Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bewerbungsverfahren: Arbeitsrechtliche Aspekte beim Eins ... / 1.2 Einsatz von "schwacher" KI

Dr. Manuel Schütt, Dr. Adrian Löser
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Neben den klassischen IT-Tools werden verstärkt auch schwache KI-Tools eingesetzt, die das Recruitment noch gezielter unterstützen können.

 
Praxis-Beispiel

Einsatz von schwacher KI im Bewerbungsverfahren

Schwache KI wird im Bewerbungsverfahren insbesondere wie folgt eingesetzt:

  • Lebenslauf-Screening: KI kann Bewerbungen automatisiert analysieren und relevante Informationen wie Berufserfahrung, Fähigkeiten und Ausbildung identifizieren. Dadurch kann eine Vorauswahl von Kandidaten getroffen werden und herausgefunden werden, welcher Kandidat die Stellenanforderungen erfüllt.
  • Skill-Assessment-Tools: Es können sog. Skill-Assessments durchgeführt werden, um Fähigkeiten der Bewerber zu bewerten. Erfasst werden hier oftmals Sprachkenntnisse und kognitive Fähigkeiten der Bewerber.
  • Video-Interviews: KI kann bei der Analyse von Video-Interviews zum Einsatz kommen, um nonverbale Signale, wie Tonfall und Körpersprache des Bewerbers auszuwerten.
  • Chatbots und virtuelle Assistenten: KI-gestützte Chatbots können Bewerbern helfen, Fragen zu Stellenangeboten zu beantworten oder Informationen über den potenziellen Arbeitgeber zu erhalten, ehe sie ihre Bewerbung auf den Weg bringen.
  • Persönlichkeitsbewertung-Tools: Im Rahmen von Textanalysen kann sich der Arbeitgeber dabei unterstützen lassen, die Persönlichkeit des Bewerbers zu bewerten und herauszufinden, ob sich der Bewerber in die vordefinierte Unternehmenskultur einfügen würde oder nicht.

Beim Einsatz solcher KI ist nun die Besonderheit, dass im Unterschied zu klassischen IT-Tools gerade keine konkrete "Vorprogrammierung" stattgefunden hat. KI wird deshalb teilweise als "besonders objektiv" wahrgenommen – da weniger menschliche "Fehler" einfließen – oder aber sie wird als völlig undurchsichtig in ihrer Entscheidungsfindung beschrieben und insofern besonders kritisch gesehen. Beide Ansichten haben gemein, dass KI-basierte Entscheidungen ein erhebliches Diskriminierungspotenzial bieten. Deshalb ist es entscheidend, dass bei KI-basierten Entscheidungen der KI die korrekten Daten geliefert werden und ggf. das Ergebnis überprüft wird. Jedenfalls können sich die Unternehmen nicht hinter einer KI "verstecken", sondern bleiben auch beim Einsatz von KI verantwortlich und entsprechend an den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz sowie an das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und weitere spezialgesetzliche Vorschriften gebunden.[1] In einem verantwortungsvollen Einsatz von KI könnte sich der Arbeitgeber – vorerst freiwillig – der Obliegenheit unterwerfen, ein "erklärbares" KI-System zu nutzen, um weiterhin eine größtmögliche Transparenz im Bewerbungsauswahlverfahren zu garantieren.

In Bezug auf das Bewerbungsverfahren ist der Unterschied zu den sonstigen IT-Tools, dass eine KI in großen Datenmengen (z. B. Texte oder Bilder) bekannte und unbekannte Zusammenhänge, Strukturen und Muster erkennen kann. Die einzelnen Schritte der KI auf dem Weg zu ihrem Ergebnis können dabei oftmals nicht mehr vollständig durch einen Menschen nachvollzogen werden. Die KI lernt somit quasi selbst, mit diesen Daten umzugehen und eine gewisse Aufgabe auszuführen. Bei den klassischen IT-Tools kann klar vorgegeben werden, was das Tool tun soll. Beispielsweise können Bewerberdaten nach Noten oder Berufserfahrung gefiltert oder strukturiert werden. Bei der KI werden die Daten dem Programm jedoch im Unterschied zum klassischen IT-Tool zur Verfügung gestellt und als Ganzes einem Ergebnis zugeordnet. Es findet anschließend selbst heraus, welche Einzelparameter "gut" und welche "schlecht" sind bzw. berücksichtigt werden. Insofern sollte beim Umgang mit KI und Gleichbehandlung besonders auf die Rohdaten geachtet werden, die der KI zur Verfügung gestellt werden.[2] Gerade beim Einsatz schwacher KI muss der Arbeitgeber auch darauf achten, dass die zugrunde liegenden Daten, mit denen die schwache KI trainiert wird, frei von Benachteiligungen sind, bzw. der KI benachteiligende Schlüsse im Lernprozess wieder abtrainiert werden. Arbeitgeber sollten insofern sicherstellen, dass die zugrundeliegenden Algorithmen regelmäßig überprüft und optimiert werden (bzw. das System neu trainiert wird), und keine benachteiligenden Vorurteile aus Trainingsdaten übernommen werden. Insbesondere wenn das Unternehmen feststellt, dass diskriminierende Ergebnisse vorliegen, muss gehandelt werden. Hier besteht ganz besonders die Herausforderung von Transparenz und auch, dass die KI ggf. Muster erkennt, die der Mensch nicht wahrnehmen kann.

Beispiele: Benachteiligende Daten

  • Datenvoreingenommenheit: KI-Systeme basieren auf Trainingsdaten, die meist von Menschen erstellt wurden. Sind diese Daten mit Blick auf die §§ 1, 7 Abs. 1 AGG vorurteilsbehaftet, kann die KI diese übernehmen und in ihren Entscheidungen widerspiegeln. Eine KI könnte beispielsweise Bewerber bestimmter Ethnien oder Geschlechter benachteiligen, wenn in der Vergangenheit für eine spezielle Stelle maßgeblich ein Geschlecht einer bestimmten Ethnie eingestellt wurde.

    Beispiel: Ein Unternehme...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Künstliche Intelligenz: KI und Ethik: Was auf HR zukommt
Professor Bernd Irlenbusch
Bild: Haufe Online Redaktion

Künstliche Intelligenz bietet dem Personal­bereich viele Erleich­terungen, bringt aber auch zahl­reiche Gefahren mit sich. Welche neuen Verantwortungen auf HR zukommen, welche Handlungs­empfehlungen sich dadurch ergeben und wie der Ethikbeirat HR Tech unterstützt, erläutert Prof. Dr. Bernd Irlenbusch. 


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Trends im Recruiting 2025: Lösungen, Tools und Vordenker
Trends im Recruiting 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

"Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: Künstliche Intelligenz hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert", stellt unsere Redakteurin Daniela Furkel im aktuellen Sonderheft zum Recruiting fest.


Bewerbungsverfahren: Arbeitsrechtliche Aspekte beim Einsatz von IT-Tools und KI
Bewerbungsverfahren: Arbeitsrechtliche Aspekte beim Einsatz von IT-Tools und KI

Zusammenfassung Überblick Bewerbungsverfahren werden – nicht zuletzt durch die rechtlichen Herausforderungen und den Bewerbermarkt – immer komplexer. Recruiter müssen immer mehr Aufgaben übernehmen und dürfen dabei nicht die wichtigsten Punkte aus den Augen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren