Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arbeitsschutz: Aufgabe des Betriebsbeauftragten / 1 Beauftragte im Rahmen des ArbSchG

Dr. Constanze Oberkirch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die maßgebliche Vorschrift für die Frage der konkreten Verantwortlichkeiten ist § 13 ArbSchG. Hierin ist geregelt, wen die Pflichten aus dem ArbSchG treffen. Dass sich die Vorgaben des ArbSchG in erster Linie an den Arbeitgeber richten, ergibt sich bereits aus der Überschrift des zweiten Abschnitts des ArbSchG[1], der von den "Pflichten des Arbeitgebers" spricht. Neben den in § 3 ArbSchG geregelten zentralen Grundpflichten des Arbeitgebers sowie weiteren Verpflichtungen, beispielsweise der Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung in § 5 ArbSchG, ist aber auch ausdrücklich festgelegt, wer die verantwortliche Person im Sinne des ArbSchG ist.

[1] §§ 3 – 14 ArbSchG.

1.1 Verantwortliche nach § 13 ArbSchG

Nach § 13 Abs. 1 ArbSchG ist vorrangig der Arbeitgeber Verantwortlicher. Neben ihm sind die im Gesetz genannten Personen verantwortlich, insbesondere

  1. sein gesetzlicher Vertreter,
  2. das vertretungsberechtigte Organ einer juristischen Person,
  3. der vertretungsberechtigte Gesellschafter einer Personenhandelsgesellschaft,
  4. Personen, die mit der Leitung eines Unternehmens oder eines Betriebs beauftragt sind, im Rahmen ihrer Aufgaben und Befugnisse und
  5. sonstige – insbesondere nach Abs. 2 – oder nach einer aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnung oder nach einer Unfallverhütungsvorschrift verpflichtete Personen im Rahmen ihrer Aufgaben und Befugnisse.

Die Verantwortlichen nach Nr. 1 bis 3 trifft die Verantwortlichkeit von Gesetzes wegen. Es bedarf keiner weiteren Handlungen oder Voraussetzungen. Allein die formale Stellung führt zur Tragung der Arbeitgeberpflichten.

Besonders bedeutsam sind die leitenden Personen.[1] Für größere Betriebe wird damit klargestellt, dass nicht nur der formale Arbeitgeber auf höchster hierarchischer Ebene, sondern auch die tatsächlich in den operativen Ablauf eingebundenen leitenden Personen verantwortlich für den Arbeitsschutz sind. Die entsprechende Verantwortlichkeit geht auf die betreffende Person grundsätzlich ab dem Zeitpunkt über, ab dem es in ihre Verantwortung fällt, die gesamten Abläufe in einem Betriebsteil, einer Abteilung, Werkstatt usw. zu organisieren und abzuwickeln. Diese Pflichten fallen den Betroffenen automatisch im Rahmen ihrer Aufgaben und Befugnisse zu. Maßgeblich sind hier also die zwischen Arbeitgeber und Führungskraft getroffenen arbeitsvertraglichen Vereinbarungen. Im Idealfall wird bereits im Arbeitsvertrag ausführlich beschrieben, welche Aufgaben und Befugnisse konkret erfasst sein sollen und ab welchem Zeitpunkt diese gelten.

Darüber hinaus kommt den Beauftragten gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 5 i. V. m. § 13 Abs. 2 ArbSchG große praktische Bedeutung zu. Nach § 13 Abs. 2 ArbSchG kann der Arbeitgeber zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen, ihm obliegende Aufgaben nach diesem Gesetz in eigener Verantwortung wahrzunehmen.

 
Hinweis

Übertragung von Aufgaben nach § 7 ArbSchG

Die Beauftragung durch den Arbeitgeber nach § 13 Abs. 2 ArbSchG darf nicht verwechselt werden mit der Übertragung von Aufgaben nach § 7 ArbSchG. Im Rahmen des § 7 ArbSchG soll sichergestellt werden, dass der Arbeitnehmer die Fähigkeiten besitzt, bei der Erledigung der ihm übertragenen Arbeitsaufgaben die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Aufgabenerfüllung zu beachtenden Bestimmungen und Maßgaben einzuhalten. Der Arbeitnehmer muss im Rahmen des § 7 ArbSchG also die vom Arbeitgeber vorgegebenen Sicherheitsbestimmungen bei den ihn betreffenden Arbeitsabläufen anwenden können.

Im Gegensatz dazu überträgt der Arbeitgeber im Rahmen des § 13 Abs. 2 ArbSchG eigene Aufgabenbereiche bzw. die ihm obliegenden Arbeitsschutzpflichten auf fachkundige Personen. Diese wiederum sind für diejenigen Maßnahmen verantwortlich, die die Beschäftigten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben anwenden müssen.

Exkurs: Pflichtenübertragung nach § 13 DGUV-V1

Eine mit § 13 ArbSchG fast identische Vorschrift ist für den Zuständigkeitsbereich der Unfallversicherungsträger in § 13 DGUV-V1 enthalten. Im Gegensatz zu § 13 ArbSchG, der nur für Arbeitsverhältnisse gilt, die dem Schutzbereich des ArbSchG unterfallen, schreibt die DGUV-V1 jedoch vor, dass "die in staatlichem Recht bestimmten Maßnahmen auch zum Schutz von Versicherten gelten, die keine Beschäftigten sind."[2] Das bedeutet, dass für alle Versicherten grundsätzlich dieselben Rechtsvorschriften gelten. Vor allem die Anwendbarkeit der §§ 3 und 4 ArbSchG wird hervorgehoben.[3]

§ 13 DGUV-V1 eröffnet dem Unternehmer die Möglichkeit, zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich damit zu beauftragen, ihm nach Unfallverhütungsvorschriften obliegende Aufgaben in eigener Verantwortung wahrzunehmen. Die Beauftragung muss den Verantwortungsbereich und die Befugnisse festlegen und ist vom Beauftragten zu unterzeichnen. Eine Ausfertigung der Beauftragung ist ihm auszuhändigen.

Weitere detaillierte Informationen zur Pflichtenübertragung für den Zuständigkeitsbereich der Unfallversicherungsträger finden sich in der DGUV Regel 100-001: Grundsätze der Prävention.

[1] § 13 Abs. 1 Nr. 4 ArbSchG.
[2] § 2 Ab...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit: Karriere? - mit Sicherheit! Aus alt mach neu: Sifa 2.0 wird zu Sifa 3.0
Businessman and workers talking on site
Bild: Corbis

Dieses Jahr ist es so weit – das neue Ausbildungsformat zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Sifa 3.0 startet und löst die bisherige Ausbildung ab. Doch wie wird man eigentlich zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)? In diesem Beitrag erfahren Sie, was es mit der aktualisierten Version der Ausbildung auf sich hat und welche Qualifikationen und Voraussetzungen erforderlich sind. 


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Arbeitsschutz: Aufgabe des Betriebsbeauftragten
Arbeitsschutz: Aufgabe des Betriebsbeauftragten

Zusammenfassung Überblick Betriebsbeauftragte werden vom Arbeitgeber aufgrund verschiedener Gesetze insbesondere auf dem Gebiet des Umweltschutzes, des Arbeitsschutzes und des Datenschutzes eingesetzt. Sie werden vom Unternehmer für einen bestimmten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren