Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Betriebsübergang: Rechtsfolgen

Prof. Dr. Michael Worzalla
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die organisatorische Umgestaltung von Unternehmen und Betrieben ist in der Wirtschaft an der Tagesordnung. Zentrale Vorschrift für die Auswirkungen, die eine solche Umgestaltung auf die Arbeitsverhältnisse der betroffenen Arbeitnehmer hat, ist § 613a BGB. Liegt ein Betriebsübergang vor, so ist eine Vielzahl von Rechtsfolgen zu beachten. Diese betreffen individual- und kollektivrechtliche Rechtspositionen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, aber auch Haftungsfragen.

1 Rechtsfolgen des Betriebsübergangs

1.1 Individualrechtliche Folgen

1.1.1 Grundlagen

Nach § 613a Abs. 1 BGB tritt der neue Inhaber des Betriebs oder Betriebsteils in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein.[1] Er kann sie nach dem Übergang des Betriebs- oder Betriebsteils ggf. einzelvertraglich verschlechtern, wenn der bzw. die Arbeitnehmer eine entsprechende Vereinbarung treffen.[2] Der Übergang erfolgt kraft Gesetzes. Es bedarf daher keiner Zustimmung des Arbeitnehmers oder der beteiligten Arbeitgeber. Der Übergang kann nicht gegen den Willen des Arbeitnehmers ausgeschlossen werden. Zu beachten ist allerdings das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers. Ein neuer Arbeitsvertrag muss nicht geschlossen werden. Das mit dem alten Inhaber bestehende Arbeitsverhältnis wird mit dem neuen Inhaber fortgesetzt. Das betrifft alle Arbeitsverhältnisse, die rechtlich dem übergangenen Betrieb oder Betriebsteil zuzuordnen sind. Der bisherige Betriebsinhaber scheidet aus dem Arbeitsverhältnis aus, sofern der Arbeitnehmer nicht von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch macht. Für das Verlangen des Arbeitnehmers, das Arbeitsverhältnis bei dem Erwerber fortzusetzen, gelten die gleichen Fristenregelungen wie bei einem Widerspruch. Der Arbeitnehmer muss bei ordnungsgemäßer Unterrichtung nach § 613a Abs. 5 BGB die Fristsetzung des Arbeitsverhältnisses bei dem Betriebserwerber, der ihn nicht beschäftigt, innerhalb eines Monats verlangen, bei unzureichender oder nicht erfolgter Unterrichtung bis zur Grenze der Verwirkung.[3]

An den im bisherigen Arbeitsverhältnis mit dem alten Inhaber bestehenden, unmittelbar aus dem Arbeitsvertrag folgenden Rechten und Pflichten ändert sich somit für den Arbeitnehmer nichts. Dies bedeutet im Einzelnen:

  • Der neue Inhaber erhält ab dem Zeitpunkt des Übergangs die uneingeschränkte Stellung als Arbeitgeber. Er kann insbesondere das Weisungsrecht im gleichen Umfang ausüben wie zuvor der alte Betriebsinhaber. Der Tätigkeitsbereich des Arbeitnehmers verändert sich nicht. Er ist in gleicher Weise zu beschäftigen wie vor dem Betriebsinhaberwechsel. Änderungen des Tätigkeitsbereichs, die nicht dem Weisungsrecht unterliegen, können nur durch Vereinbarungen mit dem Arbeitnehmer oder eine Änderungskündigung[4] durch den neuen Betriebsinhaber herbeigeführt werden. Im Einzelfall ist jedoch zu prüfen, ob die Leistungspflichten anzupassen sind. Der alte Arbeitgeber verliert mit dem Übergang sein Weisungsrecht und naturgemäß auch das Kündigungsrecht.[5]
  • Der Arbeitnehmer behält beim neuen Inhaber die bisherigen Entgeltansprüche in vollem Umfang, auch soweit der bisherige Betriebsinhaber sich in Annahmeverzug befand.[6] Tritt die Fälligkeit von Ansprüchen erst nach dem Betriebsübergang ein, so sind diese vom neuen Inhaber zu erfüllen. Das gilt auch dann, wenn die für die Vergütung erbrachten Leistungen zum Teil vor dem Betriebsübergang erfolgt sind. Erfolgt der Betriebsübergang im Laufe des Jahres, hat der neue Inhaber die volle Weihnachtsgratifikation zu leisten. Gleiches gilt bei besonderen Vergütungsarten, z. B. Provisionen und ggf. auch Gewinnbeteiligungen[7], die zu berechnen sind, als habe es einen Inhaberwechsel nicht gegeben. Einen Ausgleich können die beteiligten Arbeitgeber nur im Innenverhältnis vereinbaren. Hat in einem Konzern ein Unternehmen in einem Aktienoptionsplan eigenständig Verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern übernommen, die im Betrieb eines anderen, zum Konzern gehörenden Unternehmens beschäftigt sind, so gehen diese Verpflichtungen im Falle der Veräußerung des Betriebs jedoch nicht auf den Betriebserwerber über, da sie nicht Gegenstand des Arbeitsverhältnisses mit dem Betriebsveräußerer gewesen sind.[8] Umstritten ist, ob der Anspruch mit übergeht, wenn der bisherige Arbeitgeber die Leistungen gewährt hat.[9] Im Einzelfall zu prüfen ist, ob Ansprüche auf Personalrabatt oder andere an den Geschäftsbetrieb des Veräußerers geknüpfte Vergünstigungen bei Bezug von Waren und Leistungen übergehen.[10]
  • Übergehen können auch Rechte und Pflichten aus einem vereinbarten Arbeitgeberdarlehen, wenn die Gewährung zu den Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis gehört. Etwas anderes gilt dann, wenn ein eigenständiger Darlehensvertrag geschlossen wurde.[11] Dann empfiehlt es sich vorab zu klären, wie das Darlehensverhältnis weiter gehandhabt werden soll.
  • Die Betriebszugehörigkeitszeiten beim alten Betriebsinhaber sind grundsätzlich anzurechnen.[12] Das gilt auch für die Berechnung der sechsmonatigen Wartezeit für den Eintritt des Kündigungsschutzes nach § 1 KSchG[13], di...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Betriebsübergang: Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber bei einem Betriebsübergang?
Schlüssel Übergabe Haus Firma Wohnung Hauskauf
Bild: Pexels/Gustavo Fring

Aus einem Betriebsübergang erwachsen zahlreiche arbeitsrechtliche Rechten und Pflichten. Erst kürzlich urteilte das BAG zu einem möglichen Kündigungsverbot eines Geschäftsführers aufgrund eines Betriebsübergangs. Ein Überblick über die Voraussetzungen und Folgen.


BAG-Urteil: Kündigungsschutz eines Geschäftsführers bei Betriebsübergang
Mann geht alleine
Bild: Pexels

Ist ein Geschäftsführer aufgrund eines Arbeitsvertrags beschäftigt, geht das Arbeitsverhältnis bei einem Betriebsübergang auf den neuen Arbeitgeber über - nicht aber die Organstellung. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einer Entscheidung deutlich gemacht und den Kündigungsrechtsstreit eines GmbH-Geschäftsführers an die Vorinstanz zurück verwiesen.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Betriebsübergang: Rechtsfolgen / 1.1.1 Grundlagen
Betriebsübergang: Rechtsfolgen / 1.1.1 Grundlagen

Nach § 613a Abs. 1 BGB tritt der neue Inhaber des Betriebs oder Betriebsteils in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein.[1] Er kann sie nach dem Übergang des Betriebs- oder Betriebsteils ggf. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren