Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Chancengleichheit: Stolpersteine und Motivationshinderni ... / 2.2.3 Selbstdarstellung

Prof. Dr. Britta Kiesel, Viola Kögel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Den Faktor Selbstdarstellung nahmen 5 von 15 Frauen (33 %) als hinderlich wahr, lediglich eine Frau nicht (7 %). 4 Frauen (27 %) gehen grundsätzlich davon aus, dass Selbstdarstellung für das Erreichen einer Führungsposition wichtig ist, sei es zum Zwecke der Darstellung der eigenen Person, der eigenen Fachkompetenzen oder der Vorbildfunktion. 33 % der Frauen können sich mit der männlich geprägten Art der Selbstdarstellung gar nicht identifizieren.

"Inzwischen komme ich aber meistens zu dem Punkt, dass mir sehr bewusst ist, dass ich das gar nicht will. Das ist nicht meine Art. Ich bin davon überzeugt, dass man einen eigenen Weg entwickeln muss und nicht das männliche Verhalten kopieren sollte."[1]

Vielmehr möchten die Frauen durch ihre Kompetenz einen konstruktiven Beitrag für die Organisation leisten (13 %). Eine Frau äußerte die Annahme, dass das Phänomen der Selbstdarstellung auf verfestigten Strukturen basiert. Dies zeige sich in der dominanten Haltung von Männern in Sitzungen, welche von den Männern selbst jedoch nicht wahrgenommen wird. Eine Frau sagte aus, dass sie, als Reaktion auf diese Art der Selbstdarstellung, in Sitzungen stark auf ihre Kleidung und ihr korrektes Verhalten achtet (7 %).

2 Frauen empfanden es als hinderlich, dass männliche Führungskräfte der gesellschaftlichen Erwartung an eine Führungsrolle entsprechen, während Frauen gegen die gesellschaftliche Rollenerwartung des weiblichen Stereotyps ankämpfen, Frauen könnten sich nicht selbst darstellen (13 %).

"Eine Eigenschaft, die Männern positiv ausgelegt wird, ist gerade dieses Selbstdarstellen und Überzeugen oder von sich selbst überzeugt sein. Diese Eigenschaft wird bei Frauen manchmal als unsympathisch ausgelegt. Also zickig oder "sie meint, sie müsse sich beweisen" oder man sei eher so die Durchsetzungsstarke."[2]

Schließlich äußerten 3 Frauen die Meinung, dass die Fähigkeit zur Selbstdarstellung nicht geschlechterabhängig sondern personenabhängig sei (20 %). 2 Frauen sagten, dass sich Frauen gleich gut wie Männer darstellen können (13 %) und 3 Frauen äußerten, dass sich Männer besser als Frauen darstellen können (20 %).

[1] Ebd.
[2] A.a. O. S. 70. Zahlreiche weitere Beispiele bei Bohnet 2022.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    8
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    3
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 2.3 Aufbau der Nachhaltigkeitsteams: Wer dabei sein sollte und warum
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Female Leadership: Führen Frauen anders?
Taylor Swift
Bild: picture alliance/Chris Pizzello/Invision/AP | Chris Pizzello

Die Frage, ob Frauen anders führen als Männer, wird immer wieder dis­ku­tiert und in Studien be­trachtet. Auch in die Weiter­bildung hält sie zunehmend Einzug – nicht nur in Form von Führungs­kräfte­trainings, sondern auch auf Hoch­schulniveau. Masterstudierende können sich ganz­heit­lich mit dieser Frage­stellung beschäftigen. 


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


Chancengleichheit: Stolpers... / 1.3 Stolpersteine und Hindernisse für weibliche Führungskarrieren
Chancengleichheit: Stolpers... / 1.3 Stolpersteine und Hindernisse für weibliche Führungskarrieren

Elprana/et al. (2012) haben anhand einer Interviewstudie mit führungserfahrenen Frauen aus unterschiedlichen Branchen in Deutschland die häufigsten motivationalen Hindernisse bzw. Stolpersteine für weibliche Führungskarrieren identifiziert. Die ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren