Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Business Development: Die Bestandteile eines Geschäftsmo ... / 2.1 Die Kundensegmente

Bert Erlen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wie profitabel ist der Kunde?

Da die Kunden den monetären Mehrwert eines Unternehmens finanzieren müssen, steht die Frage nach deren Potenzial und Profitabilität im Mittelpunkt jedes Geschäftsmodells. Nur Geschäftsmodelle, deren Angebote in Form von Produkten und Dienstleistungen den Kunden einen Mehrwert bieten, sind daher nachhaltig überlebensfähig.

Merkmale von Kundensegmenten

Die Kundensegmente sind Gruppen von Kunden, die sich hinsichtlich folgender Merkmale ähneln:

  • der individuellen Bedürfnisse und Problemstellungen (z. B. junge Eltern als Käufer von Babynahrung, Controller in Großunternehmen, Internet-Nutzer mit dem Bedürfnis, sich mit ihrem beruflichen Profil darzustellen),
  • der Vertriebskanäle, mit denen sie ihr Angebot erhalten (z. B. die Internet-Nutzer einer Social-Media-Plattform wie Xing im Gegensatz zu den Werbetreibenden, die auf dieser Plattform werben; vgl. Abschn. 2.4),
  • der Art der Beziehung, die das Unternehmen zu Ihnen unterhält (z. B. eine automatisierte Beziehung zu den Internetnutzern im Gegensatz zu persönlichen Beziehungen zu den Werbetreibenden; vgl. Abschn. 2.3),
  • der Orientierung an besonders nachhaltigen Produkten im Sinne ökologischer und sozialer Standards,
  • der Rentabilität, die das Unternehmen mit Ihnen erzielen kann (z. B. vermögende im Gegensatz zu nicht vermögenden Privatkunden einer Bank) sowie
  • der Bereitschaft, unterschiedliche Aspekte des Produktangebotes zu nutzen (z. B. Social Media Nutzer versus Werbekunden eben dieser Plattform).

Zur möglichen Strukturierung von Kundensegmenten unterscheiden Osterwalder/Pigneur 5 Typen.

2.1.1 Massenmarkt

Ähnliche Bedürfnisse und ähnliches Kaufverhalten

Die Wertangebote sollen eine maximal große Gruppe von Kunden mit ähnlichen Bedürfnissen und ähnlichem Kaufverhalten ansprechen. Massenmarkt-Anbieter sind beispielsweise viele Anbieter von Unterhaltungselektronik, Kleidung, Spielzeug oder Social-Media-Plattformen. Sie haben heutzutage oft eine globale Marktpräsenz im Blick, aber auch ein geografisch begrenztes Angebot kann sich auf den dort befindlichen Massenmarkt beziehen. Das Stichwort ist: "Alle", die Marktkommunikation ist breit angelegt und basiert insbesondere auf den digitalen Medien.

Auch wenn Massenmärkte i. d. R. anonyme Endverbrauchermärkte sind, gibt es Beispiele im Business-to-Business-Geschäft: Google richtet sich mit seinem Produkt AdWords an Werbetreibende weltweit, die in einem automatisierten Prozess schlagwortbezogene Anzeigen auf den Google-Seiten im Internet schalten können. Oder Call Center-Betreiber bieten telefonische Sekretariatsdienste an, ohne am Ort des Kunden präsent sein zu müssen. Die Entwicklung des Internets als Marketingplattform und – wie wir später sehen werden – auch als Vertriebsplattform hat die Möglichkeiten des Massenmarkts nachdrücklich revolutiniert.

2.1.2 Nischenmarkt

Fokus auf eine spezifische Kundengruppe

Nischenmarktanbieter sprechen dagegen nicht alle Kunden an, sondern eine spezifische, spezialisierte Kundengruppe. Ihre Marktkommunikation ist stark auf diese Kunden fokussiert. Viele mittelständische Maschinenbauunternehmen oder Zulieferer im Automobil- oder Flugzeugsektor gehören in diese Kategorie; sie erbringen hochspezialisierte Wertangebote in Form von Vorprodukten oder Dienstleistungen, die in der Wertschöpfung ihres Kunden einen wichtigen Baustein zur Erstellung seines Angebots darstellen.

Die vorrangige Kundenbeziehung in Nischenmärkten ist eine enge persönliche Bindung beispielsweise in Form gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten. Oft sind die Produkte für andere Kundengruppen gar nicht nutzbar oder die breitere Nutzung ist aus Exklusivitätsgründen nicht gewünscht.

Ökologische Produkte z. B. waren über lange Zeit im Nischenmarkt angesiedelt, überwiegend im inhabergeführten Einzelhandel mit persönlicher Beratung oder direkt beim Produzenten, z. B. in Hofläden, erhältlich. Heute gehören Produkte mit Bio-Siegel auch zur Angebotspalette von Discountern wie Aldi und Lidl und haben damit längst den Massenmarkt erreicht.

Ähnliche Entwicklungen sind beim Thema "Öko-Strom" sowie bei der Elektromobilität zu beobachten und lassen vermuten, dass nachhaltige Produkte sukzessive ihren Weg in den Massemarkt suchen und finden.

2.1.3 Marktsegmentierung

Ähnliche Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen

Unternehmen segmentieren ihre Kunden dann, wenn unterschiedliche Kundengruppen mehr oder weniger unterschiedliche Bedürfnisse und Problemstellungen haben. Großbanken beispielsweise segmentieren ihre Kunden nach Vermögensstatus, um ihnen dann zwar strukturell ähnliche, aber doch unterschiedliche Produkte anzubieten. In der Folge unterscheiden sich auch die Arten der Kundenbeziehung (sehr individuelle versus standardisierte Beratung), der angebotenen Produkte und Dienstleistungen, der Vertriebskanäle und der Einnahmequellen.

2.1.4 Marktdiversifizierung

Ganz unterschiedliche Kundengruppen

Im Gegensatz zu einer segmentierten Kundenstruktur richtet sich eine Kundendiversifizierung auf eine Bedienung voneinander unabhängiger Kundengruppen mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen und Problemstellungen. Beispi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Immobilienvermarktung: Social Media: Diese Tipps sollte jeder Makler kennen
Tastatur social media
Bild: Haufe Online Redaktion

Richtig aufgesetzt können Aktivitäten in den sozialen Medien enorme Wettbewerbsvorteile bringen. Doch wie lassen sich etwa Kundenkontakte per Social Media effektiv und nachhaltig knüpfen? Ein Leitfaden für die Praxis dieser speziellen Art der virtuellen Kommunikation.


Shifting Minds : Auf Kurs Zukunft: Karriereboost durch Nachhaltigkeit
Shifting Minds #1 Frankfurter Buchmesse
Bild: Haufe Online Redaktion

Früher wurden Nachhaltigkeitsverantwortliche belächelt – heute ist Sustainability-Expertise der Karrierebooster schlechthin. In der ersten Folge des Podcasts „Shifting Minds“ sprechen Judith Herzog-Kuballa, Lydia Neuhuber, Alexander Kraemer und Christoph Herzog über Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Business Development: Die Bestandteile eines Geschäftsmodells
Business Development: Die Bestandteile eines Geschäftsmodells

Zusammenfassung Unternehmen müssen nachhaltig wachsen, um ihren Erhalt langfristig zu sichern. Dieses Wachstum erfordert die ständige Suche nach neuen Geschäftsmodellen, mit denen zukünftige Erträge gesichert werden können. Neben dem Produkt- und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren