Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt die sich wandelnde Rolle von Finance & Controlling durch wirtschaftliche Dynamik und technologische Entwicklungen. BI & Analytics transformieren sich zu strategischen Steuerungsinstrumenten, wobei moderne Technologien und flexible Konzepte entscheidend sind. Themen wie Performance Management, ESG-Reporting, Generative AI und Self-Service BI sind die Top-Themen in 2025. Unternehmen müssen Modernisierung vorantreiben, Datenqualität und Governance sicherstellen sowie KI-Potenziale evaluieren, damit sie wettbewerbsfähig bleiben.
1 Einführung
Die Rolle und Bedeutung von Finance & Controlling verändert sich angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Dynamik grundlegend. Steigende regulatorische und marktbedingte Anforderungen sowie neue technologische Möglichkeiten bringen nicht nur zusätzliche Aufgaben mit sich, sondern eröffnen auch neue Chancen. Business Intelligence (BI) & Analytics entwickelt sich dabei vom reinen Reporting- und Planungstool zum integrierten strategischen Steuerungsinstrument.
Doch der Weg dorthin ist für viele Unternehmen eine Herausforderung: Veraltete Technologien, starre Prozesse und begrenzte personelle Ressourcen bremsen die Transformation. Um das volle Potenzial einer datengetriebenen Finanzsteuerung auszuschöpfen, sind flexible, leistungsfähige und vernetzte Planungs- und Analytics-Lösungen unerlässlich.
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Entwicklungen im Bereich BI & Analytics mit Auswirkungen auf Finance & Controlling zusammen und gibt einen aktuellen Überblick über den Markt und seine Struktur.
2 Top-Thema 1: Agil steuern in unsicheren Zeiten: Performance Management als Erfolgsfaktor
Die zunehmende Dynamik der Märkte erfordert eine Anpassung der Unternehmenssteuerung an neue Herausforderungen – insbesondere in den Bereichen Planung, Forecasting und Performance Management. Ein volatiles Umfeld verlangt nach flexiblen Entscheidungshilfen und einer effizienten, integrierten Unternehmensplanung, die schnelle Anpassungen und Prognosen in kürzeren Zyklen ermöglicht. Performance Management wird damit zu einer zentralen Managementaufgabe. Ziel ist es, Strategie und Ziele des Unternehmens mit den Geschäftsprozessen in Einklang zu bringen, um auf strategischer, taktischer und operativer Ebene ein Höchstmaß an Performance zu erreichen. Eine moderne Finanzsteuerung basiert auf einer vernetzten Planung, die operative, finanzielle und strategische Elemente in einem einheitlichen Modell zusammenführt. Durch die Integration mit Analytics entstehen fundierte, vorausschauende Steuerungsmöglichkeiten.
Grundlage für modernes Performance Management bleibt eine integrierte und qualitativ hochwertige Datenbasis, die Ist- und Plandaten sowie harmonisierte Stammdaten konsistent in einem Datenmodell abbildet. Vertrauenswürdige und solide Daten sind auch essenziell, um Anwendungsszenarien wie Self-Service BI, ESG-Reporting oder KI erfolgreich umzusetzen.
3 Top-Thema 2: Moderne Technologien als Motor datengetriebener Entscheidungen
Ohne leistungsfähige BI- & Analytics-Software (Abb. 1) bleibt die Transformation zum effektiven Performance Management schwer umsetzbar. Datenmanagement-Werkzeuge helfen, Daten zu extrahieren, transformieren, modellieren und deren Qualität sicherzustellen. Moderne Lösungen helfen Unternehmen dabei, Finance & Controlling mit einer konsistenten und verlässlichen Informationsbasis zu versorgen. Auf der Seite der Anwenderwerkzeuge bietet der Markt ebenso diverseste Anwendungsszenarien, die durch eine Vielzahl an Tools abgedeckt werden (meist mehrere Anwendungsszenarien pro Werkzeug).
Abb. 1: Marktstruktur für BI und Analytics: Segmente für Anwenderwerkzeuge (sog. Anwendungsklassen) und Datenmanagement (Quelle: BARC-Darstellung)
Im Gegensatz zur klassischen BI & Analytics hat das integrierte Performance Management durch seinen breiten (und zum Teil stark operativen) Fokus weit mehr Anwendungsszenarien. Auf der Anwendungsebene kann es zudem in zwei Hauptthemenfelder unterteilt werden (Abb. 2): Corporate Performance Management (Controlling) und Financial Performance Management (Group Accounting).
Abb. 2: Anwendungsszenarien in den Bereichen CPM und FPM (Quelle: BARC-Darstellung)
Wirft man den Blick auf den Werkzeugmarkt, so gibt es sowohl Spezialisten für gewisse Anwendungsszenarien als auch integrierte Performance-Management-Plattformen, die mehrere Anwendungsszenarien in einem Tool bündeln. Letztere haben den Vorteil einer integrierten Sicht auf die notwendigen Daten und der Verknüpfung mehrerer Performance Management Anwendungsszenarien für die Unternehmenssteuerung. Moderne Lösungen unterstützen zudem diverse Bereitstellungsmöglichkeiten, viele sind jedoch nur noch in der Cloud verfügbar. Unternehmen, die ihre Digitalisierung und Modernisierung ihrer IT-Landschaften vorantreiben, werden sich zwangsläufig mit dem Thema Cloud beschäftigen müssen.
4 Top-Thema 3: Nachhaltigkeit messbar machen: ESG-Reporting als strategischer Hebel
Längst mehr als ein gesellschaftliches Trendthema ist ein im Vergleich zum klassischen Performance Manageme...