Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bilanzanalyse in der HGB- und IFRS-Rechnungslegung / 6.2.5.3 Return on Investment

Prof. Dr. Stefan Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 113

Der Begriff Return on Investment (ROI) ist nicht klar definiert; vom Wortlaut her kann der Begriff mit "Rücklauf aus einem Investment" übersetzt werden. Hier wird als ROI das Verhältnis von Jahresergebnis zum Gesamtkapital verwendet,[1] da diese Variante eine Ergänzung der bisherigen Kennzahlen darstellt:

 
Return on Investment = Jahresergebnis
Gesamtkapital (Gesamtvermögen)

Der Return on Investment gibt die durchschnittliche Investitionsrendite des Unternehmens als Ganzes an. Auf diese Weise wird die Unabhängigkeit der Gesamtkapitalrentabilität von der Finanzstruktur aufgehoben, da die Fremdkapitalzinsen nicht korrigiert werden. Dadurch wird die Erfolgskraft des gesamten investierten Kapitals dargestellt. Der ROI entspricht nicht dem Prinzip einer Funktionsbeziehung zwischen Zähler und Nenner im eigentlichen Sinne, da das Gesamtkapital das Fremdkapital mit einschließt, die Fremdkapitalzinsen den Erfolg jedoch schmälern. Es wird berücksichtigt, dass die Fremdkapitalzinsen als Kosten des Fremdkapitals auf jeden Fall zu zahlen sind. Diese Kennzahl ist insoweit für den Eigentümer interessant, als sie die Frage beantwortet, ob sich das Risiko, in dieses Unternehmen weiterhin zu investieren, noch lohnt. Der ROI bildet die Spitzenkennzahl des ROI-Kennzahlensystems zur Beurteilung der Rentabilitätslage von gesamten Unternehmen oder Segmenten.[2]

 

Rz. 114

Das ROI-Kennzahlensystem ist als mathematisch verknüpfte Kennzahlenpyramide gebaut und wurde erstmals 1919 von der Firma E. I. Du Pont de Nemours and Company, Wilmington/Delaware als internes Management-Kontrollsystem installiert.[3] Die Kennzahlen-Pyramide beginnt mit der in oberster Ebene befindlichen Spitzenkennzahl Return on Investment und wird üblicherweise durch Erweiterung mit dem Umsatz aufgespalten in die Bestandteile Umsatzrentabilität und Umschlagshäufigkeit. Durch diese Aufspaltung sollen grundlegende Rentabilitätsabhängigkeiten verdeutlicht werden. Die Umsatzrentabilität soll die markt- und kostenseitige Erfolgskraft des Unternehmens zeigen, durch die Kapitalumschlagshäufigkeit soll zum Ausdruck gebracht werden, wie rationell Gesamtvermögen bzw. -kapital zum Einsatz kommen (logistische Effizienz). Die Umsatzrentabilität kann zur weiteren Klärung durch eine vertiefte Aufwands- und Ertragsanalyse hinterlegt werden, während die nähere Betrachtung der Umschlagshäufigkeit durch systematische Analyse von Vermögens- und Kapitalstrukturen, Deckungsrelationen von Vermögen und Kapital sowie differenzierte Betrachtung von Umschlags- und Bindungsgegebenheiten geschieht.

 

Rz. 115

Außerdem besteht die Möglichkeit zur Erweiterung des ROI mit dem Eigenkapital, also die Aufspaltung in die Bestandteile Eigenkapitalrentabilität und Eigenkapitalquote. So werden auch unterschiedliche Finanzierungsstrukturen in den Blickpunkt der Analyse gerückt. Diesen kombinierten integrierten Ansatz des ROI-Kennzahlensystems bei Erweiterung mit dem Umsatz bzw. dem Eigenkapital stellt Abb. 9 überblicksartig dar.

Abb. 9: ROI-Kennzahlensystem

 

Rz. 116

Durch die multiplikative Verknüpfung von Umsatzrentabilität und Umschlagshäufigkeit bzw. Eigenkapitalrentabilität und Eigenkapitalquote wird deutlich, dass sich der ROI trotz sinkender Umsatzrentabilität bzw. Eigenkapitalrentabilität nicht ändert, sofern die Umschlagshäufigkeit bzw. die Eigenkapitalquote entsprechend erhöht werden kann.

 

Rz. 117

Die Kennzahlen Umschlagshäufigkeit und Umsatzrentabilität werden recht häufig benutzt, sind aber in der obigen undifferenzierten Form höchst problematisch: Zum einen enthält das Jahresergebnis nach Steuern eine Reihe von Komponenten, die nicht mit dem Umsatz zusammenhängen, wie z. B. das Finanzergebnis oder ein unregelmäßiges Ergebnis, und wird außerdem durch die gewinnabhängigen Steuern verzerrt, sodass die Relation von Jahresergebnis zu Umsatz keine sinnvolle Funktionalität abbildet. Zum anderen wird bei der Ermittlung der Umschlagshäufigkeit das Gesamtkapital (Gesamtvermögen) zum Umsatz in Beziehung gesetzt, was problematisch ist, denn im Gesamtvermögen ist auch das Finanzvermögen enthalten, welches nicht durch den Umsatz umgeschlagen wird und insoweit also je nach Höhe dieses Vermögensteils die Kapitalumschlagshäufigkeit verfälscht. Um die Rentabilitätszusammenhänge des Unternehmens mit einem ROI-Kennzahlensystem sachgemäß beurteilen zu können, sind etliche Ausdifferenzierungen bezüglich Inhalt der Kennzahlen und Baustruktur des Systems nötig.[4]

[1] Vgl. Lachnit/Müller, Bilanzanalyse, 2. Aufl. 2017, S. 225.
[2] Vgl. Lachnit/Müller, Bilanzanalyse, 2. Aufl. 2017, S. 215 ff..
[3] Vgl. Born, Bilanzanalyse international – Deutsche und ausländische Jahresabschlüsse lesen und beurteilen, 3. Aufl. 2008, S. 368.
[4] Vgl. Lachnit/Müller, Bilanzanalyse, 2. Aufl. 2017, S. 230 ff.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Klimawandelanpassung: Return on Resilience Investment (RORI): Wie sich Investitionen in Klimawandelanpassung lohnen
Gewächshaus Pflanzen
Bild: Erwan Hesry @Unsplash

Dass der Klimawandel Unternehmen vor große Herausforderungen stellt, wird täglich in den Nachrichten über Unwetterereignisse deutlich. Um tatsächlich aktiv zu werden, bedarf es jedoch eines konkreten Anstoßes. Dieser Artikel zeigt anhand konkreter Zahlen und Fallbeispiele, wie sich die Anpassung an den Klimawandel finanziell lohnt.


Return on Investment: Kennzahlen für die Personalentwicklung
Kennzahlen Personalentwicklung
Bild: Jill Senft

Die Wirtschaftslage setzt die Personalentwicklung unter Zug­zwang: Sie muss ihre Leistung in Zahlen belegen. Doch was ist der Wert von Lernen? Konkrete ROI-Berechnungen können unter Druck geratene Budgets stabilisieren, sind aber nur ein Teil der Antwort.


So lässt sich der Cashflow verbessern: Warum der Cashflow für Unternehmen und Mandanten wichtig ist
Geldscheine liegen auf Laptop
Bild: pexels.com

Der Cashflow bietet die Möglichkeit, das Unternehmen hinsichtlich grundlegender Kriterien wie Rentabilität, Liquidität und genereller Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Somit ist die Kennzahl u. a. bei Unternehmensverkäufen von großer Bedeutung.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Bilanzpolitik in der Untern... / 6.3 Sachverhaltsgestaltungen
Bilanzpolitik in der Untern... / 6.3 Sachverhaltsgestaltungen

  Rz. 35 Ebenfalls zentrale Bedeutung für die Bilanzpolitik in der Unternehmenskrise haben die sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen.[1] Mit diesen wird versucht, bilanzielle Reserven (stille Reserven) zu mobilisieren. Weil die Unternehmen unter Druck stehen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren