Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Balanced Score Card: Einführung im Personalbereich

Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die Balanced Score Card (BSC) unterstützt bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie unter Einbindung der Perspektiven vieler Interessengruppen. Eine BSC im Personalbereich, Human Resource Management (HR), kurz HR-BSC, fokussiert auf die Umsetzung der Personalstrategie. Auch hier beginnt die Erstellung bei der Formulierung von Strategie und zukünftigen Zielen. Sind diese definiert, werden kritische Erfolgsfaktoren abgeleitet und in Kennzahlen verdichtet, um die Zielerreichung zu messen und zu steuern.

Dieser anhand von zwei konkreten Beispielen aufbereitete Beitrag bietet – neben Hinweisen zur Einführung einer unternehmensweiten BSC- vorrangig wesentliche Schritte zur Implementierung einer HR-BSC und verdeutlicht die praktische Umsetzung.

1 Balanced Scorecard zur Unternehmenssteuerung

Kaplan und Norton stellten die BSC erstmalig in den 1990er Jahren vor. Neben finanziellen Kennzahlen werden relevante, nicht finanzielle Messgrößen zur Steuerung genutzt. Bewährt hat sich die Betrachtung vier verschiedener Perspektiven, wobei diese auch angepasst und erweitert werden können (z. B. um die Perspektive auf Nachhaltigkeit):

  • Finanzwirtschaftliche Perspektive mit Blick auf Shareholder
  • Kundenbezogene Perspektive
  • Interne Prozess-Perspektive
  • Lern- und Entwicklungsperspektive mit Fokus auf den Mitarbeitenden

Für jede Perspektive werden dann in einem ersten Schritt Ziele definiert. Zweitens werden Erfolgsfaktoren/wesentliche Kennzahlen zur Messung ermittelt und drittens Vorgaben zu deren Ausprägung festgelegt. In einem vierten Schritt werden mögliche Maßnahmen, die bei Abweichungen ergriffen werden, festgehalten. Bildlich ergibt sich folgende Architektur:

Abb. BSC Standardmodell

Das Personalmanagement ist in der Unternehmens-BSC über die Lern- und Entwicklungs-Perspektive direkt integriert. Hier ist der Personalbereich aufgefordert, aus der Unternehmensstrategie abgeleitet, passende Ziele und Kennzahlen zu entwickeln, mit denen die Fähigkeit des Unternehmens gemessen werden kann, wettbewerbsrelevantes Wissen aufzubauen und ständig anzupassen, um den Anforderungen der Kunden und des Marktes nachhaltig gerecht zu werden.

1)

Beispielhaft kann dies im Rahmen einer angestrebten Unterstützung der digitalen Transformation im Unternehmen folgende Ziele umfassen:

  • Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Belegschaft
  • Aufbau von Partnerschaften (z.B. mit technischen Hochschulen) zur Gewinnung von Young Professionals mit hoher digitaler Affinität
2/3)

Korrespondierende Kennzahlen und Vorgaben zu den obigen Beispielen:

  • Digitaler Kompetenzindex ermittelt aus dem Mittel von Testverfahren, Selbst- und Fremdeinschätzung; ausgehend von der Erstmessung wird eine Steigerung um 5 Punkte angestrebt
  • Anzahl Partnerschaften, aus denen aktiv Nachwuchs gewonnen wird; ausgehend von evtl. bestehenden Partnerschaften Verdoppelung im Zeitraum von zwei Jahren
4)

Mögliche Maßnahmen zur Zielerreichung mit Blick auf die obigen Kennzahlen und Vorgaben:

  • Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern in digitalen Kompetenzen, wie Programmierung, Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und Analytics, durchführen
  • Mitarbeiter, die sich auf die digitale Transformation spezialisiert haben und diese vorantreiben möchten, identifizieren und fördern sowie als Multiplikatoren einsetzen
  • Unterstützungsangebote für Mitarbeiter einrichten, deren digitale Kompetenz (noch) nicht den Erwartungen entspricht (z. B. Buddy-Konzepte)
  • Partnerschaften mit Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen aufbauen, um den Zugang zu digitalen Kompetenzen und Talenten zu erleichtern
  • Flexible Arbeitszeiten und -modelle ermöglichen, um mobiles Arbeiten für digital affine Mitarbeitende zu erleichtern, als Attraktivitätsfaktor in deren Gewinnung

Die Lern- und Entwicklungs-Perspektive ist dabei mit den anderen Perspektiven durch Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge miteinander verbunden. Die Realisierung eines Perspektivenziels kann neutral sein, positiv oder auch negativ auf die Erreichung der anderen Perspektiven wirken; d. h. eine enge Abstimmung untereinander ist erfolgsentscheidend.

Zudem kommt dem Personalmanagement eine wichtige Rolle bei der Umsetzung zu. Die Akzeptanz unter Führungskräften und in der Mitarbeiterschaft ist durch entsprechende Information und Kommunikation zu erhöhen. Zudem sind mit Blick auf die Kennzahlen entsprechende Daten bereitzustellen und zu erheben. Nicht selten werden neue Instrumente im Rahmen der BSC eingeführt oder bestehende Instrumente verbessert. So z. B. eine Mitarbeiterbefragung, die nicht mehr nur unregelmäßig, sondern jährlich durchgeführt wird und deren Ergebnis direkt in die BSC und damit die Bewertung der Unternehmensentwicklung einfließt. Mit Blick auf das obige Beispiel könnten neue Instrumente z. B. die Einführung von Test- und Beurteilungssystemen zur Ermittlung digitaler Kompetenz sein. Zu beachten ist, dass viele Instrumente über die beabsichtigten Wirkungen hinaus Effekte im Unternehmen hervorrufen.

Entwicklung und Einführung einer BSC auf Unternehmensebene kann eine gute Chance für HR sein, s...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Trendanalyse: Wie KI den Arbeitsalltag von HR in Zukunft prägt
KI-Software, Personendaten
Bild: GettyImages/Yuichiro Chino

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie HR-Fachkräfte ihre Aufgaben erledigen. Die Fähigkeit, mit digitalen Tools und künstlicher Intelligenz (KI) umzugehen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, wird immer wichtiger werden. Eine aktuelle Trendanalyse fasst zusammen, welche Kompetenzen im Personalmanagement gefragt sind.


Leitfaden: HR-Prozesse in drei Schritten digitalisieren
IT und Digitalisierung: Code über Frau
Bild: Pexels

HR ist im digitalen Wandel, weg von einer rein prozessorientierten Administration, hin zur menschenzentrierten Serviceorganisation. Digitale Personalprozesse sollen den Bereich leistungsfähiger, flexibler und transparenter machen. In welchen Schritten HR die Tranformation meistern kann, zeigt dieser Leitfaden.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Personalmagazin plus HR-Software 8/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

KI-Anwendungen verändern den HR-Softwaremarkt. Sowohl die etablierten Player als auch Startups dürften große Energie darauf verwenden, selbst leistungsfähige KI-Anwendungen an den Start zu bringen und weiterzuentwickeln.


Balanced Score Card: Einfüh... / 2 Balanced Score Card für das Personalmanagement
Balanced Score Card: Einfüh... / 2 Balanced Score Card für das Personalmanagement

Wie auf Unternehmensebene ist der Ausgangspunkt die Personalstrategie. Nachfolgend sind wiederum vier Schritte zu durchlaufen: Strategischen Ziele innerhalb jeder Perspektive (ggf. nach deren Anpassung) festhalten Eine oder mehrere Kennzahlen für ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren