Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Antidiskriminierung / 2.8.1 Das Beschwerderecht des Arbeitnehmers

Stefanie Hock
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der von Benachteiligungen tatsächlich oder vermeintlich betroffene Beschäftigte hat nach § 13 Abs. 1 AGG das Recht, sich wegen einer eingetretenen Benachteiligung bei "den zuständigen Stellen" des Betriebs, des Unternehmens oder der Dienststelle zu beschweren. Welches die "zuständigen Stellen" sind, sagt das Gesetz nicht. Der Arbeitgeber ist aber nicht verpflichtet, eine besondere AGG-Beschwerdestelle einzurichten. Vielmehr kann sich der Arbeitnehmer an alle betrieblichen Institutionen wenden, die die Aufgabe haben, Beschwerden entgegenzunehmen. Das hängt von der innerbetrieblichen Organisation ab.

Sofern der Arbeitgeber nichts anderes geregelt hat, sind alle betrieblichen Stellen, zu deren Aufgaben die Personalführung gehört, solche Stellen, z. B.

  • Vorgesetzte,
  • Personalabteilung oder
  • Geschäftsführung.

Daneben kann sich der Arbeitnehmer auch immer an die Arbeitnehmervertretungen wenden, wie z. B.

  • Betriebs- oder Personalrat,
  • Schwerbehindertenvertretung,
  • Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte.

Die Vorschrift ist letztlich überflüssig, denn dasselbe steht bereits in § 84 BetrVG.

Wie mit der Beschwerde umzugehen ist, ist rechtlich nicht weiter geregelt. Die Beschwerde ist zu prüfen und das Ergebnis dem sich beschwerenden Beschäftigten mitzuteilen. Inhaltliche Vorgaben gibt es aber nicht. Der Betriebsrat ist über die Behandlung der Beschwerde nach § 85 Abs. 3 BetrVG zu informieren.

Daneben ist in der Praxis in Betrieben mit Betriebsräten von weit größerer Bedeutung, dass sich der Arbeitnehmer auch nach § 85 Abs. 1 BetrVG beim Betriebsrat beschweren kann. Hält der Betriebsrat die Beschwerde für berechtigt, hat er beim Arbeitgeber auf Abhilfe hinzuwirken. Bestehen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Meinungsverschiedenheiten über die Berechtigung der Beschwerde, so kann der Betriebsrat die Einigungsstelle anrufen. Diese entscheidet dann über die Berechtigung der Beschwerde – hat aber nicht die Möglichkeit, den Arbeitgeber zu konkreten Abhilfemaßnahmen zu verpflichten. Das Einigungsstellenverfahren ist verhältnismäßig kostenintensiv, hat aber den Vorteil, dass der Arbeitgeber außerhalb des Gerichts und ohne die Gefahr von erheblichen Schadensersatzforderungen Konfliktsituationen einer Klärung durch einen neutralen Dritten, nämlich die Einigungsstelle durchführen kann.

Darüber hinaus kann sich der betroffene Arbeitnehmer auch an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden (§ 27 Abs. 1 AGG). Diese hat neben einer beratenden Funktion für den Betroffenen auch die Aufgabe, eine gütliche Einigung zwischen den Beteiligten zu versuchen (§ 27 Abs. 2 S. 2. Nr. 3 AGG). Dazu kann sie, wenn der Betroffene damit einverstanden ist, auch den Arbeitgeber oder andere Beschäftigte um eine Stellungnahme ersuchen, kann diese aber nicht erzwingen.

Das hört sich alles nach weiterem bürokratischem Aufwand an, sollte aber als Chance begriffen werden. Angesichts der erheblichen Risiken, die Rechtsstreitigkeiten für den Arbeitgeber in sich bergen, ist alles, was zu einer frühen innerbetrieblichen Konfliktlösung führt, als Instrument zur Prozessvermeidung zu begrüßen und zu nutzen und den daraus resultierenden zusätzlichen Aufwand wert. Aus diesem Grund sollten die Arbeitgeber, ggf. gemeinsam mit dem Betriebsrat, ein Konzept für ein "Beschwerde-Management" entwickeln.

Den Arbeitgebern ist zu raten, diese Beschwerdestelle zur Veränderung der Streitkultur in ihrem Unternehmen zu nutzen. Wie in den USA werden auch in Deutschland Verfahren der außergerichtlichen Konfliktlösung (alternative dispute resolution, ADR) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Vor dem Hintergrund ungerechtfertigter Diskriminierungsprozesse, die für die Unternehmen langwierig, teuer und rufschädigend sind, werden von US-Konzernen weltweit interne Konfliktmanagementsysteme implementiert bzw. ADR-Programme aufgelegt. Die Arbeitnehmer werden kraft Tarifvertrags, Betriebsvereinbarung oder Individualabrede verpflichtet, im Streitfall zunächst ein betriebsinternes Konfliktmanagementsystem zu durchlaufen. Das deutsche Betriebsverfassungsrecht bietet über § 86 BetrVG den Rahmen für derartige Systeme. Durch Kollektivvereinbarungen können gem. § 86 S. 1 BetrVG die Einzelheiten des in den §§ 84 und 85 BetrVG vorgesehenen Beschwerdeverfahrens geregelt werden. Zulässig ist insbesondere die nähere Ausgestaltung von Zuständigkeits-, Verfahrens-, Form- und Fristfragen. Getroffen werden können Regelungen über die für die Beschwerdeeinreichung zuständige Stelle, Verfahrensschritte, die Errichtung eines betrieblichen Instanzenzugs, die Besetzung und das Verfahren der Einigungsstelle, die Einschaltung externer Vermittler usw.[1]

 
Praxis-Tipp

Eckpunkte einer solchen Betriebsvereinbarung sollten sein:

  • Sinn und Zweck des Beschwerderechts
  • Recht der Arbeitnehmer zur Beschwerde
  • Ansprechpartner für Beschwerden im Betrieb
  • Verfahrensregeln: Nichtöffentlichkeit, Vertraulichkeit, Schweigepflicht aller Beteiligten, keine Angst vor Repressalien, Recht des Arbeitnehmers, interne oder externe Berater hinzuzuziehen
  • Verfahr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.214
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    709
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    608
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    554
  • Überstunden/Mehrarbeit
    431
  • Beschäftigungszeit
    261
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    256
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    203
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    197
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    188
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    167
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    151
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    148
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    145
  • Zulagen
    136
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    134
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    118
  • Beschäftigungszeit (§ 19 BAT) / 3.1.2.1 Begriff "Arbeitsverhältnis"
    111
  • Zuweisung einer anderen Beschäftigung, Abordnung, Verset ... / 10.1 Mitbestimmung des Personalrats
    110
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    105
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Urteil: Streit um mobiles Arbeiten aus dem Ausland
Male hiker having a drink while he's using a laptop on a rock near a lake in the mountain.
Bild: Todor Tsvetkov

Im Streit mit dem Arbeitgeber, der seinen Antrag auf Workation ablehnte, wandte sich ein Arbeitnehmer an den Betriebsrat. Dieser wiederum wollte die Einigungsstelle anrufen. Das LAG Köln hatte zu entscheiden, ob dies überhaupt zulässig ist.


Europäische KI-Verordnung: Rechtsrahmen für den KI-Einsatz
Still Life
Bild: Sebastian Mast/Connected Archives

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der HR-Praxis sind schon jetzt vielfältige rechtliche Bestimmungen in Einklang zu bringen. Mit der europäischen KI-Verordnung, die am 2. August 2024 in Kraft getreten ist, kommen stufenweise neue Aufgaben für Personaler und Personalerinnen hinzu. Eine vorausschauende Planung ist unerlässlich. 


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Die Betriebsvereinbarung zum Arbeitsschutz - wann ist die Einigungsstelle erforderlich?
Business people meeting in round open plan conference room
Bild: mauritius images / Caia Image / Tom Merton

Einem Antrag auf gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle gemäß § 100 ArbGG fehlt nach einem Beschluss des LAG Nürnberg das Rechtsschutzbedürfnis, wenn zuvor nicht der Versuch einer Einigung mit Vorschlägen zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit (nach § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG) unternommen wurde. Ein hinreichender Versuch einer Einigung bedingt dabei eine inhaltliche Konkretisierung, zu welchem Regelungsgegenstand welche Regelung gewünscht wird.


Ausfall- und Verzugsrisiken mininmieren: Forderungsmanagement
Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Gebühren, Beiträge, Bußgelder, Mieten: Geld, das Kommunen zusteht und das sie oft eintreiben müssen. Die Autorin gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte des Forderungsmanagements und zeigt, wie Sie mit insolventen Schuldner:innen umgehen.


Tillmanns/Heise/u.a., BetrV... / 1 Vorbemerkung
Tillmanns/Heise/u.a., BetrV... / 1 Vorbemerkung

  Rz. 1 Im Rahmen der Mitwirkungs- und Beschwerderechte der Arbeitnehmer regeln die §§ 84-86 BetrVG das Beschwerderecht des einzelnen Arbeitnehmers. Sie ergänzen die in den §§ 81-83 BetrVG geregelten Informations-, Anhörungs- und Erörterungsrechte. Die in ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren