Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arbeitszeitmanagement: Schlüsselfaktor für Unternehmen u ... / 3 Von der Theorie zur Praxis

Prof. Dr. Ulrike Hellert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Arbeitszeitmanagement ist fester Bestandteil jeder innovativen Unternehmensführung. Die unterschiedlichen betrieblichen und individuellen Interessen erfordern bei aller Komplexität in der Entwicklung oder Anpassung ein strukturiertes Vorgehen.

Die folgende Übersicht liefert einige Aspekte und gibt Anregungen für ein Gespräch oder eine Diskussion. Je nach Sichtweise können sich unterschiedliche Vorteile ergeben.

 

Was bringen Arbeitszeitvarianten?

Arbeitszeitvariante Vorteile für Arbeitnehmer Vorteile für Unternehmen

relevant

Ja
Nein
Teilzeit

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Berufsbegleitende Weiterbildung oder Studium

Ausgleich von Auftragsschwankungen

Verlängerung von Servicezeiten

Unternehmensattraktivität
   
Schichtarbeit Planbare Freizeit, finanzielle Anreize Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität    
4-Tage-Woche Zeitliche Handlungsspielräume, weniger Fahrzeiten Motivierte Beschäftigte, Personalbindung und -rekrutierung    
Funktionszeit Selbstbestimmte Verteilung der Arbeitszeit Anpassung an die betrieblichen Belange, Wettbewerbsfähigkeit, Service    
Vertrauensarbeitszeit

Eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung,

Life-Kohärenz, Produktivität
Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit, Employer Branding    
Homeoffice Eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung, Produktivität, Fahrten zum Büro entfallen, Gestaltungsspielräume Kostenvorteil, Motivierte Beschäftigte, Employer Branding, Personalbindung    
Sabbatical Zeit für persönliches Ziel, Life-Kohärenz Employer Branding, Personalbindung    
Workation Life-Kohärenz Personalsicherung und -bindung    

3.1 Leitfragen zum Arbeitszeitmanagement

Der jeweilige Benefit eines innovativen Arbeitszeitmanagements ist insbesondere von der Transparenz der Möglichkeiten und einer guten Kommunikation abhängig. Zu Beginn eines Arbeitszeitprojektes sind daher folgende Leitfragen hilfreich:

  • Passt das aktuelle Arbeitszeitmodell noch zur betrieblichen Situation und den Interessen der Beschäftigten?
  • Welche Potenziale ergeben sich aus den Voll- und Teilzeitvarianten?
  • Wird nach Zielen und Ergebnissen geführt oder herrscht Präsenzkultur vor?
  • Wie wird die eigenverantwortliche Gestaltung der Arbeitszeiten gestärkt?
  • Wie gut sind die Beschäftigten über Selbstführung, Stress- und Zeitkompetenz oder guten Schlaf informiert?
  • Wie werden Überlastsituationen wahrgenommen und bewältigt?
  • Gibt es eine vereinbarte "Nicht-Erreichbarkeit"?
  • Existieren Leitfragen zur guten Kommunikation, insbesondere bei virtueller Kommunikation?
  • Ist Teilzeit für Führungskräfte möglich?

Häufig treten in den Gesprächen zum Arbeitszeitmanagement zahlreiche und teils diametral zuwiderlaufende Interessen auf. Damit eine Arbeitszeitregelung, basierend auf rechtlichen Grundlagen, von möglichst vielen Beteiligten akzeptiert und als innovative Verbesserung etabliert wird, ist eine systematische und partizipative Vorgehensweise unumgänglich. Schließlich soll das Arbeitszeitmanagement sowohl den betrieblichen Erfordernissen entsprechen als auch den Interessen der Beschäftigten nachkommen. Für die Entwicklung einer solchen maßgeschneiderten Arbeitszeitregelung bietet sich die Vorgehensweise nach der Einführungspyramide an[1].

Abb. 7: Einführungspyramide für ein neues Arbeitszeitmodell

[1] Hellert U. (2022): Arbeitszeitmodelle der Zukunft, 3. Auflage, Haufe, Freiburg

3.2 Prozess-Schritte zur Arbeitszeitmodifikation

1. Schritt: Gespräch mit der Geschäftsführung und/oder der Personalleitung

Der Entwicklungsprozess startet idealerweise mit einem Gespräch zwischen Arbeitszeitberatung und Geschäftsführung bzw. Personalleitung. Ferner sollen von Anfang an die Mitarbeitervertretung sowie relevante Fachbereichsleitungen beteiligt sein. Die Vorgehensweise wird mit der Arbeitszeitberatung abgestimmt. Die betrieblichen Erfolgsfaktoren und die aktuelle Situation werden dargestellt und ein bestehender Handlungsbedarf diskutiert. Erste Grobziele können bereits abgesteckt werden:

  • Geht es um eine gesundheitsverträgliche Schichtplangestaltung
  • oder die Einführung von Vertrauensarbeitszeit?

Zur weiteren Zusammenarbeit wird ein Projektteam zusammengestellt. Dies setzt sich aus Beschäftigten, Führungskräften und MItgliedern aus Betriebs- oder Personalrat zusammen. Der Gruppe sollten ca. sechs bis acht Personen sowie die Arbeitszeitberater angehören.

2. Schritt: Erstes Treffen der Projektgruppe

Im Workshop werden die Ziele definiert und Analysen zu Betriebs- und Arbeitszeit durchgeführt. Die Erfolgsfaktoren spiegeln dabei die betrieblichen Belange wider. Entsprechend werden die weiteren Termine und Aufgaben geplant und an Verantwortliche delegiert (Projektdokumentation). In größeren, vielschichtigen Unternehmen sollte ein Testbereich ausgewählt werden. Als Testbereich bieten sich jene Bereiche an, bei denen der Handlungsdruck groß ist oder besondere Bedarfe festgestellt werden.

3. Schritt: Entwicklung von Arbeitszeitmodellen

Dieser Schritt umfasst meist mehrere Meetings. Es werden mögliche Arbeitszeitvarianten durch die Arbeitszeitberatung mit den dazugehörenden Informationen und Grundlagen präsentiert. Im Projektteam werden diese beleuchtet und mi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Recruiting im Property Management: Verwalter gesucht: Mittel gegen Personalmangel
Mann T-Shirt Find The Right People Jacke Recruiting
Bild: AdobeStock

Personalmangel zählt zu den drängendsten Problemen im Property Management – dazu gehören auch WEG-Verwaltungen. Auf der Sorgenliste steht die Rekrutierung von Fachkräften ganz oben. Experten erklären, was Bewerber erwarten und Arbeitgeber tun können.


Förderung der mentalen Gesundheit: Einfluss alternativer Arbeitszeitmodelle auf die Gesundheit
Füße hochlegen
Bild: Pexels

Der Arbeitsmarkt und das Arbeitsleben in Deutschland unterliegen einem stetigen Wandel. Treiber dieses Wandels war und ist der technologische Fortschritt, der demografische Wandel, aber auch gewandelte gesellschaftliche Ansprüche und Werte. Das führt zu neuen Arbeitswelten und -formen mit Themen wie New Work, Workation und hybrider Arbeit.


Flexible Arbeitsmodelle: Tipps für die Einführung von Workation und Bleisure Travel
Arbeiten am Meer
Bild: Pexels / Tima Miroshnichenko

Ortsflexible Arbeitsmodelle wie Workation und Bleisure Travel sind gefragt wie nie. Bei der Einführung im Unternehmen sollten Arbeitgeber jedoch nicht nur rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen, sondern die Formate ganzheitlich betrachten. Dabei helfen Checklisten.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Arbeitszeitmanagement: Schlüsselfaktor für Unternehmen und Beschäftigte
Arbeitszeitmanagement: Schlüsselfaktor für Unternehmen und Beschäftigte

Zusammenfassung Überblick Die flexible und menschengerechte Arbeitszeitgestaltung ist heutzutage für die moderne Arbeitswelt entscheidend. In Zeiten des Fachkräftemangels muss HR Strategien und Konzepte anbieten, die sowohl den Anforderungen der Mitarbeiter ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren