Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGM in der öffentlichen Verwaltung / 3 Aktuelle Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung

Stephanie Gieringer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Im "klassischen" öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen, Sozialversicherung bzw. Bundesagentur der Arbeit) arbeiten derzeit rund 4,9 Mio. Menschen. Anfang der 1990er begann eine Phase der Kürzungen und Privatisierungen. Die Verwaltung sollte von nun an betriebswirtschaftlicher handeln und mit weniger Personal auskommen. Folglich wurde über Jahrzehnte Personal abgebaut. Seit 2008 ist eine leichte Kehrtwende in Richtung Personalzuwachs erkennbar.[1] Eine hohe Verweildauer der Beschäftigten, meist bis zum Erreichen der Altersgrenze, gepaart mit einer verhaltenen Einstellungspolitik, sorgt für einen hohen Anteil älterer Beschäftigter.[2] Trotz eines leichten Rückgangs des Durchschnittsalters im öffentlichen Dienst, beträgt der Anteil der über 55-Jährigen noch immer rund 26 %, Tendenz steigend.[3]

Auch in der Bundesverwaltung ist der Anteil der älteren Beschäftigten (45–59 Jahre) deutlich höher (46,8 %) als in der gesamten Erwerbsbevölkerung (38,5 %). Vergleichbare Verteilungen sind auch auf Länder- und Kommunalebene zu erkennen. Mit einer solch kritischen Altersstruktur werden häufig eine erhöhte Abwesenheit, eingeschränkte Leistungsfähigkeit oder geringe Innovationsfähigkeit assoziiert. Auch ist in den kommenden Jahren mit vielen altersbedingten Abgängen zu rechnen, die es auszugleichen gilt. Das weitreichende Wissen und die Erfahrungen der Ausscheidenden dürfen dabei nicht verloren gehen. Der demografische Wandel stellt somit für die öffentliche Verwaltung eine große Herausforderung dar.[4] Bis 2030 wird es insbesondere in lehrenden Berufen und dem Verwaltungssektor an Fachkräften fehlen. Ländliche Regionen (Kommunen) sind von diesem Wettbewerb um junge Fachkräfte am stärksten betroffen. Bei Neueinstellungen ist festzustellen, dass die Anzahl der befristeten Verträge im Vergleich zur Privatwirtschaft weiter steigt, was den Trend der prekären Arbeitsverhältnisse nicht stoppt und zu Unsicherheit bei den Beschäftigten führt.[5]

Durch ein betriebliches bzw. behördliches Gesundheitsmanagement und eine moderne Personalpolitik bietet sich dem öffentlichen Sektor die große Chance, seine Arbeitgeberattraktivität zu steigern und dadurch junge Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.[6] Junge Menschen wünschen sich neben einem sicheren Arbeitsplatz und einer guten Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben beispielsweise auch eine dynamische Arbeitskultur mit Teamarbeit, eine eigenständige Arbeitsorganisation und moderne IT. Gerade in den letztgenannten Punkten und im Rahmen des Personalmarketings/Recruiting muss die öffentliche Verwaltung nachbessern, um auch nach außen attraktiv zu sein.[7]

Neben den demografischen und strukturbedingten Herausforderungen finden sich in einem "Ausführlichen Branchenbild aus dem Risikoobservatorium der DGUV (2019)" weitere Entwicklungen im Arbeitsfeld der öffentlichen Verwaltung, die die Gesundheit der Beschäftigten dort zukünftig beeinflussen werden. Diese Entwicklungen erhöhen den Arbeitsdruck und führen zu einer Verdichtung der Arbeit. Die andauernde angespannte Haushaltslage hat neben den steigenden Anforderungen an die Beschäftigten auch Auswirkungen auf die Instandhaltung und Investitionen von Gebäuden. Sanierungsbedürftige Behörden und Verwaltungen mit unzureichenden Arbeitsbedingungen (z. B. Zugluft, Lärm, Raumnöte) sind bundesweit zahlreich zu finden. Um dem BGM eine nachhaltig positive Wirkung zu verleihen, müssen auch Budget, Ressourcen und Strategien der Personalgewinnung stimmen.[8]

 
Wichtig

Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung

  • Personal-/Fachkräftemangel
  • kritische Alters- und Beschäftigtenstruktur
  • Verdichtung der Arbeit, hohe Arbeitsintensität
  • prekäre Beschäftigungsverhältnisse
  • Digitalisierungsdruck
  • Führungskräfte fremdeln mit Selbstorganisation und Autonomie der Mitarbeiter
  • Krankenstand weiterhin auf hohem Niveau
  • Fehlzeiten korrelieren mit Alter, Statusgruppe und Laufbahnstruktur
  • Defizite im Bereich Unternehmenskultur
  • Muskel-Skeletterkrankungen verursachen die meisten Arbeitsunfähigkeitstage
  • hohe Anzahl an psychischen Erkrankungen mit langen Ausfallzeiten
  • ganzheitliche Gefährdungsbeurteilungen noch nicht flächendeckend umgesetzt

Die Corona-Pandemie zwingt die öffentliche Verwaltung in noch nie dagewesenem Maße zur Digitalisierung. Prozesse zur Digitalisierung bzw. weitreichende Pandemieplanungen mussten von heute auf morgen ihre Umsetzung finden. Dies erfordert zusätzliche Aufwendungen und Ressourcen, deren Kosten es zu refinanzieren gilt. Eine aktuelle Studie zum Thema "öffentliche Verwaltung in Krisenzeiten"[9] zeigt auf, wie die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung die Pandemie bisher gemeistert haben, vor welchen Herausforderungen die Verwaltungen in der andauernden Krise stehen und wo Optimierungsbedarf besteht. Eine zentrale Erkenntnis: Kommunen sind besonders betroffen und die Arbeitsbelastung ist noch einmal gestiegen. Aufgrund des hohen Einsatzes des Personals scheint das Meistern der Krise jedoch weitestgehend zu gelingen.

Dennoch: Ein Viertel der Bes...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Mitarbeitergesundheit: Strategien für ein BGM in Krisenzeiten
Junge Frau mit Rückenproblemen am Arbeitsplatz
Bild: mauritius images / United Archives

Die Gesundheitsprobleme der Beschäftigten haben sich verschärft. Das zeigen die Reports der Krankenkassen 2022. Die Lebenserwartung ist durch die Pandemie gesunken, zu psychischen wie körperlichen Problemen kommen kriegsbedingte und wirtschaftliche Ängste und Sorgen. Viele BGM-Maßnahmen wurden infolge der Pandemie zurückgestellt – nun ist der Handlungsdruck immens. Drei Gesundheitsexperten erläutern die notwendigen Strategien zur Erhaltung der Beschäftigtengesundheit.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Neue Arbeitswelten - die Macht des Raums
Personalmagazin plus Arbeitswelten Die Macht des Raums
Bild: Haufe Online Redaktion

Die „Macht des Raums“ lautet der Titel dieser Ausgabe  in Anlehnung  an die New-Work-Order-Studie von Birgit Gebhardt. Die Trendanalystin hat untersucht, wie zukunftsfähig unsere Arbeitsumgebungen sind. Sie begnügt sich nicht mit dem Stereotyp des „Büros als Begegnungsort“, das die Mitarbeitenden in die Unternehmensgebäude zurückbringen soll. Ihrer Überzeugung nach wird das auf Dauer nicht ausreichen, um die Flächen wieder zu beleben. Welche Macht dem Arbeitsraum zukommt und mit welchen Konzepten Geschäftsführung, HR und Vorgesetzte reagieren können, hat das Personalmagazin gemeinsam mit Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, beleuchtet.


BGM in der öffentlichen Ver... / 5 Handlungsansätze und Ziele für ein BGM in der öffentlichen Verwaltung
BGM in der öffentlichen Ver... / 5 Handlungsansätze und Ziele für ein BGM in der öffentlichen Verwaltung

Um den genannten Herausforderungen entgegenzuwirken, haben sich die Bundesregierung, der Beamtenbund und der Deutsche Gewerkschaftsbund 2009 auf die bereits genannte Initiative zur Förderung des Gesundheitsmanagements in der Bundesverwaltung verständigt. Der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren