Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGM in Großunternehmen und Konzernen / 4.8 Pilotprojekte als erster Schritt zum Einstieg

Johanna Kauderer, Thomas Stecher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Aufgrund der Komplexität der Strukturen in Konzernen einerseits und dem Umfang eines ganzheitlichen, in die Managementstruktur des Unternehmens integrierten Gesundheitsmanagements andererseits, ist es bei der Einführung oft einfacher und sinnvoller, diesen Prozess als Pilotprojekt zu gestalten. Per Definition ist ein Projekt ein einmaliger, zeitlich befristeter Prozess und endet mit der Ergebnisevaluation. Mit einem weiteren Schritt wird nach der Ergebnisevaluation die Projektmaßnahme angepasst und entsprechend der Zielsetzung auf weitere Unternehmensbereiche, weitere Standorte oder andere Themenfelder ausgeweitet. Nach Feststellung der allgemeinen Umsetzbarkeit können Programme dann auch an spezielle Voraussetzungen angepasst werden, z. B. den verschiedenen Schichtsystemen in Industriebetrieben.

Mit dieser Methode wird Schritt für Schritt ein konzernweites BGM in die bestehenden Strukturen von großen Unternehmen integriert. Dass diese Strategie zur Einführung eines kontinuierlichen Programms zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann, demonstriert die Firma Pilkington mit ihrem Projekt "Ganzheitliche Lösungen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit". Die Firma wurde für das Projekt im Jahr 2010 mit dem Arbeitsschutzpreis der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) ausgezeichnet.[1] Das Pilkington-Projekt ist ein gutes Beispiel von Best Practice im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und beinhaltet zahlreiche Ansätze, die eine Umsetzung von BGM in Konzernen erfolgreich machen. Das Projekt eignet sich gut, um daran die Besonderheiten für ein BGM in Konzernen aufzuzeigen. Daher werden im anschließenden Kapitel die Projektdetails dargestellt und mit den speziellen Erfolgsfaktoren verknüpft.

Abb. 1 veranschaulicht beispielhaft den Ablauf einer Intervention in ein bestehendes System der betrieblichen Gesundheit eines Konzerns und die mögliche Vorgehensweise für eine Erweiterung zum ganzheitlichen, konzernweiten BGM.

Abb. 1: Roadmap – BGM in Konzernen

[1] Verwaltungs- und Berufsgenossenschaft: VGB-Arbeitsschutzpreis 2010 – Eine Dokumentation von Beispielen guter Praxis, 2016.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Voraussetzungen für ein erfolgreiches BGM
4 Menschen, Unterhaltung, Pausenraum
Bild: Haufe Online Redaktion

Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeitende stehen mehr denn je im Fokus des unternehmerischen Denkens und Handelns. In diesem Zusammenhang gewinnt das Thema Gesundheit in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Doch welche Voraussetzungen sollten in Betrieben vorhanden sein, um ein BGM systematisch und erfolgreich einführen zu können?


Studie Whatsnext BGM 2025: Mit Gesundheit muss man rechnen können
Personalmagazin 7/2025 Illustration
Bild: Illustration Lea Dohle

Eine gute und eine schlechte Nachricht bringt die neue Arbeitgeber­studie "Whatsnext BGM": Gesundheit ist als wichtiges Thema in den Unternehmen angekommen. Doch sie wird immer noch alleine im Bereich der Mitarbeiter­motivation und Fürsorge ver­ortet und nicht mit den Unter­nehmens­zielen verknüpft. Das macht die Maßnahmen ineffizient. Hintergründe, Einblicke und Ansätze, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


BGM in Großunternehmen und ... / 4.9 Professionelles Projektmanagement als Voraussetzung
BGM in Großunternehmen und ... / 4.9 Professionelles Projektmanagement als Voraussetzung

Die Ziele der Konzerne, Fehlzeiten zu senken und damit Gewinne zu optimieren, können nicht durch eine Anhäufung von Maßnahmen und Projekten erreicht werden. Soll der Wert "Gesundheit" systematisch in betriebliche Steuerungsprozesse integriert werden, eignet ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren