Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Betriebsklima / 7 Rahmenbedingungen für ein gutes Klima

Bettina Brucker
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine vertrauensvolle und menschengerechte Unternehmenskultur ist die Grundlage für ein gutes Betriebsklima. Es ist Aufgabe des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz, dass sich alle im Betrieb wohlfühlen und gern zur Arbeit kommen. In der Verantwortung stehen in erster Linie die Führungskräfte. Sie haben Planungs-, Organisations- und Kontrollfunktionen. Und sie sind wichtige Moderatoren, wenn es um das soziale Miteinander der Mitarbeiter geht. Letztlich ist aber jeder für das Betriebsklima mitverantwortlich und muss seinen Beitrag dazu leisten.

Grundbedingungen für ein gutes Betriebsklima sind:

  • eine vertrauensvolle Unternehmenskultur,
  • Raum für eigenverantwortliches Handeln,
  • faire und transparente Strukturen,
  • flache Hierarchien sowie
  • ein mitarbeiterfreundlicher und kooperativer Führungsstil.

7.1 Eine Gefährdungsbeurteilung durchführen

Der Gesetzgeber schreibt eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz vor. Zu den Gefährdungen zählen auch psychosoziale Belastungen. Das bedeutet, dass auch das Betriebsklima zu bewerten ist. Sollten sich dabei Mängel zeigen, sind Maßnahmen zu ergreifen, damit diese verringert oder verhindert werden.

7.2 Eine Betriebsvereinbarung abschließen

Damit jeder Mitarbeiter weiß, worauf es ankommt, empfiehlt es sich, das gewünschte Verhalten in einer Betriebsvereinbarung festzuhalten. Die Regeln für das faire Miteinander weisen darauf hin, dass Kollegialität und gegenseitige Unterstützung geschätzt und Ellenbogenmentalität und Feindseligkeiten unerwünscht sind. Für Transparenz sorgt auch, dass eindeutig festgelegt ist, wie bei unkorrektem Verhalten verfahren wird und mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist.

7.3 Die Beziehungen zwischen Kollegen fördern

Für 41 % der Beschäftigten ist laut einer repräsentativen Umfrage in Deutschland eine gute Beziehung zu den Kollegen maßgeblich für ihre Arbeitsmotivation. Kluge Unternehmen fördern deshalb die guten Beziehungen in ihren Teams. Sie veranstalten z. B. Ausflüge oder Erlebnis-Workshops. Die gemeinsamen Aktivitäten abseits vom Arbeitsplatz sollen die Bande innerhalb der Kollegenschaft sowie zum Unternehmen stärken. Um die Kollegialität von Teams zu fördern, die zwar gemeinsam, aber digital an unterschiedlichen Orten arbeiten, braucht es jetzt und in Zukunft neue Ideen.

 
Praxis-Tipp

Wie Pflanzen, Humor und Respekt zum Betriebsklima beitragen

Manchmal sind es v. a. die kleinen Dinge und Aufmerksamkeiten, die, kaum wahrgenommen, einen großen Beitrag zu einem guten Betriebsklima leisten können:

  • Licht, Luft und Pflanzen sorgen für ein angenehmes Raumklima und eine gute Grundstimmung.
  • Lob, gegenseitige Anerkennung und individuelle Anreize drücken die persönliche Wertschätzung aus.
  • Freude und Humor zaubern ein Lächeln auf die Gesichter.
  • Sinnvolle Arbeitsaufgaben machen zufrieden.
  • Akzeptanz lässt Schwächen und Unterschiede zu.
  • Toleranz erlaubt jedem seinen eigenen Arbeitsstil.
  • Respekt anerkennt die Arbeit von Kollegen und die Entscheidungen von Vorgesetzten.
  • Miteinander arbeiten macht stark.
  • Offene Kommunikation – regelmäßig und in Ruhe – vermittelt Sicherheit.
  • Konstruktive Kritik im 4-Augen-Gespräch ermöglicht Veränderung.
  • Aus Gerechtigkeit entsteht Vertrauen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Zufriedenheit bei der Arbeit: Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
Group of Young Business People on Break in Office. Successful Business Team Talking on Coffee Break.
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die Zufriedenheit der Beschäftigten spielt das Betriebsklima eine entscheidende Rolle. Im Mittelpunkt stehen die sog. weichen Faktoren, wie Wertschätzung, Team- und Kommunikationsfähigkeit. Aber auch objektive Bedingungen, wie Sozialleistungen, angemessene Bezahlung und Leistungsdruck, nehmen Einfluss darauf, ob das soziale Klima im Betrieb gut oder schlecht ist.


Zukunft Immobilienwirtschaft: Gute Prozesse: 7 Tipps für Führungskräfte
Effizienz Prozessoptimierung Prozesse Mitarbeiter
Bild: AdobeStock

Bessere Prozesse fördern nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern machen auch Führungsfehler wett und sorgen für Orientierung. Sie sind eine gute "Medizin" gegen den Fachkräftemangel. Die schlechte Nachricht ist: Bei der Etablierung guter Prozesse hat die Branche Nachholbedarf.


Führungsstile: Kooperativer Führungsstil
Team Teamwork Kooperation
Bild: Pexels/Cottonbro Studio

Kooperative Führung ist geprägt von einer Betriebskultur des gemeinsamen Lernens. Wichtige Faktoren sind enge Zusammenarbeit, Fokus auf Teamwork und offene Kommunikation.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Betriebsklima
Betriebsklima

Zusammenfassung Begriff Das Betriebsklima spielt für die Zufriedenheit von Beschäftigten eine wichtige Rolle. Vor allem weiche Faktoren, wie Wertschätzung, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Kooperations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit, geben den Ausschlag in ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren