Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Controlling 4.0: Muster des Wandels / 4.3 Automatisierung von Controlleraufgaben

Prof. Dr. Heimo Losbichler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung wird der Prozess der Informationsverarbeitung und -analyse durch neue Technologien und Funktionalitäten unterstützt und teilweise auch automatisiert werden. Die steigende Automatisierung wird heute sehr kontrovers und auch emotional diskutiert.[1] Während die einen neue Möglichkeiten wie Predictive-Analytics als Unterstützung und Erweiterung betrachten, sehen die anderen darin in Anlehnung an die erste industrielle Revolution eine Herabsetzung und eine Quelle zukünftiger Arbeitslosigkeit von Wissensarbeitern und damit auch Controllern.

Es ist schwer zu sagen, wie sich die mit der digitalen Transformation verbundene Automatisierung tatsächlich auf den Arbeitsalltag von Controller auswirken wird. Wir sehen heute mehr Fragen als konkrete Antworten.

Sicher ist, dass die Automatisierung mit der vierten industriellen Revolution weiter zunehmen wird und dass es sich dieses Mal um eine Automatisierung des Geistes handelt. Faktum ist auch, dass die erste industrielle Revolution zu einer temporären technologischen Arbeitslosigkeit und zu einer teilweisen Entfremdung durch abstumpfende Fließbandarbeit geführt hat. Man vergleiche die Identifikation und Erfüllung eines Tischlers, der "sein" Produkt von Anfang bis zum Ende selbst erstellt, im Vergleich zu Industriearbeitern, die nur einen kleinen Arbeitsschritt und Beitrag zum Produkt leisten, diesen dafür monoton, wenn auch maschinell unterstützt, wiederholen. Der österreichische Philosoph Günter Anders konstatierte eine prometheische Scham vor der Überlegenheit der von uns selbst geschaffenen Apparate und hat es wie folgt formuliert: "Selbst der Schweiß bleibt ihm versagt".[2] Eine weitere gesicherte Erkenntnis in Bezug auf die Automatisierung ist, dass wir Fähigkeiten verlieren, wenn wir sie nicht oft genug ausführen. "Use it or loose it". Piloten, die nicht oft genug ohne Autopiloten fliegen oder ganz einfach das Kopfrechnen sind Beispiele dafür, wie wir durch die Unterstützung durch IT-System Fähigkeiten verlieren. Das Wall Street Journal hat dazu einen interessanten Artikel mit dem Titel "Automation makes us dumb" publiziert.[3] Aus den bisherigen Erkenntnissen der Automatisierung ergeben sich triefgreifende Fragen.

  • Führen Industrie 4.0, Big Data, etc. zu einem Kahlschlag in den Controlling-Abteilungen oder wird der durch Automatisierung mögliche Zeitgewinn zu einer Entspannung des Controller-Jobs, d. h. weniger Stress bei Deadlines und weniger Überstunden führen?
    Der berühmte britische Ökonom John Maynard Keynes beschrieb 1930 in seinem Artikel "Economic Possibilities for Our Grandchildren", dass in einer Welt des allgemeinen Wohlstands eine 15 Stunden-Woche genügt und die Menschen dank des technologischen Fortschritts kaum noch arbeiten werden müssen.
  • Führen Industrie 4.0, Big Data, etc. zur digitalen Entfremdung der Controllerarbeit, d. h. zu einem digitalen Taylorismus, in dem wir uns Algorithmen unterwerfen müssen bzw. zu digitalen Fließbandarbeitern werden?

    IT-Systeme bringen uns einerseits Zeitersparnis und Komfort, andererseits treiben sie uns vor uns her. Sie erweitern unsere Möglichkeiten, doch geben sie uns zugleich ihre eigenen Regeln vor. Manche sehen zwei Kategorien zukünftiger Wissensarbeiter: Jene, die Computern sagen, was sie zu tun haben und andere, denen Computer ihre Arbeitsschritte und Tätigkeiten vorgeben.

  • Wie wird es Controllern gehen, wenn sie maschinell erstellte Analysen im Rahmen von Predictive-Analytics angesichts unfassbarer Datenmengen nicht mehr hinterfragen können? Was, wenn der Hausverstand nicht mehr reicht?
  • Werden Controller ersetzbar? Wird es weiterhin heißen "A fool with a tool is still a fool" oder heißt es in Zukunft "A fool with a tool is cool"?
  • Werden Controller nach wie vor die Informationsversorgung des Managements konzipieren und steuern oder ändert sich das heutige Push-System- in ein Pull-System? Werden von Controllern konzipierte Standardberichte google-ähnlichen Abfragen des Managements weichen?

Ähnliche Fragen wurden bereits Anfang der 1990 Jahre im Rahmen der ersten "Artificial Intelligence"-Welle gestellt. Seitdem hat sich in den letzten 25 Jahren diesbezüglich im Arbeitsalltag von Controllern wenig geändert. Heute scheinen die technologischen Möglichkeiten (IBM-Watson, SAP-HANA, etc.) jedoch so weit zu sein, dass konkrete Auswirkungen auf die Arbeit von Controllern zu erwarten sind. Mit Sicherheit werden Hilfstätigkeiten und wenig qualifizierte Tätigkeiten im Controlling entfallen und unqualifizierte Positionen abgebaut werden, gleichzeitig aber neue höher qualifizierte Tätigkeitsfelder entstehen. Controller haben es selbst in der Hand, welche Rolle sie dabei spielen werden.

[1] Siehe dazu auch BCG, 2015.
[2] Vgl. Vasek, 2014.
[3] Vgl. Carr, 2014.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Controlling 4.0: Muster des Wandels
Controlling 4.0: Muster des Wandels

Zusammenfassung Überblick Im Zeitalter von Industrie 4.0 und Big Data fragen sich heute viele, wie das Controlling von morgen aussehen wird. Wie werden Unternehmen gesteuert, welche Rolle werden Controller dabei einnehmen und welche Aufgaben werden ihren ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren