Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Beschaffungskosten bei globalem Einkauf vollständig kalkulieren

Reinhard Bleiber
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick
  • Die Beschaffung auf globalen Märkten ist auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant und notwendig. Dabei entstehen Kosten, die den Aufwand für die komplexeren Abläufe und höheren Risiken abbilden. Diese müssen in die Entscheidung für die Beschaffung aus weit entfernten Gebieten der Welt einbezogen werden.
  • Zu diesen Kosten zählen insbesondere Kosten zur Risikominimierung durch redundante Lieferantenstrukturen und Lieferketten sowie die Mehrkosten im Fall des Risikoeintritts. Nur unter Berücksichtigung dieser so ermittelten echten Kosten der Globalisierung ist eine richtige Entscheidung möglich.
  • Der Beitrag erläutert die diversen Risiken sowie die Möglichkeiten und Kosten zu deren Absicherung und zeigt die Kalkulation anhand eines Beispiels auf.
 

1 Globalisierung im Einkauf

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig sein, um am Markt Erfolg zu haben. Wesentlichen Anteil daran hat der Einkauf, der Stoffe, Waren und Leistungen beschafft und zur Verfügung stellt. Kleine und mittlere Unternehmen haben daher in der Vergangenheit ihre Beschaffungsaktivitäten zusehends globalisiert. Häufig können konkurrenzfähige Preise nur noch in Asien oder Afrika erzielt werden, da viele Rohstoffe sowie immer mehr technologisch wichtige Bauteile fast nur noch im entfernten Ausland, z. B. in China, angeboten werden.

Durch die Globalisierung der Beschaffungsaktivitäten entstehen zusätzliche Kosten, die von neuen Anforderungen und geänderten Abläufen im Einkauf verursacht werden. Zugleich steigen auch die Risiken bei der Beschaffung und der Distribution von Waren ins Unternehmen. Unvorhersehbare (Natur-) Katastrophen in den Lieferländern, aber auch politische Entscheidungen verursachen folgenschwere Störungen der Lieferketten. Das haben nicht zuletzt Bedrohungen der Distributionswege vor afrikanischen Küsten oder Störungen durch Unfälle, wie die Blockade des Suezkanals durch das Containerschiff Ever Given, gezeigt.

Auf solche Ereignisse müssen auch kleine oder mittlere Unternehmen vorbereitet sein. Es kommt zu Kosten, die ohne den globalisierten Einkauf nicht entstehen würden. Diese Kosten werden bei der Entscheidung für einen Lieferanten in Fernost oder im Süden Afrikas jedoch oftmals nicht erkannt, da sie in Unternehmensbereichen entstehen, die eine eigene Kostenkontrolle haben, oder weil sie in den Gemeinkosten des Einkaufes sowie der Logistik untergehen. Für eine Entscheidung im strategischen Einkauf oder zumindest für die richtige Reaktion auf Distributionsprobleme ist es notwendig, diese „echten Kosten der Beschaffung“ zu kennen.

2 Kosten der globalisierten Beschaffung

Der Vergleich mehrerer Preise für ein Einkaufsgut gehört zum Tagesgeschäft eines Einkäufers. Regelmäßig wird aus den direkt dem Gut zuzuordnenden Werten ein vergleichbarer Wert ermittelt. Darin gehen neben dem ausgewiesenen Preis pro Einheit auch Abschläge wie Skonti, Rabatte, Boni oder Zuschläge, wie Mindermengenzuschlag oder Dokumentationskosten, ein. Dabei trägt zur Vergleichbarkeit der Werte von unterschiedlichen Lieferanten auch die Berücksichtigung der individuellen Verpackungs- und Transportkosten bei.

Andere Kostenarten, die im Einkauf entstehen, werden in den Gemeinkosten gesammelt und, wenn überhaupt, über einen Schlüssel gleichmäßig auf die Einkaufsgüter verteilt. Grund dafür ist sowohl die Schwierigkeit diese Kostenarten zu den einzelnen Rohstoffen, Materialien, Bauteilen oder Waren zuzuordnen, wie auch die Tatsache, dass eine solche exakte Zuordnung aufgrund der geringen absoluten Höhe der Kosten nicht sinnvoll wäre. Kosten außerhalb des Einkaufs bzw. Einkaufsprozesses sind noch schwieriger zuordenbar.

2.1 Zusatzkosten in der globalen Beschaffung

Durch die Bearbeitung globaler Beschaffungsmärkte ändern sich die Gegebenheiten vieler Unternehmen jedoch grundlegend. Es entstehen Kostenarten, die der mittelständische Einkäufer bisher nicht beobachten konnte. Andere bekannte Kostenarten gelangen zu einer bis dato nicht gekannten Bedeutung. Dies muss dem Einkäufer, oft mit Hilfe des Controllers, deutlich gemacht werden. Welche Kosten das sind und in welcher Höhe sie zu erwarten sind, ist von der individuellen Situation abhängig. Häufig zu findende Beispiele sind:

Währungssicherung: Die für eine globale Beschaffung interessanten Güter werden nur selten in EUR eingekauft. Um die notwendige Fremdwährung für den Planungszeitraum risikolos einkaufen zu können, wird ein Sicherungsgeschäft abgeschlossen.

Kommunikation: Um die notwendige Qualität der Produkte und Sicherheit der Belieferung zu gewährleisten, ist eine gute Kommunikation zwischen Einkäufer und potenziellen Lieferanten erforderlich. Reisen und Messebesuche im Ausland sind dabei förderlich, oft wird trotz englischer Kommunikation ein Dolmetscher benötigt, da die professionelle Übersetzung von Verträgen und Abmachungen notwendig oder sinnvoll ist.

Beratung: Trotz aller Informationen im Internet können sich die Einkäufer mittelständischer Unternehmen kaum selbst ein vollständiges Bild über die globalen Märkte machen. Um den ausländischen Markt zu analysieren und um die einzelnen Anbieter dort zu beurteilen, i...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Kennzahlen im Einkauf: Einkaufscontrolling: 15 zentrale Kennzahlen zur Steuerung in Beschaffung und Einkauf
Zettel mit Aufschrift Kennzahlen in  Papierschnipseln
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Die Leistungsfähigkeit der Beschaffung muss seit einiger Zeit mit anderen Maßstäben bewertet werden. Materialknappheit, Versorgungsengpässe und Preissteigerungen machen es erforderlich, die Kennzahlenauswahl bzw. deren Interpretation und Aussagekraft zu überdenken. Jörgen Erichsen stellt 15 zentrale Einkaufskennzahlen vor.


Nachhaltiger Einkauf: Die Transformation des Einkaufs: Vom Kostensenker zum Nachhaltigkeitsmotor
Trendy halftone collage. Business investment and growth strategy. Concept of performance
Bild: Getty Images / Natalya Kosarevich

Der Einkauf hat sich zu einer strategischen Schlüsselfunktion entwickelt, die maßgeblich zur Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beiträgt. Dieser Artikel beleuchtet, wie der Einkauf nicht nur Kostensenkung, sondern auch langfristige Wertschöpfung im Blick hat, und zeigt auf, welche Rolle er bei der Förderung von Umwelt- und Sozialstandards spielt.


Einkaufscontrolling: Kosten sparen im indirekten Einkauf: Ansätze und Kennzahlen
Sparschwein
Bild: Corbis

Kennen Sie die Bedeutung und die Herausforderungen des indirekten Einkaufs in Ihrem Unternehmen? Oft können gerade hier erhebliche Einsparungen erzielt werden. Der Text beleuchtet die typischen Probleme beim indirekten Einkauf und zeigt konkrete Ansätze zur Verbesserung auf. Darüber hinaus werden Kennzahlen vorgestellt, mit denen der indirekte Einkauf effektiv gesteuert werden kann.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Beschaffungskosten bei glob... / 3.1 Sicherheit durch Bestände
Beschaffungskosten bei glob... / 3.1 Sicherheit durch Bestände

Der Zeitpunkt einer Bestellung von Rohstoffen, Materialien, Bauteilen oder anderen Einkaufsgütern hängt zwar wesentlich vom geplanten Verbrauch ab, doch andere Komponenten wie die Länge der Lieferzeit und der gewünschte Sicherheitsbestand werden vom Einkauf ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren