Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Betriebskosten richtig zuordnen / 3.4.1.7 Kosten für die Ausstattung zur Verbrauchserfassung

Georg Hopfensperger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zur Erfassung des anteiligen Wärmeverbrauchs sind Wärmezähler oder Heizkostenverteiler, zur Erfassung des anteiligen Warmwasserverbrauchs Warmwasserzähler oder andere geeignete Ausstattungen zu verwenden.[1]

Es dürfen nur solche Geräte verwendet werden, die entweder über eine sachverständige Bestätigung verfügen, wonach sie den anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder deren Eignung auf andere Weise nachgewiesen wurde.

Da es sich bei Wärmezählern um Messgeräte handelt, unterliegen sie der Eichpflicht. Die Eichkosten gehören zu den umlagefähigen Kosten. Nach § 7 Abs. 2 HeizkostenV ist eine Aufteilung der Kosten auch auf mehrere Jahre zulässig.

Heizkostenverteiler, die nach dem Verdunstungsprinzip funktionieren, werden nicht geeicht, da sie nicht die verbrauchte Wärmemenge messen, sondern nur einen Verhältniswert anzeigen. Solche Heizkostenverteiler sind nicht eichpflichtig.[2]

 

Eichung der Zähler

Bei den Wärmezählern handelt es sich um Messgeräte, die alle 6 Jahre nachgeeicht werden müssen.

Verantwortlich für die Einhaltung der Eichfristen ist der Eigentümer der Messgeräte, auf den die Verantwortung für die Einhaltung des Eichgesetzes mit dem Erwerb und Einbau der Geräte übergeht. Als Besitzer der Messgeräte gilt bei Mietwohnungen der Vermieter. In Eigentümergemeinschaften ist nicht immer sicher, ob die Messgeräte zum Gemeinschafts- oder zum Sondereigentum zählen, weshalb die Verantwortlichkeit im Einzelfall zu prüfen ist – in der Regel stehen sie im Gemeinschaftseigentum.

Die Prüfung der Eichpflicht und das Nacheichen kann im Rahmen eines Wartungsvertrags auf den Messgerätehersteller übertragen werden.

Im Übrigen gelten folgende Eichfristen:

 
Zählerart Eichfristen
Warmwasserzähler alle 6 Jahre
Wärmezähler alle 6 Jahre
Kaltwasserzähler alle 6 Jahre
Gaszähler alle 8 Jahre
Stromzähler alle 16 Jahre
Heizkostenverteiler nicht eichpflichtig
 

Seit 1.1.2015 besteht für Verwender von Messgeräten eine Anzeigepflicht gem. § 32 MessEG

Werden neue oder erneuerte Kalt-, Warmwasser- und Wärmezähler verwendet, muss die Verwendung innerhalb von 6 Wochen nach der Inbetriebnahme der zuständigen Eichbehörde angezeigt werden. Dafür wurde eine zentrale Meldeplattform eingerichtet unter www.eichamt.de.

Anzeigepflichtig ist der Hauseigentümer bzw. Verwalter als Verwender. Mit Inkrafttreten einer Änderung des § 32 Abs. 1 Satz 1 MessEG ist seit dem 19.4.2016 klargestellt, dass auch derjenige, der im Auftrag des Verwenders Messwerte erfasst, die Geräte anzeigen muss (Messdienstleister).

Anzugeben sind

  • die Geräteart,
  • der Hersteller,
  • die Typbezeichnung,
  • das Jahr der Kennzeichnung des Messgeräts sowie
  • die Anschrift desjenigen, der das Messgerät verwendet.

Miete/Leasing von Verbrauchserfassungsgeräten

 

Vor Miete oder Leasing der Messgeräte müssen die Mieter informiert werden!

Will der Gebäudeeigentümer Verbrauchserfassungsgeräte mieten oder leasen, ist er gem. § 4 Abs. 2 HeizkostenV verpflichtet, dies den Mietern vorher unter Angabe der dadurch entstehenden Kosten mitzuteilen. Die Maßnahme ist unzulässig, wenn die Mehrheit der Mieter innerhalb eines Monats nach Zugang der Mitteilung widerspricht. Widerspricht die Mehrheit der Mieter der Anmietung, kann der Vermieter seine Aufwendungen nur umlegen, wenn er die Geräte kauft und den Kaufpreis über eine Mieterhöhung nach § 559 BGB an die Mieter weitergibt. Eine Umlage im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist dann unzulässig.

 

Musterschreiben: Mieterinformation über beabsichtigte Miete/Leasing von Verbrauchserfassungsgeräten

Sehr geehrte(r) ______________________,

laut Gesetz müssen Heiz- und Warmwasserkosten nach Verbrauch abgerechnet werden. Schon deswegen sind Messgeräte (Wasser-, Wärmemengenzähler oder Heizkostenverteiler) ein Muss für jede Mietwohnung. Sie ermöglichen eine präzise Abrechnung, sodass Sie letzten Endes wirklich nur das bezahlen müssen, was Sie auch tatsächlich verbraucht haben.

Die notwendigen Messeinrichtungen müssen regelmäßig geprüft und geeicht, defekte Geräte müssen rechtzeitig erkannt und ersetzt werden.

Zudem gibt es immer modernere Geräte, die dem jeweiligen, aktuellen Stand der Technik entsprechen und noch präziser und damit gerechter messen. Bei den neuen funkgesteuerten Geräten entfällt zudem noch das regelmäßige persönliche Ablesen der Geräte durch den Ableser, was Ihnen Zeit und Unannehmlichkeiten erspart.

Damit dies gewährleistet ist, habe ich/haben wir mich/uns entschlossen, entsprechende Geräte der Firma ________ , einem der führenden Anbieter im Bereich Messtechnik, anzumieten bzw. zu leasen. Nach § 4 Abs. 2 Heizkostenverordnung bin ich/sind wir dazu verpflichtet, Sie darüber zu informieren.

Für Ihre Wohnung entstehen nach den aktuellen Preisen folgende Kosten:

  • ___ Stück Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip je ___ Euro pro Jahr
  • ___ Stück Elektronische Heizkostenverteiler je ___ Euro pro Jahr
  • ___ Stück Elektronische Wärmezähler je ___ Euro pro Jahr
  • ___ Stück Warmwasserzähler je ___ Euro pro Jahr
  • ___ Stück Kaltwasserzähler je ___ Euro pro Jahr

Ich möchte Sie...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Novellierung in Kraft: Heizkostenverordnung: Abrechnungspflicht für Wärmepumpen
Heizkörper modern Zähler digital Heizung
Bild: AdobeStock

Heizkosten in Mehrfamilienhäusern, die überwiegend mit Wärmepumpe versorgt werden, mussten bisher nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Das ändert sich nun: Am 1. Oktober tritt eine Novellierung der Heizkostenverordnung in Kraft.


Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


Betriebskostenarten nach § ... / 4.8.3 Eichung von Erfassungsgeräten
Betriebskostenarten nach § ... / 4.8.3 Eichung von Erfassungsgeräten

Seit Inkrafttreten der Betriebskostenverordnung am 1.1.2004 ist auch die Umlagefähigkeit der Kosten der Eichung von Erfassungsgeräten gesetzlich bestimmt. Hinweis Eichpflichtige Geräte Eichpflichtig sind Wärmezähler (bzw. Warmwasserzähler), d. h. ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren