Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blockchain-Technologie und Steuerrecht: Besteuerung von ... / 3.1.3 Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung

Dr. iur. Robert Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Bisher zeigt sich in allen finanzgerichtlichen Entscheidungen, dass das konkrete technische Design der Kryptowährungen für deren Bewertung unbeachtlich ist. Zwar standen bisher nur im Wesentlichen Currency-Token zur Entscheidung, jedoch bestehen bereits technische Unterschiede zu den bisher insbesondere entscheidungsrelevanten Kryptowährungen Bitcoin und Ether. Bitcoin ist eine dezidierte Kryptowährung, wohingegen Ether für das Blockchain-Netzwerk Ethereum zur Bezahlung von Transaktionen dient. Ether kann als eigene Kryptowährung zwar auch zu Spekulationszwecken bzw. auch zum Austausch mit anderen Kryptowährungen sowie Leistungen dienen, jedoch geht der Anwendungsbereich über eine bloße Kryptowährung hinaus. Darüber hinaus wurde in allen finanzgerichtlichen Entscheidungen durchgehend ein Vollzugsdefizit verneint. Die bisher lückenhafte internationale Durchsetzung des Steuervollzugs bei Krypto-Transaktionen soll durch erweiterte Mitwirkungspflichten von Intermediären gelöst werden.

Das FG Nürnberg[1] beschäftigte sich in der neuesten Rechtsprechung zur Kryptobesteuerung mit Einkünften des Klägers aus privaten Veräußerungsgeschäften im Zusammenhang mit Kryptowährungen (Bitcoin, Ether und Monero), die im Jahr 2017 erzielt wurden. Im Laufe des Besteuerungsverfahrens ergingen unterschiedliche Bescheide, in denen für den Kläger auch Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen festgestellt wurden. Im Rahmen der Veranlagung setzte das Finanzamt in seinem Bescheid aus dem Jahr 2019 für den Veranlagungszeitraum 2017 ca. 8.400 EUR fest, ohne jedoch die Einkünfte aus den privaten Veräußerungsgeschäften zu berücksichtigen. Nachdem der Kläger weitere Unterlagen hinsichtlich eines Hackerangriffs sowie einer Neubewertung seiner Gewinnermittlung unter Berücksichtigung der sog. LIFO-Methode (LIFO = Last In, First Out) beigebracht hatte, wurde der Bescheid im Jahr 2019 geändert, und die festgesetzte Steuer auf ca. 51.000 EUR erhöht sowie die Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften i. H. v. ca. 102.000 EUR einbezogen.

Der zunächst eingelegte Einspruch gegen den Bescheid stellte auf eine fehlende Besteuerungsgrundlage bei privaten Veräußerungsgeschäften für Kryptowährungen ab, da diese nicht Wirtschaftsgüter i. S. v. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG seien. Des Weiteren wurde ein strukturelles Vollzugsdefizit vorgetragen. Hinsichtlich der rechtlichen Bewertung wurden Fragestellungen zur Wirtschaftsguteigenschaft von Kryptowährungen bei privaten Veräußerungsgeschäften sowie die Frage des strukturellen Vollzugsdefizits und den Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen diskutiert.

Die Klage des Klägers gegen den Einkommensteuerbescheid aus dem Jahr 2017 war erfolglos. Der Bescheid war dem Grunde und der Höhe nach korrekt ergangen und begegnet auch keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Wichtige Punkte des Urteils sind:

  1. Keine Verletzung des Leistungsfähigkeitsprinzips sowie strukturelles Vollzugsdefizit,
  2. Kryptowerte stellen Wirtschaftsgüter nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG dar sowie
  3. fehlende Aufzeichnungspflichten bedingen ein Vollzugsdefizit.

Außerdem äußerte sich das Gericht zur sog. LIFO-Methode. Die LIFO-Methode wurde vom Steuerpflichtigen zur Ermittlung seiner Einkünfte herangezogen. Danach wird die zuletzt erworbene Einheit als erstes verkauft. Das FG Nürnberg erachtete die Wahl dieser Methode als zulässig an, da diese im Einzelfall vorteilhaft für den Kläger war.

Wie sich an diesem neueren Urteil zeigt, sind noch zahlreiche konkrete Einordnungen von Krypto-Transaktionen und deren Feinheiten Gegenstand von finanzgerichtlichen Entscheidungen. Daran zeigt sich, dass die Sachverhalte des Blockchain-Ökosystems noch lange nicht einer endgültigen steuerlichen Bewertung zugeführt wurden. Inhaltlich ergeben sich in dieser Entscheidung jedoch keine weitreichenden steuerrechtlichen Konsequenzen, die nicht bereits zuvor höchstrichterlich entschieden wurden, z. B. die Wirtschaftsgutseigenschaft von Kryptowerten oder die hohen Hürden bei der Annahme eines strukturellen Vollzugsdefizits bei Blockchain-Transaktionen.

[1] FG Nürnberg, Urteil v. 22.1.2025, 3 K 760/22.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen sind steuerpflichtig
Kryptowährung Cryptocurrency bitcoin Ethereum Ripple
Bild: pixabay

Virtuelle Währungen in der Gestalt von Currency Token sind Wirtschaftsgüter, die bei Anschaffung und Veräußerung innerhalb eines Jahres der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG unterliegen. 


Krypto-Steuerberatung: Expertise gefragt: Der Aufstieg der Krypto-Steuerberatung
Bitcoin
Bild: MEV Agency UG, Germany

Trotz nachlassendem Hype um Bitcoin und Co. wächst die Nachfrage nach steuerlicher Beratung zu Kryptowährungen stetig. Sebastian Schmeer, ein Pionier auf dem Gebiet der Krypto-Steuerberatung, gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten einer Branche im Wandel.


Weiterentwicklung des Internets: Metaverse: Dezentrale Plattformen, Web 3.0-Transaktionen und steuerliche Fragestellungen
Metaverse Frau Zimmer VR-Brille Laptop
Bild: AdobeStock

Für viele ist das Konzept des sog. Metaverse noch eine abstrakte Zukunftsvision. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um eine Weiterentwicklung des Internets, die ein noch tieferes Eintauchen in virtuelle Realitäten ermöglicht. Das ist jedoch keine reine Spielerei, vielmehr eröffnen sich dadurch auch völlig neue Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Leistungen zu vermarkten. Das wirft natürlich auch steuerliche Fragestellungen auf.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Blockchain-Technologie und Steuerrecht: Besteuerung von Kryptowährungen und mehr
Blockchain-Technologie und Steuerrecht: Besteuerung von Kryptowährungen und mehr

Zusammenfassung Überblick Die Blockchain-Technologie ist in der Wirklichkeit und einer kontinuierlich breiteren Öffentlichkeit angekommen. Die Blockchain-Technologie nur auf die Kryptowährung Bitcoin zu reduzieren, wird ihr nicht gerecht und verschränkt den ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren