Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arbeitszeitmanagement: Schlüsselfaktor für Unternehmen u ... / 1.1 Trends und Treiber

Prof. Dr. Ulrike Hellert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Flexible Arbeitszeiten sind in vielen Unternehmen der Schlüsselfaktor für wichtige ökonomische, technologische und gesellschaftliche Trends. Diese langfristigen Entwicklungen und Prozesse beeinflussen die Arbeitswelt und fordern zum aktiven Handeln heraus. Es eröffnen sich durch Trends neue Möglichkeiten für effektive und innovative Zusammenarbeit, die sich direkt auf die organisationalen und personalen Arbeitszeiten auswirkt. Zu diesen relevanten Trends und Treiber zählen mit Blick auf das Arbeitszeitmanagement vor allem:

  • Digitalisierung
  • Demografie
  • Globalisierung
  • Kulturwandel
  • Nachhaltigkeit

Die technologische Entwicklung ist seit Jahren Motor des Digitalen Wandels. Die Informations- und Kommunikationstechnik bietet immer neue Möglichkeiten und eröffnet beispielsweise Perspektiven für Homeoffice, mobile/remote Arbeit und Vertrauensarbeitszeit. Künstliche Intelligenz, Chatbots oder Robotertechnologien sind bereis im Einsatz oder werden gezielt für Anwendungen optimiert. In vielen Bereichen können Beschäftigte ihre Arbeitszeit und ihren Arbeitsort je nach Branche flexibel managen und virtuelle Meetings gehören längst zum Alltag in der Arbeitswelt 4.0. Eine ständige Erreichbarkeit kann für Beschäftigte auch ein Überforderungsrisiko darstellen, deshalb sind hier klare gesundheitsgerechte Vereinbarungen zu treffen.

Über den demografischen Wandel wird seit vielen Jahren diskutiert, nun stehen viele Branchen aufgrund fehlender Fachkräfte vor erheblichen Problemen. Bei relativ stabiler Entwicklung der Bevölkerungszahlen, hat sich der Anteil älterer Menschen deutlich erhöht. Mit dem Übergang der heute 60 – 67-Jährigen, den sog. Babyboomern, in die Rentenphase, verlässt eine große Bevölkerungsgruppe den Arbeitsmarkt. Diese entstehenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt führen zu starker Konkurrenz bei Arbeitgebern um qualifiziertes Personal. Attraktive Arbeitsbedingungen, wie z. B. selbstbestimmte Arbeitszeiten, gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sind zum entscheidenden Faktor geworden.

Die Globalisierung ist grundsätzlich kein neues Phänomen, denn Handel hat es weltweit schon in früheren Jahrhunderten gegeben. Die weltweite Vernetzung hat sich allerdings durch die industriellen und technologischen Entwicklungen stark verändert. Die Globalisierung ist heute durch komplexe Prozesse gekennzeichnet und wirkt sich insbesondere auf globale Arbeitsteilung aus. Multinationale Unternehmen aber auch mittelständische Betriebe können sich durch digitale Infrastrukturen an der globalen Wertschöpfung beteiligen. Für die Beschäftigten hat dies zur Konsequenz, dass teils ein "rund-um-die-Uhr" Service erforderlich ist, der nur mit versetzten Arbeitszeiten oder Schichtarbeit abgedeckt werden kann. Längere Betriebszeiten führen so zu atypischen Arbeitszeiten.

Die aktuellen Trends sind gleichzeitig auch Treiber für einen kulturellen Wandel mit Auswirkungen auf die Art und Weise von Lebensstilen und Werten. In diesem Kontext hat sich das Rollenverständnis der Geschlechter verändert. Auch wenn stereotypische Familienmuster weiterhin Bestand haben, so hat sich doch auch eine partnerschaftliche Aufteilung bei der Erwerbstätigkeit von Männern und Frauen etabliert. Auch wenn Frauen während der Familienphase häufiger als Männer in Teilzeit arbeiten, zeigt sich ein zunehmender Wunsch bei Müttern, ihre Arbeitszeit zu erhöhen. Die Organisation von sehr individuellen und lebensphasenorientierten Arbeits- und Teilzeitmodellen kann im Sinne einer guten Life-Kohärenz ausschlaggebend sein.

In Zeiten von Klimakatastrophen und Abhängigkeiten von fossilen Ressourcen zeigt sich ein deutlicher Trend, der die gesamte Gesellschaft weltweit betrifft: Nachhaltigkeit verbunden mit einem neuen Umweltbewusstsein ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der neue effiziente Lösungsansätze verlangt. Konsumenten achten auf klimafreundliche Produkte und Angebote. Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, die klimaneutrale Transformation zu meistern und strategisches Vorgehen an ein ökologisch vernünftiges Wirtschaften auszurichten. Verantwortliches Handeln zum Erhalt von Lebensqualität und Lebensgrundlagen ist im Fokus in vielen Bereichen. Von ökologisch verträglicher Landwirtschaft, erneuerbaren Energien, grüner Energien für Industrie und Mobilität bis zum individuellen, klimafreundlichen Wohn- und Lebensstil. Das permanente Arbeiten auf der Überholspur mit dauerndem Zeitdruck wird durch achtsames, verantwortungsvolles und nachhaltiges Leben abgelöst.

Im Kontext dieser aktuellen Trends und Treiber für Wirtschaft und Gesellschaft bekommt ein intelligentes Arbeitszeitmanagement eine ganz neue Bedeutung. Der betriebliche Bedarf an hochflexiblen Betriebszeiten in denen Dienstleistungen angeboten oder Produkte hergestellt werden, erfordert in besonderem Maße entsprechend hochflexible Arbeitszeiten.

Zur Gestaltung der Arbeitszeit zählen neben betrieblichen Erfolgsfaktoren zunehmend individuelle Interessen und Wünsche der Beschäftigten. Diese Interessen zu kennen u...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Talent Mobility: Fünf Job-Trends und was sie für Unternehmen bedeuten
Fluktuation Kündigung Onboarding
Bild: Rosy / Pixabay

Die Arbeitswelt ist in Bewegung. Damit entstehen neue Begriffe, die beschreiben sollen, was vor sich geht. Doch zwischen Quiet Quitting, Career Cushioning und Co. kann man leicht die Orientierung verlieren. Lesen Sie hier, welche fünf Job-Trends den Arbeitsmarkt prägen und wie Unternehmen damit umgehen können.


Begriffe der Arbeitswelt 2023: Ghosten Sie noch oder herrscht schon Great Resignation?
Eine müde Ärztin vor ihrem Computer
Bild: mauritius images / imageBROKER / uwe umstätter

Das vergangene Jahr hat einige neue Begriffe hervorgebracht. Vor allem aus den USA schwappen die dazugehörigen Trends der Arbeitswelt nach Deutschland. Für Führungskräfte und Personaler ist es wichtig, die Buzzwords richtig einzuordnen. Denn diese Trends werden spätestens 2023 auch in Behörden, Ämtern und Organisationen des öffentlichen Dienstes in der Realität ankommen.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Arbeitszeitmanagement: Schlüsselfaktor für Unternehmen und Beschäftigte
Arbeitszeitmanagement: Schlüsselfaktor für Unternehmen und Beschäftigte

Zusammenfassung Überblick Die flexible und menschengerechte Arbeitszeitgestaltung ist heutzutage für die moderne Arbeitswelt entscheidend. In Zeiten des Fachkräftemangels muss HR Strategien und Konzepte anbieten, die sowohl den Anforderungen der Mitarbeiter ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren