzen, die ein Denken von der Organisation als isolierte Einheit hin zur Organisation als Teil eines Wertschöpfungsnetzwerkes oder eines breiteren wirtschaftlichen Ökosystems stärken. Zum anderen rücken Kompetenzen in den Vordergrund, die einen Perspektivwechsel von einer Shareholder-Orientierung hin zu einer Orientierung an gesellschaftlichen Zielen und multiplen Stakeholder-Interessen fördern. Die Studienergebnisse bestätigen dies: Sustainability Literacy, Systemdenken sowie Energie- und Ressourcenmanagement werden als Top 3 Kompetenzen gesehen. Zudem wird auch auf den Ausbau des Verständnisses technischer Aspekte, wie beispielsweise der Messung von CO2-Emissionen, hingewiesen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Digitale Transformation: Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
Daten Computer
Bild: AdobeStock / Thapana_Studio

Die Finanzfunktion steht unter Druck: Steigende Kosten, hoher manueller Aufwand und regulatorische Anforderungen stellen CFOs vor große Herausforderungen. Eine Studie zeigt: Effizienzsteigerung und Automatisierung sind zentrale Ziele. Doch wie gelingt der Wandel? Welche Investitionen stehen im Fokus? Und welche Rolle spielt Software bei der Transformation? Die Studienergebnisse liefern spannende Einblicke.


Operational Transfer Pricing: Unkonkrete Regeln und mangelnde Datenverfügbarkeit: Typische Hindernisse im Transferpreis-Management
Global (1)
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die effektive und effiziente Operationalisierung der Verrechnungspreis-Policies spielen aussagekräftige und validierte Daten, die den steuerlichen Anforderungen genügen, eine entscheidende Rolle. Doch hier stehen die meisten Unternehmen noch vor großen Herausforderungen, wie Dr. Markus Rose in Teil 2 der Interviewserie erläutert.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Controlling & Nachhaltigkei... / 3 Gestaltungsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung
Controlling & Nachhaltigkei... / 3 Gestaltungsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung

Dem Controlling kommt eine bedeutende Rolle im Transformationsprozess zur nachhaltigen Unternehmensteuerung zu. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese Rolle sinnvoll zu füllen. Es stellen sich Fragen wie "Wo wird das Thema ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren