Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bildungscontrolling: Weiterbildung optimal gestalten / 2.2 Konzeption oder Kauf und Durchführung von Maßnahmen

Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine Konzeption orientiert sich an Zielgruppen und Lernzielen. Der Invest in eigene Entwicklungen lohnt, wenn Maßnahmen sehr spezifisch und am Markt nicht zu finden sind und/oder wenn die Teilnehmerzahl dies rechtfertigt. Wird dagegen eine Zusammenarbeit mit einem Weiterbildungsträger gesetzt, können folgende Qualitätskriterien bei der Auswahl Orientierung bieten:

  • Erfahrungshintergrund des Weiterbildungsträgers,
  • Lage und Ausstattung von Seminarräumen bzw. Funktionen der eingesetzten technischen Tools,
  • Aktualität der angebotenen Themen und Spezifität der Ausrichtung,
  • Beratungsangebote rund um die eigentliche Weiterbildung.

Bei einer Trainingsmaßnahme selbst stehen u. a.

  • Persönlichkeit, Erfahrungen, Qualifikation und Fachwissen der Dozenten, Trainer und Coaches,
  • Ziel- und Zielgruppenbeschreibungen sowie
  • aktuelle und gut strukturierte Inhalte bzw. Methoden und
  • Einsatz moderner Didaktik und Tools im Vordergrund.

Bei Veranstaltungen in Präsenz oder digital-synchron sollten zu Beginn Erwartungen abgefragt werden. Optimal ist es, wenn die Teilnehmer sich gezielt darauf vorbereiten können und vorher entsprechende Hinweise erhalten. Ggf. kann sich auch ein Kick-off Meeting vor der Maßnahme anbieten. Hier können sich Trainer und Teilnehmende untereinander mit Blick auf Erwartungen und Möglichkeiten direkt untereinander abstimmen. Die Vorstellung von und ein Austausch über Inhalt, Ziele, Rahmen und verwendete Methoden einer Maßnahme hilft allen Seiten, sich auf diese vorzubereiten und einzustellen.

 
Praxis-Beispiel

Führungskräftetraining

Vor Beginn eines Führungstrainings bereiten die Teilnehmer eine Präsentation vor mit Fragen wie: Seit wann führe ich? Wie viele Mitarbeiter? Was ist das Besondere an meinem Team? Wie ist mein Führungsverständnis? Wo möchte ich besser werden? Dies ist erfahrungsgemäß eine willkommene Reflektion für den Mitarbeiter und ermöglicht dem Trainer diesen optimal abzuholen.

Nicht nur zum Abschluss, auch während einer Bildungsmaßnahme sollten immer wieder Rückkoppelungsprozesse stattfinden. Dies insbesondere bei längeren Weiterbildungsprozessen. Eine entsprechende Anpassung von Maßnahmen ist dann möglich. Die Erfolgskontrolle in einer Schulung (online wie offline) kann erfolgen durch

  • aktive Einbindung, z. B. in Form von Gruppenarbeit,
  • Bearbeitung von Fallstudien und Praxisaufgaben,
  • Tests sowie
  • zwischenzeitliche Feedbackgespräche

Die genaue Form ist von den Zielen und Teilnehmenden sowie der Art der Weiterbildung abhängig und sollte im Einklang mit der Unternehmens- und Führungskultur stehen. So ist bei einigen Unternehmen der Test nach einer fachlichen Lerneinheit nur für Auszubildende denkbar, bei anderen auch für Fachabteilungen und bei wieder anderen bis hin zum Top-Management im Einsatz. Bei einem Coaching wäre ein abschließender Test wohl nicht das richtige Mittel. Wesentliches Feedback und "Lessons Learned" strukturiert zu erfassen und zu dokumentieren ist aber auch hier möglich und sinnvoll.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Personalentwicklung digitalisieren: Ziele der Personalentwicklung messen
Messen Maßstab Zollstock
Bild: Pexels

Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist zu großen Teilen von den Mitarbeitenden abhängig. Ihre Kompetenzen und Talente entsprechend der Ziele des Unternehmens weiterzuentwickeln, ist auch das Ziel der Personalentwicklung. Für die Messbarkeit der Zielerreichung gibt es verschiedene Ansätze.


Kolumne Entgelt: Weiterbildung to go – auch für Entgeltabrechner
Frau Homeoffice schläft
Bild: Haufe Online Redaktion

Die persönliche Beziehung zwischen Trainerin und Teilnehmenden ist ein essenzieller Grundstein für den Erfolg einer Weiterbildung - davon ist unsere Entgelt-Kolumnistin Christiane Droste-Klempp überzeugt. Doch wie schafft man persönliche Beziehungen in virtuellen Meetings voller ausgeschalteter Kameras und stummer Teilnehmender? Ein Bericht aus der Praxis.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Bildungscontrolling: Weiterbildung optimal gestalten
Bildungscontrolling: Weiterbildung optimal gestalten

Zusammenfassung Überblick Um Weiterbildung nutzbringend zu gestalten, ist ein nachhaltiges Bildungscontrolling erforderlich. Ein solches setzt bereits im Vorfeld der Maßnahmen an: Ziele der Weiterbildung und Wege zu deren Erreichung sind zu ermitteln und ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren