Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Controller-Kompetenzmodell, Teil I: Grundlagen und Bezug ... / 2.3 Management der Controller-Kompetenzen auf dem Prüfstand

Prof. Dr. Ronald Gleich, Prof. Dr. Heimo Losbichler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Systematisches Kompetenz­management als Erfolgsfaktor

Nachdem mit neuen und steigenden Anforderungen zu rechnen ist, sollte auch das systematische Management der Kompetenzen wichtiger werden. Erfolgreiche Unternehmen managen ihre Controller-Kompetenzen bereits heute systematischer als weniger erfolgreiche Unternehmen. Erfolgreiche Unternehmen machen laut WHU-Panel drei Dinge besser als die weniger erfolgreichen:

  • Kompetenzanforderungen sind klar beschrieben und transparent.
  • Kompetenzanforderungen werden mit der Leistungsbeurteilung der Controller verknüpft.
  • Die Unternehmen unterstützen ihre Controller bei Bedarf stärker mit gezielten, kompetenzbasierten Entwicklungsmaßnahmen.

Abb. 3:Management von Controller-Kompetenzen[1]

Unzureichende Umsetzung des systematischen Kompetenz­managements in der Praxis

Erfolgreiche Unternehmen sind auch in diesem Fall die Vorreiter, wenn es um neue Ansätze und Instrumente geht. Umso ernüchternder sind die zusammengefassten Ergebnisse beider Studien. Weniger als die Hälfte der Unternehmen setzt sich ausreichend mit Kompetenzanforderungen auseinander. Funktionsspezifische, auf die Aufgaben der Controller abgestellte Kompetenzanforderungen, und Verhaltenserwartungen werden in einem Großteil der Unternehmen weder greifbar noch transparent gemacht. Es besteht damit auch wenig Klarheit über die konkreten Kompetenzanforderungen in den einzelnen Funktionen und für die Controller-Organisation insgesamt. Auch die Ergebnisse des Controlling-Panels lassen darauf schließen, dass sich viele Unternehmen nicht darüber im Klaren sind, welche Kompetenzen sie im Controlling-Prozess benötigen, oder die identifizierten Kompetenzen nicht einheitlich definiert werden. Dies führt wiederum dazu, dass Kompetenzen bestenfalls auf dem Weg subjektiver Einzeleinschätzungen festgestellt werden und eine valide Messung vielfach nicht stattfindet.

Negative Auswirkungen auf die Performance des Controlling-Bereichs

Es existiert ein offensichtliches Defizit im systematischen Umgang mit Controller-Kompetenzen. Die beiden o. a. Studien erhärten die These, dass eine auf die Controller-Funktion und Organisation ausgerichtete Personalarbeit nur in wenigen ausgewählten Unternehmen etabliert ist. Da es sich bei den Kompetenzen aber um einen zentralen strategischen Potenzialfaktor handelt, der, wie auch andere Potenzialfaktoren, langfristig auf- und auszubauen ist, laufen die Unternehmen Gefahr, nicht über die erforderlichen Kompetenzen zur Umsetzung ihrer Controlling- und Unternehmensstrategie zu verfügen. Ein fehlendes Kompetenzmanagement äußert sich in der Praxis in wiederholten Fehlbesetzungen, einem falschen Einsatz von Mitarbeitern, unzureichendem Know-how, einer problembehafteten Zusammenarbeit zwischen Controllern und ihren Stakeholdern, einer steigenden Unzufriedenheit und mangelnder Motivation der Mitarbeiter sowie in überdurchschnittlicher Fluktuation. Die sich daraus ergebenden negativen Auswirkungen reichen von mangelnder Controller-Performance bis hin zu Burn-Out-Fällen. Ohne systematisches Kompetenzmanagement in der Controller-Organisation können diese Defizite bestenfalls temporär durch Einzelmaßnahmen kompensiert werden. Jedoch kostet Improvisation bekanntlich viel Geld und Energie und führt nur zu suboptimalen Ergebnissen.[2]

Mangelndes Kompetenz­bewusstsein in der Controller-Organisation

Meist sind die Fachbereiche selbst für das Management ihrer Kompetenzen zuständig. Überwiegend liegt die Verantwortung dafür beim CFO oder beim Leiter des Controller-Bereichs in Zusammenarbeit mit dem HR-Verantwortlichen, wobei der Controller-Bereich überwiegend federführend ist.

Fraglich ist, ob der CFO und die leitenden Controller dem Thema Kompetenzen neben all ihren anderen fachlichen Schwerpunkten und Verpflichtungen eine große Bedeutung beimessen können und wollen. Die Ergebnisse lassen eher darauf schließen, dass Kompetenzmanagement bei den meisten Unternehmen auf der Agenda nachranging platziert ist. Da eine erfolgreiche Steuerung der Controller-Leistungen heute aber neben den klassischen Performance Measurement-Ansätzen zwingend auch ein auf das Unternehmen und die Controller-Organisation zugeschnittenes Kompetenzmanagement verlangt, sind die Entscheidungsträger gut beraten, diesen Punkt verstärkt aufzugreifen und die damit verbundenen Chancen zu erkennen und zu realisieren.

Abb. 4:CFO und leitende Controller federführend im Kompetenzmanagement[3]

[1] Entnommen aus: Schäffer/Margolin, 2013, S. 141 ff. Zu ähnlichen Erkenntnissen kommen auch Gleich/Gänßlen/Losbichler, 2011, S. 25 ff.
[2] So fordern z. B. Klein et al. eine Differenzierung der Kompetenzanforderungen für die Personalauswahl der Controller in Abhängigkeit vom Controlling- und Rollenverständnis, vom Entwicklungsgrad des Controllings im Unternehmen und den damit zusammenhängenden Aufgaben. Vgl. Klein, (Hrsg.), 2013, S. 19 ff.
[3] Entnommen aus: Waniczek, 2013, S. 80.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Fachkräftemangel: Wie kann der Fachkräftemangel im Controlling bewältigt werden?
Leere Stühle
Bild: Pixabay

Trotz Wirtschaftskrise, u.a. aufgrund von Inflation, China-Flaute, Energieherausforderungen und Lieferkettenproblemen – Controllerinnen und Controller sowie Finanzexperten werden nach wie vor händeringend gesucht. Es scheint, als ob sich dieser Markt von anderen Entwicklungen abgekoppelt hätte.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Controller-Kompetenzmodell, Teil I: Grundlagen und Bezugsrahmen
Controller-Kompetenzmodell, Teil I: Grundlagen und Bezugsrahmen

Zusammenfassung Überblick Die vorliegende Publikation ist ein Grundlagenwerk. Erstmals wird das Thema Kompetenzmanagement in einem durchgängigen Modell für den Controller-Bereich beschrieben. Diese Veröffentlichung richtet sich gleichermaßen an Controller, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren