Baumhöfener, Akteneinsicht des Nebenklägers – Gefährdung des Untersuchungszwecks bei der Konstellation Aussage-gegen-Aussage, NStZ 2014, 135
Baumhöfener/Daber/Wenske, Die Aktenkenntnis des Verletzten in der Konstellation Aussage-gegen-Aussage, NStZ 2017, 562
Bender/Häcker/Schwarz, Tatsachenfeststellung vor Gericht, 5. Aufl. 2021
Brause, Glaubhaftigkeitsprüfung und -bewertung einer Aussage im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung, NStZ 2013, 129
Deckers, Glaubhaftigkeitsprüfung 2018, in: Deckers/Köhnken (Hrsg.), Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess (3. Band), 2019, S. 182 ff.
ders., Aktuelles zu Wert und Nutzen der Erkenntnisse der Aussagepsychologie für den Strafprozess in schwierigen Beweislagen, in: Verteidigung. Festschrift für Johann Schwenn, 2024, S. 89
Fischer, Glaubwürdigkeitsbeurteilung und Beweiswürdigung – Von der Last der "ureigenen Aufgabe" –, NStZ 1994, 1
Greuel, in: Greuel/Offe/Fabian u.a. (Hrsg.), Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage, 1998
Kröber, Die schrittweise interaktive Entstehung einer Fehlbeschuldigung sexuellen Missbrauchs, FPPK 2013, 240
Laudon, Aussage gegen Aussage und Falschbeschuldigung im Sexualstrafrecht, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Detlef Burhoff, 2020, S. 59
Nack, Verteidigung bei der Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Aussagen, StV 1994, 555
Scholz, Wie können nicht glaubhafte Zeugenaussagen entstehen? Mögliche interaktionale Bedingungen für nicht glaubhafte Zeugenaussagen, NStZ 2001, 572
Schroth/Deckers, Sexualstrafrecht, in: MAH § 49
Schwenn, Fehlurteile und ihre Ursachen – die Wiederaufnahme in Verfahren wegen sexuellen Missbrauchs, StV 2010, 705
s. i.Ü. auch die Hinw. bei → Glaubwürdigkeitsgutachten, Teil G Rdn 2075.