Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Aufbauorganisation von Kleinbetrieben

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Jedes Unternehmen ist nach bestimmten Ordnungsgesichtspunkten aufgebaut. Es ist in betriebliche Funktionsbereiche eingeteilt und somit organisiert. Ziel der Organisation des Geschäftsbetriebes ist es u. a., den Betrieb an den Erfordernissen des jeweiligen Marktes und seiner Kunden auszurichten. Die Organisation hilft Unternehmensleitung und Beschäftigten, ihre Aufgaben effizient wahrnehmen zu können, indem sie nach für den Betrieb geltenden Regeln handeln. Art und Umfang der Organisation richten sich u. a. nach Betriebsgröße, Branche und Marktanforderungen.

1 Ziele der Aufbauorganisation

In jedem Betrieb muss klar und für alle Beschäftigten nachvollziehbar geregelt sein, wer welche Aufgaben wahrnimmt, und für deren Umsetzung verantwortlich ist. Beispielsweise muss festgelegt werden, wer für die Akquise von Aufträgen, wer für die Beschaffung von Rohstoffen, Waren und Dienstleistungen, wer für die Fertigung und das Lagerwesen oder wer für buchhalterische oder personelle Aufgaben verantwortlich ist. Auch eine Abgrenzung der Aufgaben voneinander ist unabdingbare Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren des Betriebes. Hierdurch wird u. a. verhindert, dass Doppelarbeiten vorgenommen oder andere wichtige Arbeiten überhaupt nicht erledigt werden. Diese Strukturierung eines Unternehmens wird als Aufbauorganisation bezeichnet und erfasst systematisch alle Einflussgrößen, die sich auf betriebliche Entscheidungen auswirken können. Die Aufbauorganisation schafft also den Rahmen, innerhalb dessen sich ein Unternehmen am Markt bewegt.

Mit der Festlegung, wer welche Aufgaben und Arbeiten wahrnimmt, wird auch festgelegt, welcher Mitarbeiter über welche Qualifikation verfügen muss, um die Arbeiten in einem bestimmten Bereich bestmöglich erledigen zu können. Die Organisation hilft dem Unternehmen also auch bei der Personalrekrutierung, da festgehalten ist, in welcher Funktion welche Qualifikation erforderlich ist.

2 Vor allem die Unternehmensgröße bestimmt die Aufbauorganisation

Die Unternehmensgröße bestimmt die Spezialisierung

Je größer ein Unternehmen, desto detaillierter müssen Aufgaben und Tätigkeitsbereiche beschrieben und die Mitarbeiterqualifikation auf die Aufgaben abgestimmt sein. Großunternehmen sind meist so organisiert, dass einzelne Aufgaben von spezialisierten Abteilungen wahrgenommen werden; es herrscht eine weit gehende Arbeitsteilung vor. Es gibt für jede Art von Tätigkeit eigene Spezialisten, beispielsweise gibt es Fachleute für den Einkauf, das Lager, die Auftragsvorbereitung, die Produktion, die Qualitätssicherung, die Konstruktion, die Entwicklung, das Marketing, die strategische Planung, die operative Planung, den Verkauf (oft auch weiter unterteilt nach In- und Ausland, u. U. auch nach nationalen Regionen oder Kunden bzw. Kundengruppen), die Buchhaltung, die Kostenrechnung, die Rechtsabteilung oder das Personalwesen. Auch innerhalb dieser Bereiche kommt es häufig vor, dass sich die hier beschäftigten Mitarbeiter auf einzelne Themengebiete spezialisieren, in der Rechtsabteilung etwa Arbeits-, Steuer-, Vertrags- oder Handelsrecht.

Vorteile der Spezialisierung

Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrades und des regelmäßig großen Know-hows der Beschäftigten in "ihrem" Bereich ist ein Großunternehmen meist in der Lage, sich Vorteile zu verschaffen. Einkäufer, die sich nur mit der Beschaffung eines einzelnen Rohstoffs oder einer Warengruppe auseinandersetzen müssen, können diese Güter meist preiswerter einkaufen, da sie ausreichend Zeit und Möglichkeiten haben, die Marktentwicklung eines Rohstoffes und das Verhalten der Anbieter genau zu beobachten und zu einem für das eigene Unternehmen günstigen Zeitpunkt aktiv zu werden. Sie pflegen intensive Geschäftsbeziehungen (Aufbau eines Informationsnetzwerkes), erhalten zahlreiche Informationen und sind so häufig in der Lage, günstigere Konditionen zu erzielen. Natürlich spielt hierbei auch die höhere Nachfragemacht eines Großunternehmens eine wichtige Rolle.

Nachteile der Spezialisierung

Ein gravierender Nachteil einer solch diversifizierten Organisation ist, dass es einen hohen Abstimmungsbedarf zwischen allen Bereichen und Abteilungen gibt. Es ist erforderlich, beginnend bei der Unternehmensleitung, über Bereiche und Abteilungen bis hin zu einzelnen Mitarbeitern Ziele, Strategien und Maßnahmen festzulegen und intensiv zu kommunizieren. Darüber hinaus müssen Informationskanäle und deren regelmäßige Nutzung häufig verbindlich vorgeschrieben werden, um einen geregelten Informationsfluss zu gewährleisten. Neben dem regelmäßig hohen Zeitaufwand für diese Arbeiten sind in vielen Fällen Reibungsverluste zu beklagen, wenn es nicht gelingt, den Informationsfluss fehlerfrei zu gestalten. Ein typisches Problem von Großunternehmen ist, dass ein Teil der Informationen nicht oder falsch weiter gegeben wird, sodass Fehlentscheidungen getroffen werden oder durch Rückfragen weitere Zeitverluste auftreten. Auch für den Bereich Kommunikation und Information gibt es daher in vielen Großunternehmen eigene Spezialisten.

3 Anforderungen an die Aufbauorganisation in Kleinbetrieben

Grundsätzlich benötigt jeder Betrieb eine Aufbauorganisation. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Grading-Trends: Vergütungssysteme: Schön eingereiht
Knöpfe
Bild: Jan Q. Maschinski

Ständig Krisen und Trans­formation – Unternehmen ver­ändern sich in hoher Takt­zahl. Passt dazu ein akribischer Prozess, der den Wert von Tätigkeiten bestimmt, Unter­schiede bewertet und sie in das Korsett von Gehalts­bändern für das Vergütungs­system gießt? Wir haben uns bei Vergütungs­beratungen umgehört, welche Trends sie beim Grading beobachten und welche Methoden zum Einsatz kommen.


Führungsmodelle: Frauen führen deutlich häufiger in Teilzeit als Männer
Obst Hälfte bunt
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Studie zeigt: Jede achte Führungskraft in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit. Davon sind die meisten weiblich. Experten zufolge bieten Teilzeit-Führungsmodelle für Unternehmen mehrere Vorteile.


New-Work-Barometer 2022: Ambivalentes Verhältnis: Wie Führungskräfte über New Work denken
Treppe
Bild: Pexels

Führungskräfte und Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung betrachten New Work als wichtiges Zukunftsthema – aber aus unterschiedlichen Gründen. Gemäß dem diesjährigen New-Work-Barometer tut sich beim Verständnis von New Work und der Zielsetzung von entsprechenden Maßnahmen eine Kluft auf. Führungskräfte lehnen vor allem Veränderungen der Machtstrukturen ab.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Aufbauorganisation von Klei... / 3 Anforderungen an die Aufbauorganisation in Kleinbetrieben
Aufbauorganisation von Klei... / 3 Anforderungen an die Aufbauorganisation in Kleinbetrieben

Grundsätzlich benötigt jeder Betrieb eine Aufbauorganisation. Er braucht Regeln für den Umgang der Beschäftigten miteinander. Anders als in großen Unternehmen kann in kleinen und mittelständischen Betrieben aber oft auf ein umfangreiches und detailliertes ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren