Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren / 1.4.1 Voraussetzungen

Uwe Ringel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Für den Erlass eines Versäumnisurteils gelten die Vorschriften der §§ 330 ff. ZPO. Voraussetzung ist zunächst, dass die nicht erschienene/nicht verhandelnde Prozesspartei ordnungsgemäß nach den Zustellvorschriften der §§ 166 ff. ZPO und rechtzeitig, d. h. unter Beachtung der angemessenen Ladungsfrist, geladen wurde. Fehlt eine dieser Voraussetzungen, kann kein Versäumnisurteil ergehen, vielmehr ist eine neue mündliche Verhandlung anzuberaumen, die wiederum mit einer neuen Güteverhandlung beginnt.

Ein Antrag auf Erlass eines Versäumnisurteils gegen eine säumige Partei ist durch das Gericht zurückzuweisen, wenn

  • nach § 335 Abs. 1 Nr. 1 ZPO die von Amts wegen vor allem zu berücksichtigenden Prozess- und besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen von der erschienenen Partei im Verhandlungstermin nicht nachgewiesen werden können, z. B. ordnungsgemäße Klageschrift in den Anforderungen des § 253 ZPO, örtliche und sachliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts, keine anderweitige Rechtshängigkeit i. S. v. § 261 ZPO, Vorliegen eines Rechtsschutzbedürfnisses für die Klage, Prozessfähigkeit und Prozessführungsbefugnis der Parteien des Rechtsstreits. Dies gilt jedoch nur, sofern die erschienene Partei die Mängel dieser Voraussetzungen noch beheben kann und will. Stehen die Mängel endgültig fest, ist die Klage durch streitiges Endurteil als unzulässig bzw. unbegründet abzuweisen, im Fall der sachlichen oder örtlichen Unzuständigkeit des Arbeitsgerichts ist der Rechtsstreit auf Antrag zu verweisen;
  • nach § 335 Abs. 1 Nr. 2 ZPO die nicht rechtzeitig erschienene Partei nicht ordnungsgemäß, insbesondere nicht rechtzeitig (vgl. Ladungsfrist gemäß § 217 ZPO mindestens 3 Tage, bei bekannter anwaltlicher Vertretung mindestens 1 Woche) geladen war;
  • nach § 335 Abs. 1 Nr. 3 ZPO der nicht erschienenen beklagten Partei ein tatsächliches mündliches Vorbringen oder ein Antrag nicht rechtzeitig mittels eines Schriftsatzes mitgeteilt wurde;
  • nach § 337 ZPO das Gericht die Verhandlung über den Antrag auf Erlass des Versäumnisurteils vertagt. Das ist dann möglich, wenn das Gericht der Auffassung ist, dass die von dem Vorsitzenden bestimmten Ladungs- oder Einlassungsfristen zu kurz bemessen sind oder dass die säumige Partei ohne ihr Verschulden am Erscheinen gehindert ist. Unter diesen Voraussetzungen muss das Gericht von Amts wegen die Verhandlung vertagen.

Mangels der Durchführung eines schriftlichen Vorverfahrens im arbeitsgerichtlichen Prozess ist der Zurückweisungsgrund des § 335 Abs. 1 Nr. 4 ZPO nicht relevant.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Erscheinen vor Gericht: Was gilt für Parteien, Anwälte und Zeugen?: Welche Maßnahmen drohen beim Ausbleiben der Partei?
Bürostuhl in leeren Raum
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Bei den Konsequenzen des Nichterscheinens im Gerichtstermin ist zu unterscheiden, zwischen dem Ausbleiben der geladenen Partei, die keine anwaltliche Vertretung hat, und dem Ausbleiben der Partei, deren persönliches Erscheinen nach § 141 ZPO vom Gericht angeordnet wurde.    


Urteil: Versäumnisurteil wegen mangelhafter Videotechnik
Videokonferenz
Bild: Getty Images, Inc.

Das LG Bielefeld hat ein Versäumnisurteil erlassen, weil ein Anwalt für eine Videoverhandlung die technischen Voraussetzungen für die Bildübertragung nicht sichergestellt hatte. Er war lediglich zu hören, aber nicht zu sehen.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren

Zusammenfassung Die häufigste Verfahrensart der arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen ist das Urteilsverfahren. Für das Urteilsverfahren ist das Arbeitsgericht sachlich ausschließlich zuständig. Vereinbarungen über eine andere Gerichtsbarkeit sind nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren