Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

a. Berichtsform und -gegenstand nach Art. 8 der Verordnung

Dr. Christian Orth
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 48

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Bei der Bestimmung der Berichtspflichten nach der EU-Taxonomie-Verordnung ist zu beachten, dass sich die Berichtspflichten aus einem mehrstufigen System von Rechtsakten herleiten. Die Regelungen finden sich nicht allein in der EU-Taxonomie-Verordnung, sondern müssen vielmehr aufgrund von Verweisen auf delegierte Rechtsakte und deren Anhänge aus mehreren Teilen zusammengetragen werden. Ausgangspunkt dieser Normenhierachie ist die EU-Taxonomie-Verordnung.

Nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung muss jedes Unternehmen, das verpflichtet ist, nichtfinanzielle Angaben nach Art. 19a oder Art. 29a der Richtlinie 2013/34/EU (Bilanzrichtlinie) zu veröffentlichen, in seine nichtfinanzielle Erklärung oder konsolidierte nichtfinanzielle Erklärung (nichtfinanzielle Konzernerklärung) EU-Taxonomie-Angaben aufnehmen, die darlegen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind, die gemäß Art. 3 und Art. 9 der Verordnung als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten einzustufen sind. Wie oben (vgl. Tz. 10) dargelegt, kann nach derzeit geltendem Recht in Deutschland auch ein eigenständiger nichtfinanzieller Bericht anstelle der nichtfinanziellen Erklärung als Bestandteil der Lageberichterstattung offengelegt werden; zur künftigen Verpflichtung der Offenlegung im Lagebericht vgl. Tz. 107. Nachfolgend wird nur auf die Berichtspflichten von Nicht-Finanzunternehmen abgestellt. Aus der Verordnung sowie den delegierten Rechtsakten lassen sich die Berichtspflichten für Finanzunternehmen gesondert bestimmen.

 

Tz. 49

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Nach Art. 8 der Verordnung haben berichtspflichtige (Nicht-Finanz-)Unternehmen in der (konsolidierten) nichtfinanziellen Erklärung bzw. Bericht für jedes der Umweltziele EU-Taxonomie-Angaben zu machen, die darlegen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind, die als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten im Sinne der Verordnung einzustufen sind. Gemäß Art. 8 Abs. 4 der Verordnung werden der Inhalt und die Darstellung der Pflichtangaben, einschließlich der Methode, die anzuwenden ist, um den Berichtspflichten zu entsprechen, durch gesonderte delegierte Rechtsakte geregelt, zu den die EU-Kommission durch Art. 23 der Verordnung auf unbestimmte Zeit befugt wurde. Ein jeder delegierter Rechtsakt trägt dabei den Besonderheiten sowohl der Finanzunternehmen als auch der Nicht-Finanzunternehmen und den technischen Bewertungskriterien Rechnung, die gemäß der Verordnung erlassen wurden.

 

Tz. 50

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Die Umweltziele, auf die sich die Berichtpflichten beziehen, ergeben sich aus Art. 9 der Verordnung. Danach gelten als Umweltziel im Sinne der EU-Taxonomie-Verordnung:

  1. Klimaschutz,
  2. Anpassung an den Klimawandel,
  3. die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen,
  4. der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft,
  5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung,
  6. der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.
 

Tz. 51

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Grundsätzlich sind in Bezug auf jedes Umweltziel folgende drei Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators – KPI) anzugeben (Art. 8 Abs. 2):

  • Anteil der (Netto-)Umsatzerlöse (Revenue bzw. Net Turn Over – NTO), der mit Produkten oder Dienstleistungen erzielt wird,
  • Anteil der Investitionsausgaben (Capital Expenditures – CapEx) im Zusammenhang mit Vermögensgegenständen oder Prozessen,
  • Anteil der Betriebsausgaben (Operational Expenditures – OpEx) im Zusammenhang mit Vermögensgegenständen oder Prozessen

die mit Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind, die als ökologisch nachhaltig einzustufen sind.

 

Tz. 52

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Gemäß Art. 27 der Verordnung besteht jedoch eine zeitlich abgestufte Berichtspflicht unter Bezugnahme auf die Umweltziele, die in Art. 9 der Verordnung geregelt sind. Für die beiden Klimaziele "Klimaschutz" (Umweltziel 1) und "Anpassung an den Klimawandel" (Umweltziel 2) finden die Berichtspflichten Anwendung ab dem 01.01.2022. Somit besteht eine Pflicht zur Berichterstattung über das Berichtsjahr 2021 in der im Jahr 2022 offengelegten nichtfinanziellen Erklärung bzw. dem nichtfinanziellen Bericht (retrospektive Anwendung); abweichende Geschäftsjahre entsprechend später. Entsprechende delegierte Rechtsakte zur Konkretisierung der Berichterstattungsanforderungen liegen bereits vor (vgl. Delegierte Verordnung (EU) zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates durch Festlegung der technischen Bewertungskriterien, anhand deren bestimmt wird, unter welchen Bedingungen davon auszugehen ist, dass eine Wirtschaftstätigkeit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel leistet, und anhand deren bestimmt wird, ob diese Wirtschaftstätigkeit erhebliche Beeinträchtigungen eines der übrigen Umweltziele vermeidet, C(2021) 2800 final vom 04.06.2021 (auch sog. Klimataxonomie – Climate Delegated Ac...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
EU-Umwelttaxonomie: EU-Kommission ergänzt EU-Umwelttaxonomie-Verordnung durch weitere delegierte Verordnungen
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Europäische Kommission hat 2 delegierte Rechtsakte zur EU-Umwelttaxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) veröffentlicht. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die nicht-klimabezogenen Umweltziele, aber auch die klimabezogenen Umweltziele und die Berichterstattung.


EU-Taxonomie: EU-Taxonomie – wie Nachhaltigkeit kategorisiert wird
Green City Building Nachhaltigkeitszertifikat
Bild: Pixabay/Gerd Altmann

Die Einstufung von Erdgas und Atomkraft als nachhaltige Technologien im Rahmen der EU-Taxonomie hat große Wellen geschlagen. Welche Idee eigentlich hinter der EU-Taxonomie steckt und welche Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten, erklärt Herr Prof. Dr. Müller.


EU-Umwelt-Taxonomie: Entwicklungen rund um die EU-Umwelt-Taxonomie
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die EU-Umwelttaxonomie-VO wächst weiter. Neben der Veröffentlichung von neuen delegierten Rechtsakten und FAQ-Dokumenten ist auch die Taxonomieberichterstattung ein gemeinsamer europäischer Schwerpunkt für die Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung durch die nationalen Enforcement-Stellen.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 4 Angaben im Einzelnen (Abs. 3)
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 4 Angaben im Einzelnen (Abs. 3)

  Rz. 4 Nach § 289c Abs. 3 HGB sind jeweils solche Angaben zu machen, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses, der Lage der KapG sowie der Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die genannten Aspekte erforderlich sind, einschl. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren