Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Business Case: Controllinginstrument zur Prüfung strateg ... / 4.5.4 Finanzplanung im weiteren Sinne

Guido Kleinhietpaß
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Finanzplanung ist einem Executive Summary ähnlich

Die Finanzplanung kann mit einem Executive Summary verglichen werden. In knapper Form enthält sie alle wesentlichen Daten, aber in Zahlenform. Im Gegensatz zum Executive Summary ist sie aber nur mit Kenntnis der bisherigen Darstellung nachvollziehbar und begründbar. Die Finanzplanung (i. w. S.) stellt die Komprimierung der Maßnahmen umgewandelt in Zahlen dar. Sie umfasst in einem Business Case

  • die Erfolgsrechnung,
  • die Liquiditätsplanung und
  • die Planbilanz.

Diese lassen sich mit der allgemeinen Unternehmensplanung integrieren. So kann bereits intern vorab ermittelt werden, wie sich der Business Case auf künftige Ratings auswirkt. Zumindest wäre das in Abb. 9 dargestellte vereinfachte Schema anzuwenden. Es bietet eine integrierte Darstellung von interner Ergebnisrechnung und Cashflow-Planung.

Abb. 9: Vereinfachtes integriertes Beurteilungsschema für den Business Case (beispielhaft: 4 Jahre)

Die Rechnung muss genauso ganzheitlich aufgebaut sein wie die Analyse

Diese Darstellung kombiniert Strategie mit Ergebnis- und Wertsicht. Hinter dem Absatzvolumen findet sich die zu Anfang gestellte Frage der Effektivität wieder. Darauf baut die Logik der Deckungsbeitragsrechnung auf und unterstützt die kurzfristige Ergebnissteuerung. Im dritten Teil wird zur Liquidität in der Form der vereinfachten Sicht des Wertmanagements gewechselt. Alle drei Spalten des Triptychons sind damit in konkrete Zahlen überführt worden.

Die Free Cashflows (FCF) zeigen frühzeitig Finanzierungslücken auf. Darüber hinaus ist der Barwert der FCF der Wertbeitrag der strategischen Option. Auf dieser Basis lassen sich die verschiedenen strategischen Optionen ökonomisch sinnvoll vergleichen. Auch erlauben die Spalten "Jetziges" und "Neues" den direkten Vergleich von bisherigem Geschäft und neu zu gründender Sparte.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Forum digitale Unternehmenssteuerung 2024: Die richtige Strategie für GenAI: Erfolgsfaktoren und Anwendungsfälle
Votrag Ingo Alzner und Johannes Porsch_1
Bild: Horváth

Künstliche Intelligenz wird im Unternehmensalltag zunehmend präsenter und wichtiger. Es vergeht kaum ein Tag in Unternehmen, an dem nicht über die neuen Einsatzmöglichkeiten von KI gesprochen wird. Mit den Erfolgsfaktoren und Anwendungsfällen befassten sich in ihrem Vortrag Ingo Alzner und Johannes Porsch.


Controller Magazin: Die Top-7 Controlling-Trends in 2023
Finanzen Laptop Tablet
Bild: Pixabay

Auch im Jahr 2023 stehen Unternehmen und deren Finanzbereiche weiterhin vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Finanzplanung und -analyse (FP&A) als Steuerungsmaßnahme zur Koordination des Finanzbereichs spielt hierbei eine wichtige Rolle. Lesen Sie hier, welche 7 Trends sich in diesem Jahr für Finanzplaner:innen und Controller:innen ergeben.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Wie KI die MBA-Ausbildung verändert
Personalmagazin plus MBA-Programme
Bild: Haufe Online Redaktion

Nur wer weiß, was man mit Chatbots & Co. in Unternehmen anstellen kann, wird künftig gute strategische Entscheidungen treffen. Es scheint klar, dass KI-Systeme einige Managementaufgaben bald schneller und kostengünstiger erledigen als Menschen. Aber es gibt Dinge, die KI nicht kann: systemisch neu denken. Was heißt das für Business Schools? Müssen sie ihre Studienprogramme neu aufstellen? Anpassungen sind auf jeden Fall nötig. MBA- und Masterstudiengänge bringen Absolventen vor allem dann weiter, wenn sie menschlich bleiben – in Bezug auf Curricula und Netzwerkaktivitäten. Und viele Business Schools sind in dieser Hinsicht schon gut aufgestellt. 


Business Case: Controllingi... / 3 Kernelemente des Business Case
Business Case: Controllingi... / 3 Kernelemente des Business Case

Die Inhalte des Business Case sind vom Problem abhängig Laut Studien werden nur 10 % der neu gegründeten Unternehmen zum "Top Performer". Ein Totalverlust ist dagegen dreimal so wahrscheinlich. Darum müssen bei der Erarbeitung des Business Case die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren