Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BIM-Portal des Bundes: Quantitative und qualitative Steigerung der Infos

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das Zentrum des Bundes zur Digitalisierung des Bauwesens (BIM Deutschland) hat am 11.10.2022 sein Portal freigeschaltet – jetzt startet es in die 2. Phase mit mehr und besseren Informationen, wie es aus den federführenden Ministerien heißt.

"Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt. Zudem werden wir uns verstärkt dem Aufbau von digitalen Zwillingen für Gebäude und Infrastrukturen widmen, um etwa die Instandhaltung effizienter und effektiver zu gestalten", sagte Bundesdigitalminister Wissing. Die 1. Phase des bereits im Jahr 2020 auf den Weg gebrachten Zentrums endete am 31.8.2023.

Start der Phase 2

Das Informationszentrum macht die Erfahrungen aus dem BIM – "Building Information Modeling" – kostenlos und zentral verfügbar. So sollen Netzwerkbildung und Wissensaustausch unterstützt werden. Das Ziel: Die Beschleunigung von Planungsprozessen, etwa für den Bau von Wohnungen, die durch den Einsatz von BIM schneller, transparenter und kostengünstiger umgesetzt werden.

Mit der 2. Programmphase von BIM Deutschland wird das Informationsangebot zu Methodik und Praxisanwendungen überarbeitet und ausgebaut. Die Inhalte werden stärker auf die Zielgruppen zugeschnitten – wie Ingenieure, Architekten, Projektplaner oder Verwaltungen. In Planung sind auch spezielle Informationsangebote für Bundesländer und Kommunen. Neben einer gezielten Ansprache in Social Media werden Fach- und Dialogveranstaltungen durchgeführt.

Überarbeitet wird das Informationsangebot von einem Konsortium aus TÜV Rheinland Consulting und der Agentur Neues Handeln, das sich in einer öffentlichen Ausschreibung durchgesetzt hat.

Hintergrund

Auf der Plattform werden Informationen, Anwendungen und einheitliche Daten bereitgestellt, mit der die Digitalisierung von Bauvorhaben unterstützt werden soll. Dazu zählen etwa interaktive und webbasierte Werkzeuge, Datenbibliotheken sowie herstellerneutrale Bauteile-Informationen.

Die Ampel-Regierung hat sich bereits im Koalitionsvertrag vorgenommen, Planungsprozesse – etwa für den Bau von Wohnungen – zu digitalisieren und deutlich zu beschleunigen. Das Portal ist Teil der Building-Information-Modeling-Kampagne des Bundes.

"Die digitale Vernetzung bringt uns über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden Vorteile. Ganz banal: Wichtige Gebäudepläne kommen nicht abhanden. Später notwendige Informationen gehen damit nicht verloren", sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD). BIM unterstütze beim Planen, Bauen und nachher auch beim Betrieb oder bei der möglichen Umnutzung von Gebäuden.

Weiterentwicklung

Die alte Bundesregierung hatte im Sommer 2019 das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens "BIM Deutschland" noch in die Wege geleitet und im Januar 2020 an den Start gebracht. Das erklärte Ziel dieses Kompetenzzentrums ist es, abgestimmte und einheitliche Vorgaben im Infrastruktur- und Hochbau zu erstellen. Die erarbeiteten Informationen, Standards und Produkte werden nun auf dem BIM-Portal offen zur Verfügung gestellt.

In der 1. Stufe haben die Nutzer standardisierte Vorlagen für die Erstellung von BIM-Modellen erhalten. Seit Anfang 2023 bietet das Portal außerdem Unterstützung für die Erstellung und Veröffentlichung von Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) an. Außerdem wurden Prüfwerkzeuge für eine automatisierte Überprüfung der Daten in digitalen Bauwerksmodellen zur Verfügung gestellt. Die Plattform soll im Dialogprozess mit allen Akteuren im Hoch- und Tiefbau ständig weiterentwickelt werden, um die BIM-Umsetzung in Deutschland insgesamt voranzubringen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren