Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGM in Großunternehmen und Konzernen

Johanna Kauderer, Thomas Stecher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Im Jahr 2010 hat lediglich ein Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen gesundheitsfördernde Maßnahmen für ihre Mitarbeiter angeboten, wohingegen jedes zweite Großunternehmen ein BGM einführte. Auch wenn insgesamt das Bewusstsein und die Angebote rund um das Thema BGM und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) steigt, kann Jahre später dieser auf die Unternehmensgröße bezogene Unterschied nicht widerlegt werden. So sind es bei Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern 80 % der Unternehmen, die BGF-Maßnahmen anbieten, während bei einer geringeren Mitarbeiteranzahl nur jedes zweite Unternehmen (52 %) ein Angebot hat.

Diese Tatsache beruht auf typischen Charakteristika, welche die jeweilige Unternehmensgröße mit sich bringt. Aufgrund dieser Eigenschaften entstehen besondere Herausforderungen, welche in der praktischen Umsetzung berücksichtigt werden müssen. Dieser Beitrag stellt die Besonderheiten von großen Unternehmen in Bezug auf ein BGM dar und weist darauf hin, was bei der Umsetzung in die Praxis besonders zu beachten ist. Anhand eines Best-Practice-Beispiels wird veranschaulicht, wie unter Beachtung der besonderen Gegebenheiten eine erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen mit Konzerneigenschaften erfolgen kann.

1 Ausgangslage

Große Unternehmen verfügen häufig über mehr eigene Ressourcen und wissen daher, wo welche Instrumente erforderlich sind und was sie ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen sollten. Diese Unternehmen benötigen typischerweise Unterstützung bei der Bereitstellung von Angeboten und zur kritischen Überprüfung der definierten Strategien und Maßnahmen (Sparring). KMU dagegen brauchen i. d. R. Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes. Besonderen Mehrwert bieten hierbei Dienstleister, welche für jedes Unternehmen eine individuelle Lösung aus vielen Bausteinen zusammenstellen. So kann die auf das jeweilige Unternehmen bestmöglich angepasste Instrumentenkombination ausgewählt werden.

2 Trends in der Arbeitswelt: Handlungsansätze für ein BGM

Neben den großen Megatrends der Arbeitswelt, wie Globalisierung der Wirtschaft, Strukturwandel hin zur Dienstleistung sowie Entstehung der Wissensgesellschaft, die entsprechende Auswirkungen auf die Tätigkeiten und damit auch auf die Belastungs- und Gesundheitssituation der Beschäftigten haben, sind auch direkt gesundheitsbezogene Trends in der Gesellschaft zu erkennen: Eine zunehmend älter werdende Belegschaft und die damit verbundene Frage der Beschäftigungsfähigkeit bis zur Rente, die Gestaltung der Arbeit hin zu mehr Leistungsdruck, Flexibilität und Informationsverarbeitung bis hin zur geringer werdenden Trennung zwischen Arbeit und Freizeit. Des Weiteren gewinnt auch das Thema der hybriden Arbeitsmodelle und die damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitsmanagement an Bedeutung. Die Auswirkungen von Remote-Arbeit, flexiblen Arbeitszeiten und virtuellen Teams auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind wichtige Aspekte, die im BGM berücksichtigt werden sollten.

Die Kunst ist es demnach, die Mitarbeiter einerseits in Bewegung zu halten und andererseits auch Balance, Zugehörigkeit und Sicherheit zu geben. Nicht immer gelingt dieser Spagat der Flexicurity, was sich auch an den Erkrankungszahlen ablesen lässt.

Zwar ist die Arbeitswelt nicht allein für Krankenstände verantwortlich, es lassen sich aber durchaus Ursachen für die Entstehung von Erkrankungen darin finden. Unternehmen stehen damit zunehmend vor der Herausforderung, Lösungen für die Verringerung von krankheitsbedingten Fehlzeiten, zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit bis zur Rente, zum Umgang mit Stress, Burnout sowie psychischen und muskuloskelettalen Erkrankungen zu finden. Daraus resultieren 3 wesentliche Bereiche für Handlungsansätze:

  1. die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes,
  2. die Optimierung der Kennzahlen, insbesondere der Fehlzeiten,
  3. der Erhalt der Ressource Mensch trotz höherer Anforderungen und steigendem Alter der Belegschaft.

Diesen Herausforderungen müssen sich sowohl große, kleine und mittlere Unternehmen, Betriebe mit mehreren Standorten als auch die öffentlichen Verwaltungen stellen. Demnach sind bei allen Unternehmenstypen vergleichbare Handlungsansätze vorhanden, wobei durchaus auch spezifische Anforderungen zu beachten und bei der Umsetzung zu berücksichtigen sind.

Vergleichbar der Redewendung "Viele Wege führen nach Rom" gibt es auch viele Gestaltungsmöglichkeiten für ein BGM. Den richtigen Weg für ein Unternehmen kann nur das Unternehmen selbst definieren, da die internen Gegebenheiten, die Größe und vorhandene Ressourcen stets berücksichtigt werden müssen. Unabhängig davon, sollte dem Aufbau eines systematischen BGM in jedem Fall eine prozessorientierte Vorgehensweise zugrunde liegen.

Die Luxemburger Deklaration orientiert sich dabei am Regelkreis des Qualitätsmanagementsystems, dem PDCA-Zyklus, der zu Beginn vorsieht, Maßnahmen zu planen (Plan), diese dann nach der Umsetzung (Do) zu bewerten und deren Wirksamkeit zu überprüfen (Check), sodass ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Teilhabe erreichen: Barrierenmanagement im BGM
ältere Personen auf Laufband im Fitnessstudio
Bild: mauritius images / Westend61 / HalfPoint

„Wir bieten so viel Maßnahmen an und erreichen dennoch die „falschen“ Mitarbeiter“ – diese Aussage findet sich häufig, wenn es um die Bewertung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen geht. Barrie-renmanagement ist ein zentraler Ansatz, um Hürden und Hindernisse für eine Teilnahme an Maßnahmen zu identifizieren und deren Ursachen zu erkennen.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Trends im Recruiting 2024: Ideen, Lösungen, Tools
Booklet Trends im Recruiting PM 4/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Jobbörsen führen immer noch die Rangliste der eingesetzten Recruiting-Kanäle an. Doch es ist viel in Bewegung, denn es wird eine immer größere Herausforderung, geeignete Kandidaten für offene Stellen zu finden. Der Zeitaufwand für das Recruiting ist hoch, aber nur selten werden die Ressourcen aufgestockt. 


BGM in Großunternehmen und ... / 3 Klassifizierung großer Unternehmen
BGM in Großunternehmen und ... / 3 Klassifizierung großer Unternehmen

Im Jahr 2012 gab es laut Unternehmensregister in Deutschland rund 3,7 Mio. Unternehmen wovon 0,4 % oder rund 14.000 zu den großen Unternehmen zählten.[1] Umfrageergebnisse aus dem Jahr 2011 der Initiative Gesundheit & Arbeit (iga) und der Bundesanstalt für ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren