Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Besonders schwierige fachliche Tätigkeiten i. S. d. Protokollerklärung Nr. 6 der EG S 8b

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

BAG, Urteil v. 14.10.2020, 4 AZR 252/19

Die "besonders schwierige fachliche Tätigkeit" i. S. d. der Protokollerklärung Nr. 6 b der EG S 8b TVöD setzt voraus, dass die Gruppe ausschließlich aus Menschen mit Behinderung oder Kindern und Jugendlichen mit wesentlichen Erziehungsschwierigkeiten besteht.

Sachverhalt

Die Klägerin ist als Erzieherin in einer offenen Ganztagsschule beschäftigt. Neben dem Mittagessen und der Hausaufgabenbetreuung werden dort auch verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung angeboten.

Die Klägerin, die Entgelt aus der EG S 8a TVöD erhält, stellte einen Antrag auf Höhergruppierung in die EG S 8b TVöD, da sie der Auffassung war, dass sie besonders schwierige fachliche Tätigkeiten i. S. d. Entgeltgruppe S 8b Fallgruppe 1 TVöD ausübe, da die Anforderungen der Protokollerklärung (PE) Nr. 6 Buchstabe b erfüllt seien. Nach dieser PE sind besonders schwierige fachliche Tätigkeiten z. B. die a) Tätigkeiten in Integrationsgruppen (Erziehungsgruppen, denen besondere Aufgaben in der gemeinsamen Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder zugewiesen sind) mit einem Anteil von mindestens einem Drittel von behinderten Menschen i. S. d. § 2 SGB IX in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, b) Tätigkeiten in Gruppen von behinderten Menschen i. S. d. § 2 SGB IX oder von Kindern und Jugendlichen mit wesentlichen Erziehungsschwierigkeiten. Die Klägerin brachte hierzu vor, dass es für die PE Nr. 6 b ausreichend sei, wenn der zu betreuenden Gruppe auch nur ein Kind mit einer Behinderung oder wesentlichen Erziehungsschwierigkeiten angehöre; entscheidend sei bloß, dass die Gruppe für diesen Personenkreis vorgesehen sei. Und dies sei im vorliegenden Fall erfüllt, da auch Inklusionsschüler in die Gruppen aufgenommen worden seien und 3 Kinder an einer Maßnahme nach § 32 des SGB VIII teilnehmen würden und folglich wesentliche Erziehungsschwierigkeiten aufwiesen. Sie habe im Schuljahr 2015/2016 6 solcher Kinder betreut, im nächsten Schuljahr 5, dann 4 und aktuell seien es 2 Kinder, wovon eines zugleich körperbehindert sei und ein weiteres an Epilepsie leide. Somit müsse sie in Gruppen von etwa 30 Kindern deren individuelle Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale intensiv beobachten, dokumentieren und reflektieren. Hierzu sei sie in ein Team aus Lehrern und Sozialpädagogen einbezogen. Des Weiteren steige auch der Anteil an Kindern aus Familien mit Fluchthintergrund und mit Deutsch als Zweitsprache, was zu großen Schwierigkeiten im sozial-emotionalen Bereich führe.

Die Entscheidung

Die Klage hatte keinen Erfolg.

Zunächst führte das BAG aus, dass es sich bei der Betreuung von Gruppen durch Erzieherinnen und Erzieher um einen Arbeitsvorgang handele.

Das Gericht folgte jedoch nicht der Ansicht der Klägerin, die davon ausging, dass es für die Erfüllung der PE Nr. 6 b ausreichend sei, dass die zu betreuende Gruppe gerade für diesen Personenkreis vorgesehen sei und sich in dieser Gruppe regelmäßig auch Kinder mit Behinderung oder wesentlichen Erziehungsschwierigkeiten befänden; denn dies lasse sich nicht aus dem Wortlaut der Regelung entnehmen. Stattdessen lege dieser nahe, dass es gerade erforderlich sei, dass die Gruppe ausschließlich aus Menschen mit Behinderung oder Kindern und Jugendlichen mit wesentlichen Erziehungsschwierigkeiten besteht; denn die Verwendung des Wortes "von" zeige, dass jedes Mitglied der Gruppe die jeweilige in der Protokoll­erklärung genannte Eigenschaft aufweisen müsse. Andernfalls hätten die Tarifvertragsparteien die Formulierung "mit" gewählt. Dies ergebe sich u. a. aus dem Vergleich zur PE Nr. 6 a, da dort die Regelung zur Bestimmung des Mindestanteils der betreffenden Gruppenmitglieder mit dem Wort "mit" eingeleitet werde.

Auch konnte nach Auffassung des BAG im vorliegenden Fall die Tätigkeit der Klägerin auch nicht aufgrund der Gesamtwürdigung als "besonders schwierig" i. S. d. EG S 8b angesehen werden; denn hierfür hätte sie Tatsachen darlegen müssen, die einen wertenden Vergleich ermöglichten. Die Tätigkeit i. S. d. EG S 8b TVöD müsse sich von der "Normaltätigkeit" einer Erzieherin "sehr deutlich" abheben. Es sei, so das Gericht weiter, ein Vorbringen erforderlich, das erkennen lasse, wodurch sich eine bestimmte Tätigkeit von der in der Ausgangsfallgruppe bewerteten "Normaltätigkeit" unterscheide, sodass ein Vergleich zwischen der Tätigkeit in der Ausgangsentgeltgruppe und der unter das höher bewertete Tarifmerkmal fallenden Tätigkeit möglich sei.

Dies war der Klägerin jedoch vorliegend nicht gelungen. Selbst wenn man ihr zugunsten unterstelle, dass bei den von ihr genannten Kindern tatsächlich wesentliche Erziehungsschwierigkeiten vorlägen, hatte sie nicht hinreichend deutlich vorgetragen, welche Aufgaben ihr hinsichtlich dieses Personenkreises übertragen worden seien. Auch die Hinweise auf einen "Migrationshintergrund" oder Deutsch als Zweitsprache ließen nach Ansicht des BAG vorliegend keine Anhaltspunkte für eine besonders schwierige fachliche Tätigkeit erkennen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.214
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    709
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    608
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    554
  • Überstunden/Mehrarbeit
    431
  • Beschäftigungszeit
    261
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    256
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    203
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    197
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    188
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    167
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    151
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    148
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    145
  • Zulagen
    136
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    134
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    118
  • Beschäftigungszeit (§ 19 BAT) / 3.1.2.1 Begriff "Arbeitsverhältnis"
    111
  • Zuweisung einer anderen Beschäftigung, Abordnung, Verset ... / 10.1 Mitbestimmung des Personalrats
    110
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    105
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Entgeltordnung TVöD-VKA: Eingruppierung einer Altenpflegerin in der Tätigkeit als Heilerziehungspflegerin
Mutter zeigt Baby Bilder
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Eingruppierung einer Altenpflegerin in der Tätigkeit einer Heilerziehungspflegerin als "sonstige Beschäftigte" im Sinne der Entgeltgruppe S 8b der Entgeltordnung erfordert, dass sie über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen wie eine staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin verfügt. Das hat das LAG Baden-Württemberg entschieden.


BAG-Urteil: Staatlich geprüfter Techniker ist kein Meister im tariflichen Sinne
Älterer und jüngerer Mann Arbeiten zusammen an Druckmaschine
Bild: mauritius images / Cultura / Alys Tomlinson

Ein Gruppenleiter in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung verlangte eine höhere Vergütung gemäß TVöD (VKA), da seine Qualifikation als "staatlich geprüfter Techniker" mit der eines "Meisters" gleichzusetzen sei. Das Bundesarbeitsgericht hielt die Forderung für unbegründet. Für die Eingruppierung als "Meister" dürfe ein Meistertitel vorausgesetzt werden.


Gegen den Fachkräftemangel: Strategien für eine starke Verwaltung
Strategien für eine starke Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie der öffentliche Sektor qualifiziertes Personal anwerben und bestehende Mitarbeitende langfristig an sich binden kann. Hierzu präsentieren die Autor:innen ein umfassendes Maßnahmenpaket, das dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel erheblich zu reduzieren.


LAG Düsseldorf 3 Sa 467/18
LAG Düsseldorf 3 Sa 467/18

  Entscheidungsstichwort (Thema) Heraushebungsmerkmale bei besonders schwierigen fachlichen Tätigkeiten. Verfall von Ansprüchen  Leitsatz (amtlich) 1. Nach der Protokollerklärung Nr. 6b) zur Entgeltgruppe S 8b der Entgeltordnung des TVöD (VKA) - ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren