Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Burnout-Syndrom: Ursachen und Handlungsmöglichkeiten / 2.1 Fehlzeiten

Bettina Brucker
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ob im Privaten oder am Arbeitsplatz: Wann und wo Überbelastung entsteht, lässt sich nicht immer und oft nicht mit absoluter Sicherheit ausmachen. Doch Umfragen und Studien zeichnen immer wieder ein ähnliches Bild.

  • In Deutschland leidet fast jeder 5. Beschäftigte unter Stress, Ängsten oder Depression, so der Gesundheitsreport der DAK 2022.
  • Der Arbeitsausfall aufgrund psychischer Erkrankungen erreichte laut DAK-Psychreport 2023 mit 301 Fehltagen je 100 Versicherten 2022 einen neuen Höchststand. Im Jahr zuvor waren es noch 276 Arbeitsunfähigkeitstage.
  • Zwischen 2012 und 2022 betrug der Anstieg laut DAK 48 %. Die meisten Fehltage wurden durch Depressionen verursacht.
  • Im AOK-Fehlzeitenreport 2019 heißt es, dass Beschäftigte, die mit großer Autonomie viel zu Hause arbeiten, am häufigsten darüber berichten, dass sie nicht abschalten können oder unter psychischen Beeinträchtigungen leiden. In den Pandemiejahren 2020-2023 haben viele Beschäftigte im Homeoffice gearbeitet. Auch heute nutzen Erwerbstätige vermehrt die Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten.
  • Während der Corona-Pandemie haben laut dem AOK-Fehlzeiten-Report 2021 psychische Beschwerden sowie emotionale Probleme, wie Lustlosigkeit, Nervosität oder Niedergeschlagenheit, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen, zugenommen. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Erkrankungen ist im Schnitt um 4 Tage gestiegen.
  • Laut Ergebnissen des AOK-Fehlzeiten-Reports 2022 stieg die Anzahl der Fehltage 2021 aufgrund psychischer Erkrankungen – einschließlich Burnout – in der Pflege im vergangenen Jahr auf durchschnittlich 6,2 Tage je AOK-Mitglied an und lag damit erneut weit über dem Durchschnitt aller Berufe (3,4 Tage).
  • Pflegekräfte waren 2021 mit im Schnitt 28,2 Arbeitsunfähigkeitstagen fast doppelt so häufig von Burnout betroffen wie Angehörige anderer Berufe, die es auf 14,2 Tage brachten.
  • Nach einer Studie des AOK-Bundesverbands stieg bei den Pflegekräften in Deutschland der Anteil psychischer Erkrankungen im Zusammenhang mit Burnout von 2012 bis 2022 um mehr als 15 %.
  • Das Burnout-Risiko steigt in der Pflege mit zunehmendem Alter. Es ist aber bereits bei unter 30-Jährigen schon vergleichsweise hoch.
  • Nach Angaben des Barmer Pflegereports 2022 sind besonders jüngere Pflegekräfte zunehmend körperlich und emotional erschöpft. Bereits vor der Pandemie litt etwa 43 % des Personals an Burnout. Mittlerweile berichteten fast 70 %, oft oder immer erschöpft zu sein.
  • 2022 betrug der Anteil der psychischen Erkrankungen am Gesamtkrankenstand bei den Erwerbspersonen, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert sind, rund 17,5 % und lag damit vor den Krankheiten des Muskel-Skelettsystems (13,7 %). Platz eins nahmen Erkrankungen des Atmungssystems wie Grippe und Erkältung (25,3 %) ein.
  • Laut TK wurden ihre versicherten Erwerbstätigen 2012 durchschnittlich 2,46 Tage mit einer psychischen Diagnose krankgeschrieben. 10 Jahre später, 2022, waren es 3,33 Fehltage.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Krankenstand: "Hohe Fehlzeiten zeigen mangelnde Investitionen der Unternehmen"
Volker Nürnberg
Bild: S. Dreher

Die Krankheitstage und Fehlzeiten von Beschäftigten in Deutschland haben bereits im ersten Halbjahr 2024 ein Rekordhoch erreicht und scheinen weiter zu steigen. Wie valide solche Erhebungen sind, warum Mitarbeitende immer häufiger und immer länger ausfallen und was Unternehmen dagegen tun können, erklärt BGM-Experte Volker Nürnberg im Interview.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Psychische Belastung am Arb... / 6.2 Fehlzeiten
Psychische Belastung am Arb... / 6.2 Fehlzeiten

Psychische Belastung und Fehlbeanspruchung führen nicht nur zu Unwohlsein und Leid bei den einzelnen Betroffenen und ihren Familien. Übermäßige Stressbelastung wirkt sich auch negativ auf Unternehmen und die gesamte Gesellschaft aus: hohe Fehlzeiten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren