Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten / 3.5 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Dipl.-Ing. Andreas Voigt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

§ 3 a Abs. 2 ArbStättV verlangt von Arbeitgebern, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, die besonderen Belange dieser Beschäftigten im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz zu berücksichtigen, und zwar bei der barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen, Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräumen, Kantinen, Erste-Hilfe-Räumen und Unterkünften sowie den zugehörigen Türen, Verkehrswegen, Fluchtwegen, Notausgängen, Treppen und Orientierungssystemen, die von den Beschäftigten mit Behinderungen benutzt werden.

Im Verordnungstext stecken bereits wichtige Aussagen:

  • Barrierefreie Gestaltung wird nur für Menschen mit Behinderungen gefordert. Andere Beschäftigte, die zwar keine Behinderungen haben, denen aber das barrierefrei gestaltete Detail Erleichterung verschaffen würde, haben keinen Anspruch darauf.
  • Des Weiteren ist klargestellt, dass nicht nur schwerbehinderte, sondern alle Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen sind.
  • Die zu berücksichtigenden Menschen mit Behinderungen müssen im Betrieb beschäftigt sein. Wird ein Mensch mit Behinderung neu im Betrieb eingestellt, muss auch für diese Person eine barrierefreie Gestaltung erfolgen.
  • Im Umkehrschluss muss die Arbeitsstätte nicht vorsorglich für mögliche zukünftige Neueinstellungen barrierefrei gestaltet sein.
  • Barrierefreie Gestaltung soll nicht nur Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleisten, sondern auch Nutzbarkeit ermöglichen.
 
Praxis-Beispiel

Barrierefreier Zugang

Ist die Eingangstür zum Betriebsgebäude so schwergängig, dass sie von einem motorisch eingeschränkten Beschäftigten nicht geöffnet werden kann, dann sind seine Sicherheit und Gesundheit noch nicht gefährdet, er bleibt dennoch außen vor. Das Problem kann erst mit einer barrierefreien Gestaltung hinsichtlich der Zugänglichkeit und Nutzbarkeit gelöst werden. Infrage kommt z. B. die Reduzierung der Maximalwerte für Kraft und Drehmoment am Türgriff oder eine Automatisierung der Tür.

Kenntnis über vorliegende Behinderungen erhält der Arbeitgeber,

  • direkt von den behinderten Beschäftigten,
  • durch die Schwerbehindertenvertretung oder
  • im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements.

Es kann aber auch der Fall sein, dass erst bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung oder bei Begehungen durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder den Betriebsarzt Handlungsbedarf erkennbar wird.

 
Wichtig

Verzeichnis der beschäftigten schwerbehinderten Menschen

§ 163 Abs. 1 SGB IX verpflichtet den Arbeitgeber, ein Verzeichnis der bei ihm beschäftigten schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen sowie weiteren anrechnungsfähigen Personen zu führen.

Die Anforderungen der ArbStättV an die barrierefreie Gestaltung sind in der ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten" konkretisiert.

Technische Regeln für Arbeitsstätten sind nicht verpflichtend anzuwenden, aber zu berücksichtigen. Allerdings stellen sie den Stand der Technik dar, der gemäß § 3 a Abs. 3 der ArbStättV beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten einzuhalten ist. Wendet er die ASR an, ist der Arbeitgeber auf der sicheren Seite, denn dadurch werden die Anforderungen der ArbStättV bezogen auf den konkretisierten Sachverhalt erfüllt. Dabei spricht man von der sog. Vermutungswirkung. Andere Gestaltungsoptionen, z. B. eigene, vielleicht ganz innovative Lösungen sind denkbar und anwendbar, soweit diese eine mindestens gleichwertige Sicherheit und gleichwertigen Gesundheitsschutz gewährleisten.

Auch wenn das BGG und die MBO keine und das SGB IX partiell Regelungen zum Arbeitsschutz treffen, sind doch mit der Durchführung dieser Gesetze auch Anforderungen der ArbStättV miterfüllt. In dem Moment, wenn ein Bundesministerium gemäß BGG oder eine Hochschule gemäß einer Landesbauordnung bereits barrierefrei gestaltet sind, werden für die dort tätigen Beschäftigten mit Behinderung möglicherweise keine weitergehenden Maßnahmen erforderlich (vgl. Tab. 1). Es sei denn, die ArbStättV stellt in der ASR V3a.2 weitergehende Anforderungen. Und es ist selbstverständlich zu prüfen, ob die barrierefreie Gestaltung den vorliegenden Einzelfall, also die konkrete Auswirkung der Behinderung, berücksichtigt.

 
Rechtsgrundlage Geltungsbereich des Gesetzes/der Verordnung Anwendungsgebiete der barrierefreien Gestaltung
BGG
  1. Zivile Neubauten und große zivile Um- oder Erweiterungsbauten

    • des Bundes,
    • bundesunmittelbarer Körperschaften,
    • Anstalten des öffentlichen Rechts,
    • Stiftungen des öffentlichen Rechts.
  2. Ganzes Gebäude.
  • z. B. Bundesministerien
  • Deutsche Rentenversicherung Bund, Berufsgenossenschaften, Agentur für Arbeit
  • BaFin, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Landesbauordnungen
  1. Bauliche Anlagen, die öffentlich zugänglich sind.
  2. Errichten und Instandhalten baulicher Anlagen.
  3. Nur für die dem allgemeinen Besucher- und Benutzerverkehr dienenden Teile.
  • Kultureinrichtungen
  • Bildungseinrichtungen
  • Sport- und Freizeitstätten
  • Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Büro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebäude
  • Verkaufsstätten
  • Gaststätten
  • Beh...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    136
  • Flammpunkt / 1 Unterschied zu Brennpunkt und Zündtemperatur
    65
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    51
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    49
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.8 Unfallhäufigkeit – Lost Time Injury Frequency (LTIF)
    44
  • Fahrlässigkeit / 2 Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
    43
  • Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen 2018 / §§ 33 - 38 Fünfter Abschnitt Rettungswege, Treppen, Öffnungen, Umwehrungen
    43
  • Haftung des Unternehmers aus Organisationsverschulden be ... / 3 Rechtlicher Hintergrund
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    39
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    39
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    38
  • Betriebliche Notfallplanung / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    38
  • Ruhezeit, Ruhepausen
    38
  • Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeitern / 10 Arbeitsrechtliche Aspekte
    37
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    37
  • Warum darf in Flucht- und Rettungswegen kein Material gelagert werden?
    36
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 4.3.1 Ärztliches (individuelles) Beschäftigungsverbot
    34
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 5.2 Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverboten
    34
  • Erste Hilfe / 3.4.2.4 Abweichungen von der Schocklage
    28
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    27
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Evakuierungsmaßnahmen: Evakuierung bei Brandfällen: Was Arbeitgeber bei Menschen mit Behinderungen beachten müssen
Wohnungsbrand Brand Dach Feuerwehr
Bild: Pixabay

Die Evakuierung von Beschäftigten mit schweren Behinderungen im Brandfall ist in erster Linie Aufgabe des Arbeitgebers. Was hat er hier zu beachten? Mit welchen Maßnahmen können schwerbehinderte Beschäftigte rechtzeitig und sicher vor dem Feuer gerettet werden?


Arbeitsstättenregel ASR A4.1: Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
Waschtisch, Nahaufnahme
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Sanitärräume gehören zur Arbeitsstätte. Sie müssen regelmäßig gereinigt und wirksam gelüftet werden. Die Mindestanzahl von Einrichtungen, wie Toiletten, Handwaschbecken und Duschen, ist festgelegt und abhängig von der Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen. Grundsätzlich sind für Frauen und Männer getrennte Sanitärräume notwendig.


Notfallorganisation: Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
Leuchtkasten mit Schild Notausgang
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Nach ASR A2.3 gilt: Für das sichere Verlassen von Gebäuden im Gefahrfall müssen Fluchtwege, Notausgänge und Notausstiege ständig freigehalten werden. Sie müssen wie auch Türen im Verlauf von Fluchtwegen gekennzeichnet sein. Zudem kann es erforderlich sein, einen Flucht- und Rettungsplan zu erstellen. Mit einer Änderung im November 2024 wurden die Regelungen für dynamische optische Sicherheitsleitsysteme konkretisiert.


DGUV Information 207-028: N... / 2.1 Grundlagen des barrierefreien Bauens
DGUV Information 207-028: N... / 2.1 Grundlagen des barrierefreien Bauens

Die Forderungen nach Barrierefreiheit in einer WfbM ergeben sich aus unterschiedlichen Rechtsquellen. Zum einen aus der in nationales Recht umgesetzten UN-Behindertenrechtskonvention, dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) des Bundes und der Länder oder ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren