Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Auswahl und Einsatz didaktischer Methoden bei Schulungen und Unterweisungen

Dr. Gudrun L. Töpfer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Menschliches Lernen folgt eigenen Gesetzen und ein Grundverständnis über die wichtigsten Fakten hilft dabei, qualitativ hochwertige Schulungen und Unterweisungen zu planen. Die meisten Menschen erinnern sich an die Schule oder die Ausbildungs- bzw. Studienzeit und übernehmen die während dieser Zeit eingeschliffenen Muster, ohne zu hinterfragen, ob sie wirklich geeignet sind, um gute Lernergebnisse zu erbringen.

In diesem Beitrag werden deshalb zunächst kurz die Grundlagen menschlichen Lernens skizziert. Danach werden die Konsequenzen für die Planung und Gestaltung von Schulungen dargelegt; sie münden darin, für den jeweiligen Lernkontext die passenden Methoden zu verwenden, die der Zielerreichung dienen. Anschließend werden exemplarisch 3 Methoden praktisch vorgestellt und ihre Anwendung erklärt.

1 Basics über menschliches Lernen

Die Geschichte der Lernforschung ist, verglichen mit anderen Disziplinen, relativ kurz. Lange Zeit wurde der Mensch mit einem Computer gleichgesetzt, da er über ein Kurzzeitgedächtnis verfügt, ähnlich wie ein Computer mit einem Arbeitsspeicher. Das Ziel der meisten Lernanstrengungen war deshalb, Inhalte so aufzubereiten, dass sie möglichst rasch auf die Festplatte (also in das Langzeitgedächtnis) gelangen und dort dann bleiben und bei Bedarf "abgerufen" werden können.

Prinzipiell ist dieses Bild nicht ganz falsch; in den letzten 20 Jahren hat sich jedoch die Sichtweise um einige Aspekte erweitert. Wenn die Computer-Analogie stimmen würde, müsste jede Unterweisung oder jede Schulung bei jedem Lerner das gleiche Ergebnis zeigen. Dies ist aber nicht der Fall. Die Lernforschung hat herausgefunden, dass der individuelle Lerner viel stärker im Mittelpunkt des Geschehens ist: Der Lerner kommt mit einem bestimmten Vorwissen, einer gewissen Motivation, auch einer Tagesverfassung sowie einer ganz individuellen Bildungshistorie zu einer Unterweisung. Außerdem ist er von seiner Gemütslage her entspannt oder stuft den Inhalt für sich als relevant ein (oder eben nicht). All diese Faktoren haben einen immensen Einfluss auf den Lernerfolg. Somit teilt sich die Verantwortung für den Lernerfolg auf: Der Unterweisende ist nicht mehr nur der Lieferant von Informationen, sondern der Gestalter einer ganzen "Lernumgebung", an der der Lerner einen ähnlich großen Anteil hat. Die Frage ist also, wie so eine Lernumgebung gestaltet sein müsste, damit jeder individuelle Lerner optimal lernen kann und das vermittelte Wissen "hängenbleibt".

2 Didaktische Methoden und ihre Rolle im Lernkontext

Video: Professionelle Vorbereitung von Unterweisungen

Aus der Schulzeit ist den meisten ein Lernbegriff bekannt, der hauptsächlich mit der Aufnahme von Informationen in Verbindung gebracht wird – entsprechend der Computer-Analogie, dass Informationen hauptsächlich richtig gespeichert werden müssen. Mit der Erweiterung um die Komponente des individuellen Lerners kommt dem Unterweisenden jedoch eine andere Rolle als nur die des Informationslieferanten zu: Er muss nun dafür sorgen, dass jeder individuelle Lerner sich mit dem Stoff selbst aktiv auseinandersetzt. Die Erkenntnis, dass beim reinen "Zuhören" nicht allzu viel im Gehirn verbleibt, ist nicht neu. Schon Konfuzius hat dazu gesagt: "Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können".

Es gilt also, dem Lerner eine aktive Auseinandersetzung mit dem (neuen) Stoff zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass das Thema für den Einzelnen als relevant für die Arbeit eingestuft wird. Hier kommen didaktische Methoden ins Spiel, die absichern, dass eine intensive und aktive Beschäftigung mit dem Stoff stattfindet und nicht "nur zugehört" wird.

Ins Unterweisungsgeschehen kann man Methoden einbetten, indem passive und aktive Phasen abgewechselt werden: Nach einer Theorie- oder Inputphase, in der (neue) Informationen erläutert und erklärt werden, folgt eine aktive Methodenphase, in der mit dem soeben vermittelten Wissen gearbeitet werden soll. Dies kann für jede Person einzeln geschehen (Stillarbeit), im Zweierteam (Partnerarbeit) oder in Form einer Gruppenarbeit mit mehreren Partnern. Je nach Aufgabenstellung kann so Wissen neu eingeführt, vertieft, verdichtet oder auch kritisch auf den Prüfstand gestellt werden.

3 Didaktische Methoden: 3 ausgewählte Beispiele

3.1 Kopfstand-Übung

Der Hintergrund der "Kopfstand-Übung" ist, dass ein Sachverhalt, den man schon mehrfach erläutert und erklärt hat, durch entsprechende Fragestellungen "auf den Kopf gestellt" wird. Die Methode funktioniert deshalb so gut, weil sie mit altbekanntem Wissen arbeitet, das aber unter einer neuen, sehr ungewöhnlichen Fragestellung bearbeitet werden soll. Wenn es beispielsweise um das sichere Verhalten an einem Arbeitsplatz geht, wird zunächst der Ablauf nochmals beschrieben und die Gründe für bestimmte Regeln oder Vorschriften erklärt. In der daran anschließenden Übungsphase wird dann die "Kopfstand-Frage" gestellt.

 
Praxis-Beispiel

Kopfstand-Fragen

1. Wie müsste man sich an diesem Arbeitsplatz verhalten, um so viele Fehler wie möglich zu machen?

2. Was müsste man tun, um den größtmöglic...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    136
  • Flammpunkt / 1 Unterschied zu Brennpunkt und Zündtemperatur
    65
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    51
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    49
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.8 Unfallhäufigkeit – Lost Time Injury Frequency (LTIF)
    44
  • Fahrlässigkeit / 2 Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
    43
  • Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen 2018 / §§ 33 - 38 Fünfter Abschnitt Rettungswege, Treppen, Öffnungen, Umwehrungen
    43
  • Haftung des Unternehmers aus Organisationsverschulden be ... / 3 Rechtlicher Hintergrund
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    39
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    39
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    38
  • Betriebliche Notfallplanung / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    38
  • Ruhezeit, Ruhepausen
    38
  • Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeitern / 10 Arbeitsrechtliche Aspekte
    37
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    37
  • Warum darf in Flucht- und Rettungswegen kein Material gelagert werden?
    36
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 4.3.1 Ärztliches (individuelles) Beschäftigungsverbot
    34
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 5.2 Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverboten
    34
  • Erste Hilfe / 3.4.2.4 Abweichungen von der Schocklage
    28
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    27
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Lernen mit Abwechslung: Didaktische Methoden für Unterweisungen
Mann bei Präsentation
Bild: Haufe Online Redaktion

Jeder von uns lernt – je nachdem, welche Erfahrungen er z. B. während der Schulzeit gemacht hat – nicht unbedingt immer gerne. Lernen wird mit Anstrengung, mit passivem Aufnehmen von Informationen sowie Mühe und im schlimmsten Fall sogar Langeweile assoziiert. Mit dem Einsatz didaktischer Methoden kann man für Spiel, Spaß, Spannung und auf jeden Fall Abwechslung sorgen!


Planungshilfe ADDIE: Zielgerichtet Unterweisungen planen
Zwei Personen bei Planung
Bild: Haufe Online Redaktion

Besonders wer didaktisches oder methodisches Know How in der Ausbildung nicht so intensiv gelernt hat, ist in der Planung von wirksamen Unterweisungen oft überfordert. Da es dennoch im Verantwortungsbereich von SiFas liegt, qualitativ hochwertige Unterweisungen durchzuführen, ist die Planungshilfe ADDIE ein nützliches Instrument.


Auswahl und Einsatz didakti... / 3.2 Gruppenpuzzle
Auswahl und Einsatz didakti... / 3.2 Gruppenpuzzle

Das Gruppenpuzzle findet, wie der Name schon sagt, immer als Übung in einer Gruppe statt. Das Grundprinzip besteht darin, dass der Lerninhalt in kleinere, vertiefende Einheiten zerlegt wird, dann einzeln von den Gruppenmitgliedern bearbeitet und am Ende ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren