Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BI & Analytics in Finance & Controlling

Larissa Baier
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der Beitrag beschreibt die sich wandelnde Rolle von Finance & Controlling durch wirtschaftliche Dynamik und technologische Entwicklungen. BI & Analytics transformieren sich zu strategischen Steuerungsinstrumenten, wobei moderne Technologien und flexible Konzepte entscheidend sind. Themen wie Performance Management, ESG-Reporting, Generative AI und Self-Service BI sind die Top-Themen in 2025. Unternehmen müssen Modernisierung vorantreiben, Datenqualität und Governance sicherstellen sowie KI-Potenziale evaluieren, damit sie wettbewerbsfähig bleiben.

 

1 Einführung

Die Rolle und Bedeutung von Finance & Controlling verändert sich angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Dynamik grundlegend. Steigende regulatorische und marktbedingte Anforderungen sowie neue technologische Möglichkeiten bringen nicht nur zusätzliche Aufgaben mit sich, sondern eröffnen auch neue Chancen. Business Intelligence (BI) & Analytics entwickelt sich dabei vom reinen Reporting- und Planungstool zum integrierten strategischen Steuerungsinstrument.

Doch der Weg dorthin ist für viele Unternehmen eine Herausforderung: Veraltete Technologien, starre Prozesse und begrenzte personelle Ressourcen bremsen die Transformation. Um das volle Potenzial einer datengetriebenen Finanzsteuerung auszuschöpfen, sind flexible, leistungsfähige und vernetzte Planungs- und Analytics-Lösungen unerlässlich.

Dieser Artikel fasst die wichtigsten Entwicklungen im Bereich BI & Analytics mit Auswirkungen auf Finance & Controlling zusammen und gibt einen aktuellen Überblick über den Markt und seine Struktur.

2 Top-Thema 1: Agil steuern in unsicheren Zeiten: Performance Management als Erfolgsfaktor

Die zunehmende Dynamik der Märkte erfordert eine Anpassung der Unternehmenssteuerung an neue Herausforderungen – insbesondere in den Bereichen Planung, Forecasting und Performance Management. Ein volatiles Umfeld verlangt nach flexiblen Entscheidungshilfen und einer effizienten, integrierten Unternehmensplanung, die schnelle Anpassungen und Prognosen in kürzeren Zyklen ermöglicht. Performance Management wird ­damit zu einer zentralen Managementaufgabe. Ziel ist es, Strategie und Ziele des Unternehmens mit den Geschäftsprozessen in Einklang zu bringen, um auf strategischer, taktischer und operativer Ebene ein Höchstmaß an Performance zu erreichen. Eine moderne Finanzsteuerung basiert auf einer vernetzten Planung, die operative, finanzielle und strategische Elemente in einem einheitlichen Modell zusammenführt. Durch die Integration mit Analytics entstehen fundierte, vorausschauende Steuerungsmöglichkeiten.

Grundlage für modernes Performance Management bleibt eine integrierte und qualitativ hochwertige Datenbasis, die Ist- und Plandaten sowie harmonisierte Stammdaten konsistent in einem Datenmodell abbildet. Vertrauenswürdige und solide Daten sind auch essenziell, um Anwendungsszenarien wie Self-Service BI, ESG-Reporting oder KI erfolgreich umzusetzen.

3 Top-Thema 2: Moderne Technologien als Motor datengetriebener Entscheidungen

Ohne leistungsfähige BI- & Analytics-Software (Abb. 1) bleibt die Transformation zum effektiven Performance Management schwer umsetzbar. Datenmanagement-Werkzeuge helfen, Daten zu extrahieren, transformieren, modellieren und deren Qualität sicherzustellen. Moderne Lösungen helfen Unternehmen dabei, Finance & Controlling mit einer konsistenten und verlässlichen Informationsbasis zu versorgen. Auf der Seite der Anwenderwerkzeuge bietet der Markt ebenso diverseste Anwendungsszenarien, die durch eine Vielzahl an Tools abgedeckt werden (meist mehrere Anwendungsszenarien pro Werkzeug).

Abb. 1: Marktstruktur für BI und Analytics[1]: Segmente für Anwenderwerkzeuge (sog. Anwendungsklassen) und Datenmanagement (Quelle: BARC-Darstellung)

Im Gegensatz zur klassischen BI & Analytics hat das integrierte Performance Management durch seinen breiten (und zum Teil stark operativen) Fokus weit mehr ­Anwendungsszenarien. Auf der Anwendungsebene kann es zudem in zwei Hauptthemenfelder unterteilt werden (Abb. 2): Corporate Performance Management (Controlling) und Financial Performance Management (Group Accounting).

Abb. 2: Anwendungsszenarien in den Bereichen CPM und FPM (Quelle: BARC-Darstellung)

Wirft man den Blick auf den Werkzeugmarkt[2], so gibt es sowohl Spezialisten für gewisse Anwendungsszenarien als auch integrierte Performance-Management-Plattformen, die mehrere Anwendungsszenarien in einem Tool bündeln. Letztere haben den Vorteil einer integrierten Sicht auf die notwendigen Daten und der Verknüpfung mehrerer Performance Management Anwendungsszenarien für die Unternehmenssteuerung. Moderne Lösungen unterstützen zudem diverse Bereitstellungsmöglichkeiten, viele sind jedoch nur noch in der Cloud verfügbar. Unternehmen, die ihre Digitalisierung und Modernisierung ihrer IT-Landschaften vorantreiben, werden sich zwangsläufig mit dem Thema Cloud beschäftigen müssen.

[1] Mehr Infos zu Data & Analytics Anbietern finden Sie hier https://barc.com/de/reviews/
[2] Mehr Infos finden Sie unter https://barc.com/de/reviews/corporate-performance-management/

4 Top-Thema 3: Nachhaltigkeit messbar machen: ESG-Reporting als strategischer Hebel

Längst mehr als ein gesellschaftliches Trendthema ist ein im Vergleich zum klassischen Performance Manageme...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
CFO-Studie: Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
Eingabe von Daten auf Laptop_pixabay
Bild: pixabay

Viele Unternehmen hinken im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung hinterher, was auch den Finance-Bereich betrifft. Eine aktuelle Studie zeigt, in welchen Bereichen CFOs noch Nachholbedarf sehen und welche Prioritäten sie für die digitale Transformation setzen.


Vom Papier zum Predictive Analytics: Analytics und KI im Controlling
Controller Magazin 3/2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Analytics und Künstliche Intelligenz eröffnen dem Controlling Möglichkeiten, die vor nicht allzu langer Zeit noch pures Wunschdenken waren. Aber die technischen Entwicklungen fordern das Controlling auch heraus, mit dem rasanten Fortschritt mitzuhalten und diesen nutzbringend in die Unternehmenssteuerung zu integrieren. Einen Überblick über Entwicklung und Praxiseinsatz von BI-Software finden Sie im Themenschwerpunkt „Analytics und KI im Controlling“ in dieser Ausgabe.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


BI & Analytics in Finance &... / 5 Top-Thema 4: KI in Finance & Controlling: GenAI zwischen Hype und Realität
BI & Analytics in Finance &... / 5 Top-Thema 4: KI in Finance & Controlling: GenAI zwischen Hype und Realität

Ein Trendthema, das nicht nur den Bereich ESG stark revolutionieren könnte, ist Generative AI (GenAI). Es ist derzeit eines der meistdiskutierten Themen im Bereich BI & Analytics. Auch Finance & Controlling prüft zunehmend, welche GenAI-Funktionen einen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren